Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Horizontale Kooperationen im europäischen Kartellrecht

Welche Rechtsgrundlagen muss ich berücksichtigen und wie prüfe ich eine Kooperation auf ihre Vereinbarkeit mit dem Kartellrecht?

Titel: Horizontale Kooperationen im europäischen Kartellrecht

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2004 , 23 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Patrick Gageur (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Eine horizontale Kooperation zwischen Unternehmen liegt vor, wenn auf derselben Marktstufe zwischen Unternehmen eine Vereinbarung geschlossen, oder eine Verhaltensweise aufeinander abgestimmt wird. Eine solche Zusammenarbeit kann zu Wettbewerbsproblemen führen, wenn beispielsweise die an der Zusammenarbeit beteiligten Unternehmen gemeinsam Preise oder Produktionsmengen festsetzen. Andererseits kann eine horizontale Zusammenarbeit auch erheblichen Nutzen bringen. Im Rahmen einer Kartellrechtsreform hat die EG- Kommission Leitlinien für den Bereich der Horizontalvereinbarungen verabschiedet. Die Leitlinien ergänzen die horizontalen Gruppenfreistellungsverordnungen über Forschung und Entwicklung sowie über Spezialisierung. In diesen Leitlinien werden die Grundsätze für eine Bewertung von Vereinbarungen über horizontale Zusammenarbeit gemäß Art. 81 EGV dargelegt.

Wollen Kooperationspartner feststellen, ob ihre horizontale Kooperation unter das Kartellverbot des Art. 81 Abs. 1 EGV fällt, geben die beiden Verordnungen und die Leitlinien die wesentlichen Prüfungsmerkmale vor.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Allgemeine Voraussetzungen des Art. 81 Abs. 1 EGV
    • 2.1 Spürbarkeit der Beeinträchtigung
    • 2.2 Beeinträchtigung des Zwischenstaatlichen Handels
  • 3. Beurteilung der Horizontalen Kooperation
    • 3.1 Analytischer Rahmen
    • 3.2 Kooperationsformen
      • a) Vereinbarungen über Forschung und Entwicklung
      • b) Produktionsvereinbarungen
      • c) Einkaufsvereinbarungen
      • d) Vermarktungsvereinbarungen
      • e) Vereinbarungen über Normen
      • f) Umweltschutzvereinbarungen
  • 4. Horizontale Kooperationen nach deutschen Wettbewerbsrecht
  • 5. Ergebnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der rechtlichen Bewertung horizontaler Kooperationen im europäischen und deutschen Kartellrecht. Der Fokus liegt auf der Untersuchung, welche Rechtsgrundlagen bei derartigen Kooperationen zu berücksichtigen sind und wie die Vereinbarkeit mit dem Kartellrecht überprüft werden kann.

  • Allgemeine Voraussetzungen des Art. 81 Abs. 1 EGV
  • Spürbarkeit der Wettbewerbsbeeinträchtigung
  • Beeinträchtigung des Zwischenstaatlichen Handels
  • Bewertung horizontaler Kooperationen im Kontext von Art. 81 EGV
  • Anwendbarkeit des deutschen Wettbewerbsrechts auf horizontale Kooperationen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik der horizontalen Zusammenarbeit im Sinne des Art. 81 EGV ein und erläutert die potenziellen Wettbewerbsprobleme sowie den Nutzen solcher Kooperationen. Kapitel 2 behandelt die allgemeinen Voraussetzungen des Art. 81 Abs. 1 EGV, insbesondere die Spürbarkeit der Wettbewerbsbeeinträchtigung und die Beeinträchtigung des Zwischenstaatlichen Handels. Kapitel 3 widmet sich der Beurteilung horizontaler Kooperationen, wobei verschiedene Kooperationsformen wie Vereinbarungen über Forschung und Entwicklung, Produktionsvereinbarungen, Einkaufsvereinbarungen, Vermarktungsvereinbarungen, Vereinbarungen über Normen und Umweltschutzvereinbarungen betrachtet werden. Kapitel 4 beleuchtet die Anwendbarkeit des deutschen Wettbewerbsrechts auf horizontale Kooperationen. Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Horizontale Kooperation, Kartellrecht, Art. 81 EGV, Wettbewerbsrecht, Spürbarkeit, Zwischenstaatlicher Handel, Kooperationsformen, Forschung und Entwicklung, Produktionsvereinbarung, Einkaufsvereinbarung, Vermarktungsvereinbarung, Umweltschutzvereinbarungen, Deutsches Wettbewerbsrecht.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Horizontale Kooperationen im europäischen Kartellrecht
Untertitel
Welche Rechtsgrundlagen muss ich berücksichtigen und wie prüfe ich eine Kooperation auf ihre Vereinbarkeit mit dem Kartellrecht?
Hochschule
Fachhochschule Trier - Hochschule für Wirtschaft, Technik und Gestaltung
Note
1,0
Autor
Patrick Gageur (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
23
Katalognummer
V32585
ISBN (eBook)
9783638332637
ISBN (Buch)
9783638676830
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Horizontale Kooperationen Kartellrecht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Patrick Gageur (Autor:in), 2004, Horizontale Kooperationen im europäischen Kartellrecht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/32585
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum