Wer neu an einer Hochschule ist, kennt das Problem: Plötzlich soll man vor Unbekannten Referate halten, für Dozentinnen bzw. Dozenten Hausarbeiten schreiben und dabei Formvorgaben einhalten, die in aller Regel unbekannt sind. Propädeutika, die mit diesen Grundtechniken wissenschaftlichen Arbeitens vertraut machen, fehlen jedoch häufig sowohl in der gymnasialen Oberstufen als auch an Hochschulen.
Diese knapp gehaltene Einführung ins Bibliografieren, Reden und Schreiben an Hochschulen vermittelt fächerunabhängig die Essentials in den drei Bereichen. Sie wurde von einem Tutor verfasst, der mehrere Jahrgänge von Erstsemestern an der Universität Lüneburg betreut und die vorliegende Handreichung infolge von Diskussionen mit den Studierenden stetig verbessert hat. In kurzen Kapiteln wird anhand anschaulicher Beispiele die Materie verdeutlicht und so das Handwerkszeug anschaulich vermittelt.
Dieses Vademekum hat sich in den zwei Jahren mehr als 500 Mal verkauft, und die Rückmeldungen von Studierenden haben den Nutzwert häufig bestätigt.
Inhaltsverzeichnis
- Ein paar Buchtipps für den Einstieg
- Literaturangaben
- Vom Sinn und der Notwendigkeit der Literaturangaben
- Monografien
- Ein Autor
- Zwei oder mehr Autoren
- Mehrbändiges Werk
- Herausgeberwerke/Sammelbände
- Der Sammelband als Ganzes
- Sammelwerkbeiträge
- Zeitschriften und Zeitungsartikel
- Zeitschriftenaufsätze
- Zeitungsartikel
- Internetquellen
- Abschließende Hinweise
- Das Referat
- Von schlechten Referaten und der Rolle des Sprechens in Akademia
- Vor dem Referat
- Die Struktur des Referates
- Das Manuskript
- Das ausgearbeitete Manuskript
- Das Stichwort-Manuskript
- Technische Hilfsmittel beim Referat
- Das Handout/Thesenpapier
- Overhead-Projektor
- Laptop und Beamer
- Checkliste: Bevor man Medien einsetzt
- Abschließendes
- Hausarbeiten und Referatsausarbeitungen
- Über schriftliche(s) Arbeiten
- Was eine gute Hausarbeit auszeichnet
- Formale Aspekte schriftlicher Ausarbeitungen und Manuskriptgestaltung
- Zitieren, Paraphrasieren, Belegen
- Zitate
- Fremde Gedanken belegen
- Funktionen der Fußnote
- Abschließendes
- Gegencheckliste: Typische vermeidbare Fehler bei schriftlichen Ausarbeitungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Mitschrift zum Tutorium „Einführung in Sprache und Kommunikation“ hat zum Ziel, Studierenden grundlegende Techniken wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der korrekten Erstellung von Literaturangaben, der Vorbereitung und Durchführung von Referaten sowie der Gestaltung wissenschaftlicher Hausarbeiten. Die Mitschrift berücksichtigt dabei sowohl formale Aspekte als auch stilistische Hinweise.
- Korrekte Zitierweise und Literaturangaben
- Effektive Referatsgestaltung und -präsentation
- Formale und stilistische Anforderungen an wissenschaftliche Hausarbeiten
- Vermeidung typischer Fehler bei schriftlichen Arbeiten
- Hilfreiche Ressourcen für die Literaturrecherche
Zusammenfassung der Kapitel
Ein paar Buchtipps für den Einstieg: Dieses Kapitel bietet Studierenden eine Auswahl empfehlenswerter Bücher, um den Einstieg in die wissenschaftliche Arbeit zu erleichtern. Es werden Lexika für Fremdwörter und Rechtschreibung empfohlen, sowie Ratgeber für guten Schreibstil. Besonders hervorgehoben werden Bücher, die sich mit journalistischem Schreiben und der deutschen Sprache auseinandersetzen. Der Abschnitt betont die Wichtigkeit des richtigen Umgangs mit der deutschen Sprache und den Nutzen von Ratgebern für das wissenschaftliche Arbeiten und Zeitmanagement.
Literaturangaben: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der korrekten Erstellung von Literaturangaben. Es werden verschiedene Arten von Quellen wie Monografien, Sammelbände, Zeitschriftenartikel und Internetquellen behandelt. Für jede Quelle wird erklärt, wie die Angaben korrekt im Literaturverzeichnis aufgeführt werden müssen, inklusive der Behandlung von einzelnen Autoren, mehreren Autoren und Herausgeberwerken. Der Abschnitt verdeutlicht die Notwendigkeit korrekter Zitierweise für wissenschaftliche Arbeiten.
Das Referat: Dieses Kapitel widmet sich der Vorbereitung und Durchführung von Referaten. Es werden Tipps für eine effektive Gestaltung der Präsentation gegeben, inklusive der Auswahl geeigneter Medien und der Erstellung eines Handouts. Es wird zwischen einem ausgearbeiteten und einem Stichwort-Manuskript unterschieden, und die Verwendung technischer Hilfsmittel wird diskutiert. Das Kapitel betont die Bedeutung einer klaren Struktur und die Vermeidung von häufigen Fehlern.
Hausarbeiten und Referatsausarbeitungen: Dieser Abschnitt erläutert die Kriterien für eine gute Hausarbeit, fokussiert auf formale Aspekte der Manuskriptgestaltung und die korrekte Handhabung von Zitaten und Belegen. Es wird zwischen direkten Zitaten und Paraphrasierungen unterschieden, und die Funktion von Fußnoten wird erklärt. Das Kapitel enthält eine Checkliste, die typische Fehler bei schriftlichen Ausarbeitungen aufzeigt und somit Studierenden Hilfestellung zur Vermeidung dieser Fehler gibt.
Schlüsselwörter
Wissenschaftliches Arbeiten, Literaturangaben, Zitieren, Referate, Hausarbeiten, Manuskriptgestaltung, Schreibstil, Literaturrecherche, Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Einführung in Sprache und Kommunikation"
Was beinhaltet die Mitschrift zum Tutorium "Einführung in Sprache und Kommunikation"?
Die Mitschrift bietet Studierenden eine umfassende Anleitung zu grundlegenden Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Sie deckt die korrekte Erstellung von Literaturangaben, die Vorbereitung und Durchführung von Referaten sowie die Gestaltung wissenschaftlicher Hausarbeiten ab. Dabei werden sowohl formale als auch stilistische Aspekte berücksichtigt.
Welche Themen werden in der Mitschrift behandelt?
Die Mitschrift behandelt folgende Schwerpunktthemen: Korrekte Zitierweise und Literaturangaben (verschiedene Quellenarten wie Monografien, Sammelbände, Zeitschriftenartikel und Internetquellen), effektive Referatsgestaltung und -präsentation (inkl. Manuskriptarten und Medien), formale und stilistische Anforderungen an wissenschaftliche Hausarbeiten (Zitate, Paraphrasen, Fußnoten), Vermeidung typischer Fehler bei schriftlichen Arbeiten und hilfreiche Ressourcen für die Literaturrecherche.
Welche Arten von Literaturangaben werden erklärt?
Die Mitschrift erklärt die korrekte Erstellung von Literaturangaben für verschiedene Quellenarten: Monografien (ein Autor, mehrere Autoren, mehrbändige Werke), Herausgeberwerke/Sammelbände (das Sammelwerk als Ganzes, Sammelwerkbeiträge), Zeitschriften und Zeitungsartikel (Zeitschriftenaufsätze, Zeitungsartikel) und Internetquellen.
Wie wird die Gestaltung von Referaten behandelt?
Die Mitschrift gibt Tipps zur effektiven Gestaltung und Durchführung von Referaten. Sie beschreibt die Vorbereitung (inkl. Manuskriptarten: ausgearbeitetes Manuskript und Stichwort-Manuskript), die Auswahl geeigneter Medien (Handout, Overhead-Projektor, Laptop und Beamer), und die Bedeutung einer klaren Struktur. Eine Checkliste hilft, Fehler zu vermeiden.
Welche Aspekte werden bei der Gestaltung von Hausarbeiten behandelt?
Die Mitschrift erläutert die Kriterien für eine gute Hausarbeit, fokussiert auf formale Aspekte der Manuskriptgestaltung und die korrekte Handhabung von Zitaten und Belegen (direkte Zitate und Paraphrasen). Die Funktion von Fußnoten wird erklärt. Eine Gegencheckliste zeigt typische vermeidbare Fehler auf.
Gibt es zusätzliche Ressourcen oder Tipps in der Mitschrift?
Ja, die Mitschrift enthält eine Auswahl empfehlenswerter Bücher zum Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten, inklusive Lexika, Ratgeber für guten Schreibstil und Bücher zum journalistischen Schreiben und zur deutschen Sprache. Sie betont die Wichtigkeit des korrekten Umgangs mit der deutschen Sprache und den Nutzen von Ratgebern für Zeitmanagement.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Mitschrift?
Schlüsselwörter sind: Wissenschaftliches Arbeiten, Literaturangaben, Zitieren, Referate, Hausarbeiten, Manuskriptgestaltung, Schreibstil, Literaturrecherche, Kommunikation.
- Quote paper
- Maik Philipp (Author), 2004, Wissenschaftliches Arbeiten. Grundtechniken, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/32572