Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Italianistik

Die Aufwertung der Merkmale in der autosegmentalen Phonologie

Titel: Die Aufwertung der Merkmale in der autosegmentalen Phonologie

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2003 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Claudia Vannella (Autor:in)

Romanistik - Italianistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Traditionell wurden im Bereich der Phonetik und der Phonologie sämtliche lautliche Merkmale von Sprachen ausschließlich an den einzelnen Lauten bzw. Segmenten - den Phonen oder den Phonemen - in ihrer linearen Abfolge festgemacht. Dies schließt Merkmale ein, die sich über mehrere Segmente erstrecken wie etwa Intonation oder Tonhöhe. Beide werden, wenn überhaupt, an den silbischen Elementen – den Vokalen – verortet. Bereits seit Mitte der siebziger Jahre beginnen sich jedoch davon abweichende Ansätze durchzusetzen, welche Repräsentationen entwickeln, in denen diese suprasegmentalen oder nichtlinearen Phänomene dargestellt werden können. Dabei lieferte vor allem die Analyse von Tonsprachen Evidenz dafür, dass Töne nicht zu den segmentalen Eigenschaften gehören können. Nach einem Überblick über das Prinzip der linearen Phonologie sollen im Rahmen dieser Arbeit die wichtigsten Themen der nichtlinearen, bzw. autosegmentalen Phonologie, wie unter anderem die Repräsentation von Ton und Vokalharmonie, behandelt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. DIE LINEARE BZW. SEGMENTALE PHONOLOGIE
    • 2.1. Sound Pattern of English
    • 2.2. Absolute Slicing Hypothesis
    • 2.3. Von der linearen zur autosegmentalen Darstellung
  • 3. DIE AUTOSEGMENTALE PHONOLOGIE
    • 3.1. Die Multilinarität
    • 3.2. Die autosegmentale Darstellung der Töne - wichtige Begriffsdefinitionen
    • 3.3. Argumente für eine autosegmentale Schicht aus der Tonhöhenanalyse - Tonsprachen
    • 3.4. Die autosegmentale Repräsentation von Tönen
      • 3.4.1. Die Repräsentation von Konturtönen (Contour Tones)
      • 3.4.2. Tonstabilität (stability)
      • 3.4.3. Das Prinzip der obligatorischen Kontur (OCP)
      • 3.4.4. Tiv-Verbal System
  • 4. DIE ASSOZIATIONSKONVENTIONEN
    • 4.1. Mapping
    • 4.2. Dumping
    • 4.3. Spreading
    • 4.4. Das Kreuzungsverbot
  • 5. DIE ERWEITERUNG DER AUTOSEGMENTALEN PHONOLOGIE AUF ANDERE PHONOLOGISCHE BEREICHE
    • 5.1. Die Vokalharmonie
    • 5.2. Prenasalisierung
    • 5.3. Diphthonge
    • 5.4. Geminaten
  • 6. ZUSAMMENFASSUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der autosegmentalen Phonologie als Alternative zur linearen bzw. segmentalen Phonologie. Sie analysiert die Kritik an der linearen Darstellung und untersucht, wie die autosegmentale Repräsentation von Tönen und anderen suprasegmentalen Merkmalen funktioniert.

  • Kritik an der linearen Phonologie und ihrer Beschränkungen
  • Die autosegmentale Darstellung von Tönen und ihre Eigenschaften
  • Die Rolle der Assoziationskonventionen in der autosegmentalen Phonologie
  • Die Erweiterung der autosegmentalen Phonologie auf andere phonologische Bereiche
  • Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Diskussion der Relevanz des autosegmentalen Ansatzes

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema der autosegmentalen Phonologie ein und stellt die traditionellen Ansätze der linearen Phonologie dar. Es beleuchtet die Schwächen dieser Ansätze und zeigt die Notwendigkeit für eine alternative Darstellung von suprasegmentalen Phänomenen auf.

Kapitel 2 widmet sich der linearen Phonologie und ihren Kernprinzipien. Hier werden wichtige Konzepte wie das „Sound Pattern of English" (SPE), die „Absolute Slicing Hypothesis" und die Probleme der linearen Darstellung im Bezug auf Tonhöhe und Betonung erläutert.

Kapitel 3 behandelt die autosegmentale Phonologie und ihre grundlegenden Prinzipien. Es werden die Multilinarität, die autosegmentale Darstellung von Tönen und wichtige Begriffe wie „Tonstabilität", „obligatorische Kontur" und das „Tiv-Verbal System" vorgestellt.

Kapitel 4 konzentriert sich auf die Assoziationskonventionen in der autosegmentalen Phonologie. Es werden Konzepte wie „Mapping", „Dumping", „Spreading" und das „Kreuzungsverbot" erläutert und anhand von Beispielen illustriert.

Das fünfte Kapitel widmet sich der Erweiterung der autosegmentalen Phonologie auf andere phonologische Bereiche wie Vokalharmonie, Prenasalisierung, Diphthonge und Geminaten. Es zeigt, wie diese Phänomene mit Hilfe des autosegmentalen Ansatzes dargestellt und erklärt werden können.

Schlüsselwörter

Autosegmentale Phonologie, lineare Phonologie, Suprasegmentale Merkmale, Tonhöhe, Betonung, Assoziationskonventionen, Vokalharmonie, Prenasalisierung, Diphthonge, Geminaten, Multilinarität, Tonstabilität, obligatorische Kontur, Tiv-Verbal System.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Aufwertung der Merkmale in der autosegmentalen Phonologie
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Institut für Italienische Philologie)
Veranstaltung
Phonologie: Sub- und Suprasegmentalia
Note
1,3
Autor
Claudia Vannella (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
22
Katalognummer
V32478
ISBN (eBook)
9783638331883
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Aufwertung Merkmale Phonologie Sub- Suprasegmentalia
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Claudia Vannella (Autor:in), 2003, Die Aufwertung der Merkmale in der autosegmentalen Phonologie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/32478
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum