Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Beziehungen und Familie

Zum Wandel der Familie

Titel: Zum Wandel der Familie

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2003 , 18 Seiten , Note: gut

Autor:in: Stefanie Langner (Autor:in)

Soziologie - Beziehungen und Familie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ist die Familie noch zu retten? Machen Ehe und Familie eine Krise durch? Bis Mitte der 60er Jahre galt das Modell der modernen Kleinfamilie als ein unhinterfragtes Leitbild und diese Familienform wurde von der „überwältigenden Mehrheit“ der Bevölkerung auch gelebt. (Peuckert 1991: 14) Seit Ende der 60er Jahre sind nun Veränderungen zu beobachten, die für die Zukunft dieser Familienform bedrohlich zu sein scheinen. Der demographische Wandel - also Rückgang der Geburtenzahlen, immer weniger Menschen entschließen sich zu heiraten, immer mehr Ehen werden geschieden - wird als Zeichen für „Abkehr von Ehe und Elternschaft, Zerfall der Kernfamilie, Dauerkrise von Paarbeziehungenen“ interpretiert. (Burkart/Kohli 1992: 11) Ob es um Ehe und Familie wirklich so schlecht steht, soll im Folgenden geklärt werden. Dazu wird zunächst auf die Pluralisierung der Haushaltsstrukturen und Familienformen eingegangen und die Ursachen für diesen Wandlungsprozeß herausgearbeitet. Anschließend werden Heiratsneigung und Scheidungsursachen näher beleuchtet und dazu jeweils zwei alternative Lebensformen vorgestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Pluralisierung der Familienformen
  • Heiratsneigung und alternative Lebensformen
    • Alleinleben
    • Nichteheliche Lebensgemeinschaften
  • Scheidungen und daraus resultierende Familienformen
    • Ein-Eltern-Familie
    • Stieffamilie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die Veränderungen in der Familie seit Ende der 60er Jahre zu untersuchen. Es soll geklärt werden, ob die traditionelle Kleinfamilie tatsächlich eine Krise durchmacht oder ob sich diese lediglich den neuen Lebensrealitäten anpasst.

  • Pluralisierung der Familienformen
  • Wandel der Heiratsneigung
  • Alternative Lebensformen
  • Scheidungen und neue Familienformen
  • Einfluss von Individualisierung und Modernisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die These auf, dass die traditionelle Kleinfamilie seit Ende der 60er Jahre Veränderungen erlebt, die ihren Bestand in Frage stellen. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, diese Veränderungen zu untersuchen und die Ursachen dafür zu analysieren.

Pluralisierung der Familienformen

Dieses Kapitel beleuchtet die zunehmende Pluralisierung der Familienformen. Es wird der Wandel vom klassischen Modell der modernen Kleinfamilie hin zu neuen, vielfältigen Lebensformen analysiert, die durch Individualisierung, Modernisierung und veränderte gesellschaftliche Normen entstanden sind.

Heiratsneigung und alternative Lebensformen

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die sinkende Heiratsneigung und die damit einhergehenden alternativen Lebensformen. Die Arbeit analysiert die Gründe für den Rückgang der Eheschließungszahlen, die gestiegenen Erstheiratsalter und die zunehmende Akzeptanz nichtehelicher Lebensgemeinschaften.

Scheidungen und daraus resultierende Familienformen

Das Kapitel beleuchtet die Auswirkungen von Scheidungen auf die Familienstruktur und die Entstehung neuer Familienformen wie Ein-Eltern-Familien und Stieffamilien. Die Arbeit diskutiert die sozialen und wirtschaftlichen Folgen von Scheidung und die Herausforderungen, die sich für die betroffenen Familien ergeben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter: Familienformen, Familienwandel, Modernisierung, Individualisierung, Heiratsneigung, Scheidungen, Ein-Eltern-Familien, Stieffamilien, alternative Lebensformen, Pluralisierung.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zum Wandel der Familie
Hochschule
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig  (Institut für Sozialwissenschaften)
Veranstaltung
Hauptseminar: Wandel der Familie
Note
gut
Autor
Stefanie Langner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
18
Katalognummer
V32433
ISBN (eBook)
9783638331562
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wandel Familie Hauptseminar Wandel Familie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefanie Langner (Autor:in), 2003, Zum Wandel der Familie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/32433
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum