Stammzellenforschung und besonders embryonale Stammzellenforschung ist ein Thema, welches sehr unterschiedliche Emotionen in der Bevölkerung hervorruft und einen immer wieder in ein Dilemma fallen lässt, weil man zum einen den Argumenten der Forschung recht geben muss aber die ethischen und moralischen Argumente nicht verleugnen kann.
Trotz aller Skepsis der Gegner der Stammzellenforschung ist der Gesetzesentwurf im Dezember 2003 für die Berechtigung des Stammzellenforschungsprojekt (StFG) angenommen worden. Das ethische Dilemma ist damit aber nach wie vor nicht überwunden.
Ruth Dreyfuss nannte den neuen Gesetzesentwurf einen „Kompromiss im Dilemma zwischen medizinischer Hoffnung und Forschungsfreiheit.“
Wo aber bleibt die Ethik, frage ich mich und war die Annahme der Abstimmungsvorlage vom 19.12.2003 eine Kompromissübung auf Kosten der Ethik?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Stammzellen
- Was sind Stammzellen
- Gewinnung von embryonalen Stammzellen
- Verwendung embryonaler Stammzellen
- Forschung an adulten Stammzellen
- Rechtliche Grundlage
- Die wichtigsten Gesetze
- Ethisches Dilemma
- Argumente der Befürworter und der Gegner
- Der Mensch ein Ebenbild Gottes
- Menschenrechte versus Utilitarismus
- Meine Stellungnahme
- Literaturangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem komplexen Thema der Stammzellenforschung und beleuchtet die ethischen und rechtlichen Aspekte, die mit dieser fortschrittlichen Technologie verbunden sind. Der Fokus liegt auf der Analyse der unterschiedlichen Standpunkte und Argumente, die die Stammzellenforschung sowohl unterstützen als auch ablehnen. Die Arbeit beleuchtet das Spannungsfeld zwischen medizinischem Fortschritt und ethischen Prinzipien, insbesondere im Hinblick auf die Gewinnung und Verwendung embryonaler Stammzellen.
- Die Gewinnung und Verwendung von Stammzellen, insbesondere embryonalen Stammzellen
- Die ethischen und moralischen Implikationen der Stammzellenforschung
- Der Konflikt zwischen medizinischer Hoffnung und ethischen Prinzipien
- Die rechtlichen Grundlagen und die Bedeutung der Gesetzgebung für die Stammzellenforschung
- Die verschiedenen Argumente der Befürworter und Gegner der Stammzellenforschung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Stammzellenforschung ein und erläutert die Relevanz des Themas sowie die Notwendigkeit einer Auseinandersetzung mit den ethischen und moralischen Aspekten der Stammzellenforschung. Die Arbeit zeigt den Konflikt zwischen medizinischem Fortschritt und ethischen Bedenken auf.
Stammzellen
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und den Eigenschaften von Stammzellen, insbesondere mit embryonalen Stammzellen. Es beschreibt die verschiedenen Methoden zur Gewinnung von embryonalen Stammzellen sowie deren potentielle Verwendung in der medizinischen Forschung. Der Abschnitt beleuchtet auch die Forschung an adulten Stammzellen und deren Unterschiede zu embryonalen Stammzellen.
Rechtliche Grundlage
In diesem Kapitel wird die rechtliche Grundlage der Stammzellenforschung beleuchtet. Es werden die wichtigsten Gesetze und Regelungen vorgestellt, die die Forschung beeinflussen. Der Fokus liegt auf der Gesetzgebung, die die Verwendung von embryonalen Stammzellen reguliert.
Ethisches Dilemma
Dieses Kapitel befasst sich mit dem ethischen Dilemma, das die Stammzellenforschung mit sich bringt. Es werden die Argumente der Befürworter und der Gegner der Stammzellenforschung dargestellt. Der Abschnitt beleuchtet die unterschiedlichen Standpunkte zu den ethischen Implikationen der Gewinnung und Verwendung von embryonalen Stammzellen.
Schlüsselwörter
Stammzellenforschung, embryonale Stammzellen, ethische Aspekte, rechtliche Rahmenbedingungen, medizinischer Fortschritt, moralisches Dilemma, Befürworter, Gegner, Menschenwürde, bioethische Prinzipien, Utilitarismus, Gesetzgebung, therapeutisches Klonen, Entwicklungsbiologie, Organentstehung, Nährlösung, Differenzierung.
- Arbeit zitieren
- Beatrice Silber (Autor:in), 2003, Das Dilemma der Stammzellenforschung. Ethisch-analytische Sachdarstellung der Stammzellenforschung in der Schweiz, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/324225