Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Die Bedeutung von Hilfsmitteln aus der Perspektive betroffener, körperbehinderter Schülerinnen und Schüler deren Lehrkräfte und weiteren beteiligten Fachleuten

Title: Die Bedeutung von Hilfsmitteln aus der Perspektive betroffener, körperbehinderter Schülerinnen und Schüler deren Lehrkräfte und weiteren beteiligten Fachleuten

Examination Thesis , 2004 , 53 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Thomas König (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Versorgung mit Hilfsmitteln ist ein wichtiger Bereich für Menschen mit einer körperlichen Behinderung und daher auch in den Schulen für Körperbehinderte relevant für Schüler, aber auch für die Lehrkräfte und andere Fachkräfte. Neben der Vielfalt der verschiedenen Hilfsmittel und deren Beschaffung soll es in dieser wissenschaftlichen Hausarbeit insbesondere um die Sichtweise gehen, die diese Personen von Hilfsmitteln haben und welche Bedeutung sie für die Betroffenen haben. Durch Umfragen an verschiedenen Schulen soll geklärt werden, wie Hilfsmittel von den Beteiligten bewertet werden und wie sie sie sehen. Neben dem subjektiven Erleben der Schüler selbst, sollen auch die Einstellungen und diesbezüglichen Erfahrungen der Lehrer und anderer Fachleute, wie Therapeuten und Mitarbeiter von Orthopädiefachgeschäften dargelegt werden. Durch die Befragung der Schüler soll herausgefunden werden, was ihnen ihre Hilfsmittel bedeuten, welche sie besitzen, welche davon ihnen angenehm sind oder nicht, durch welche und ob sie sich eher freier oder eingeschränkter fühlen und ob es Probleme in der Handhabung gibt. Gleiches soll aus der Sicht des Lehrer-/ Therapeutenkollegiums festgestellt und zudem die Einstellung der Eltern aus der Sicht der Mitarbeiter in der Schule erfragt werden. Die Befragung eines Mitarbeiters eines Orthopädiefachbetriebs soll eine weniger pädagogischere Perspektive aufzeigen. Kapitel 2 klärt die Begriffe Hilfsmittel und Körperbehinderung. In Kapitel 3 werden verschiedene Arten von Hilfsmitteln vorgestellt. Kapitel 4 beschreibt relativ grob den Weg der Beschaffung von Hilfsmitteln. Die Kapitel 5 -7 beschreiben die Befragungen der verschiedenen Personengruppen und legen die Ergebnisse dar, die dann in Kapitel 8 zusammenfassend dargestellt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkung
  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsklärungen
    • 2.1 Körperbehinderung
      • 2.1.1 Formen körperlicher Behinderung
    • 2.2 Hilfsmittel
      • 2.2.1 Gesetzestext
      • 2.2.2 Weitere Definitionen
  • 3. Arten von Hilfsmitteln
    • 3.1 Fortbewegungshilfen
      • 3.1.1 Gehhilfen
      • 3.1.2 Rollstühle
      • 3.1.3 Transportmittel
      • 3.1.4 Fahrräder
    • 3.2 Lagerungshilfen
    • 3.3 Sitzhilfen
    • 3.4 Stehhilfen
    • 3.5 Kommunikationshilfen
    • 3.6 Alltagshilfen
      • 3.6.1 Hilfen zur Nahrungsaufnahme
      • 3.6.2 Hilfen zur Hygiene
      • 3.6.3 Hilfen zur Computersteuerung
      • 3.6.4 Sonstige Hilfsmittel
  • 4. Die Hilfsmittelversorgung
    • 4.1 Gründe zur Versorgung mit Hilfsmitteln
    • 4.2 Kriterien zur Anpassung und Auswahl von Hilfsmitteln
  • 5. Vorüberlegungen zur Befragung
    • 5.1 Anliegen der Befragungen
    • 5.2 Methodik der Befragungen
    • 5.3 Konzeption der Fragebögen
      • 5.3.1 Fragebogen für Schüler der Schule für Körperbehinderte
      • 5.3.2 Fragebogen für Mitarbeiter an der Schule für Körperbehinderte
      • 5.3.3 Leitfaden für das Interview mit einem Mitarbeiter eines Orthopädiefachgeschäftes
  • 6. Beschreibung der Befragungssituationen
    • 6.1 Befragung der Schüler
    • 6.2 Befragung der Mitarbeiter
    • 6.3 Befragung eines Mitarbeiters eines Orthopädiefachgeschäftes
  • 7. Auswertung der Befragungen
    • 7.1 Auswertung der Fragebögen für Schüler
      • 7.1.1 Persönliche Angaben
      • 7.1.2 Fragen zu den Hilfsmitteln
    • 7.2 Auswertung der Fragebögen für Mitarbeiter an der Schule für Körperbehinderte
      • 7.2.1 Persönliche Angaben
      • 7.2.2 Fragen zu Schädigungsbildern und Hilfsmitteln
    • 7.3 Befragung eines Mitarbeiters eines Orthopädiefachgeschäftes
  • 8. Resümee
  • 9. Literaturangaben
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Hilfsmitteln aus der Perspektive von körperbehinderten Schülerinnen und Schülern, deren Lehrkräften und weiteren beteiligten Fachleuten. Der Schwerpunkt liegt auf der subjektiven Bewertung und Erfahrung mit Hilfsmitteln, welche durch Befragungen an verschiedenen Schulen erhoben werden sollen.

  • Bewertung von Hilfsmitteln aus der Sicht von Schülern, Lehrkräften und weiteren Fachleuten
  • Erfahrungen und Einstellungen gegenüber Hilfsmitteln
  • Einfluss von Hilfsmitteln auf das subjektive Erleben und die Handlungsfähigkeit
  • Probleme in der Handhabung von Hilfsmitteln
  • Perspektiven aus verschiedenen Berufsfeldern (Schule, Therapie, Orthopädie)

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 erläutert die Begriffe Körperbehinderung und Hilfsmittel. Kapitel 3 präsentiert verschiedene Arten von Hilfsmitteln, wie Fortbewegungshilfen, Lagerungshilfen, Sitzhilfen, Stehhilfen, Kommunikationshilfen und Alltagshilfen. Kapitel 4 beschreibt den Prozess der Beschaffung von Hilfsmitteln. Kapitel 5 bis 7 befassen sich mit der Durchführung und Auswertung von Befragungen verschiedener Personengruppen.

Schlüsselwörter

Körperbehinderung, Hilfsmittel, Schüler, Lehrkräfte, Therapeuten, Orthopädie, Befragung, Subjektive Bewertung, Erfahrung, Handlungsfähigkeit, Probleme, Perspektive.

Excerpt out of 53 pages  - scroll top

Details

Title
Die Bedeutung von Hilfsmitteln aus der Perspektive betroffener, körperbehinderter Schülerinnen und Schüler deren Lehrkräfte und weiteren beteiligten Fachleuten
College
University of Education Ludwigsburg  (Sonderpädagogik Außenstelle Reutlingen)
Grade
2,0
Author
Thomas König (Author)
Publication Year
2004
Pages
53
Catalog Number
V32419
ISBN (eBook)
9783638331456
Language
German
Tags
Bedeutung Hilfsmitteln Perspektive Schülerinnen Schüler Lehrkräfte Fachleuten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas König (Author), 2004, Die Bedeutung von Hilfsmitteln aus der Perspektive betroffener, körperbehinderter Schülerinnen und Schüler deren Lehrkräfte und weiteren beteiligten Fachleuten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/32419
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  53  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint