Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Die Konfiskation jüdischer Besitztümer im Dritten Reich. Wie Coco Chanel von der Arisierung profitierte

Titel: Die Konfiskation jüdischer Besitztümer im Dritten Reich. Wie Coco Chanel von der Arisierung profitierte

Facharbeit (Schule) , 2015 , 23 Seiten , Note: 1.5

Autor:in: Marie-Isabell Rust (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Ich fürchte nur die Juden und die Chinesen, die Juden aber noch mehr als die Chinesen.‟ Dieses Zitat von der weltberühmten Modeikone Coco Chanel hat mich sehr bewegt, da es im Widerspruch zu meiner bisherigen Vorstellung vom Wirken Chanels steht. Da ich mich sehr für Mode und deren Designer interessiere, wollte ich verstehen, was die Schöpferin der legendären Tweed- und Jersey-Kostüme, des „kleinen Schwarzen‟ und des Parfüms Chanel No.5 zu diesem Ausspruch bewogen hat.

Bei meiner Recherche bin ich auf die Verstrickungen von Chanel in die Enteignungsversuche von Juden während der deutschen Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieges gestoßen. Anhand Chanels Aktivitäten setze ich mich in dieser Facharbeit mit dem Thema der Konfiskation jüdischer Besitztümer im Dritten Reich auseinander. Mit dieser Arbeit stelle ich die Vorteile dar, welche Chanel durch ihre antisemitische Haltung und ihre Kontakte zu hochrangigen Nazigrößen nutzen konnte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Konfiskation jüdischer Besitztümer im Dritten Reich
    • Begriffserklärung
    • Historische Einordnung des Geschehens
    • Beispiele der Enteignung jüdischen Besitzes
  • Die Rolle Coco Chanels in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
    • Ihr Aufstieg zur obersten Gesellschaftsschicht bis zur Machtergreifung Hitlers 1933
    • Chanels Wirken während des Dritten Reiches
      • Verbindungen zu den Nationalsozialisten nach deren Machtergreifung 1933
      • Chanels Vorteile aus der Kollaboration mit dem Nazi-Regime
    • Flucht vor der Verantwortung nach dem Zusammenbruch
  • Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit untersucht die Konfiskation jüdischer Besitztümer im Dritten Reich anhand des Beispiels Coco Chanels. Ziel ist es, Chanels Rolle und die Vorteile aufzuzeigen, die sie durch ihre antisemitische Haltung und ihre Kontakte zu hochrangigen Nazis erlangte. Die Arbeit beleuchtet auch Chanels Versuche, ihre Parfümfirma von der jüdischen Familie Wertheimer zurückzuerlangen.

  • Die Konfiskation jüdischer Besitztümer im Dritten Reich
  • Coco Chanels Aufstieg und Wirken in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
  • Chanels Kollaboration mit dem Nazi-Regime und ihre daraus resultierenden Vorteile
  • Chanels Versuche, die Verantwortung für ihre Kollaboration zu umgehen
  • Die Mitverantwortung breiter Teile der europäischen Bevölkerung an der Verfolgung der Juden

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Arbeit untersucht Coco Chanels antisemitische Äußerungen und deren Kontext innerhalb der Konfiskation jüdischen Eigentums während des Dritten Reichs. Sie skizziert den Forschungsansatz, der Chanels Handlungen und deren Folgen im Hinblick auf ihre Kollaboration mit den Nationalsozialisten beleuchtet.

Die Konfiskation jüdischer Besitztümer im Dritten Reich: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Konfiskation und differenziert ihn von der Enteignung. Es beleuchtet den historischen Kontext der Enteignung jüdischen Eigentums im Dritten Reich, beginnend mit der Machtübernahme Hitlers und der schrittweisen Ausgrenzung der Juden aus dem Wirtschaftsleben. Das Kapitel beschreibt die rechtlichen und wirtschaftlichen Mechanismen der Arisierung und den zunehmenden Antisemitismus, der letztendlich zur systematischen Enteignung und Verfolgung führte. Die Nürnberger Gesetze und der Ausschluss der Juden aus dem Wirtschaftsleben werden als wichtige Meilensteine dieser Entwicklung dargestellt.

Die Rolle Coco Chanels in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Dieses Kapitel beschreibt Coco Chanels Aufstieg zur Modeikone vor und während des Dritten Reichs. Es analysiert ihren Weg in die oberste Gesellschaftsschicht, ihre geschäftlichen Aktivitäten und ihre Verbindungen zu einflussreichen Persönlichkeiten. Der Fokus liegt auf der Darstellung ihrer sozialen und wirtschaftlichen Position, um den Kontext für ihre späteren Handlungen im Dritten Reich zu schaffen.

Schlüsselwörter

Konfiskation, Arisierung, Coco Chanel, Drittes Reich, Antisemitismus, Nationalsozialismus, Judenverfolgung, Kollaboration, Enteignung, Modeindustrie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Facharbeit: Coco Chanel und die Konfiskation jüdischen Besitzes im Dritten Reich

Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?

Die Facharbeit untersucht die Rolle von Coco Chanel im Kontext der Konfiskation jüdischen Besitzes während des Dritten Reichs. Sie analysiert Chanels Handlungen, ihre Kollaboration mit dem Nazi-Regime und die daraus resultierenden Vorteile. Ein weiterer Fokus liegt auf den Versuchen Chanels, die Verantwortung für ihr Handeln zu umgehen.

Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Konfiskation jüdischer Besitztümer im Dritten Reich, den Aufstieg und das Wirken Coco Chanels, ihre Kollaboration mit dem Nazi-Regime und die daraus resultierenden Vorteile, ihre Versuche, die Verantwortung zu umgehen, sowie die Mitverantwortung breiter Teile der europäischen Bevölkerung an der Verfolgung der Juden. Die Arbeit beleuchtet auch den historischen Kontext und die rechtlichen Mechanismen der Arisierung.

Wie ist die Facharbeit strukturiert?

Die Facharbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zur Konfiskation jüdischer Besitztümer im Dritten Reich, ein Kapitel zur Rolle Coco Chanels, und abschließende Schlussfolgerungen. Zusätzlich werden Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter bereitgestellt.

Was wird unter "Konfiskation jüdischer Besitztümer" verstanden?

Die Facharbeit definiert den Begriff "Konfiskation" und differenziert ihn von der Enteignung. Sie beschreibt die historischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Arisierung und den zunehmenden Antisemitismus, der zur systematischen Enteignung und Verfolgung der Juden führte. Die Nürnberger Gesetze und der Ausschluss der Juden aus dem Wirtschaftsleben werden als wichtige Meilensteine dieser Entwicklung dargestellt.

Welche Rolle spielte Coco Chanel während des Dritten Reichs?

Die Arbeit analysiert Coco Chanels Aufstieg zur Modeikone, ihre Verbindungen zu einflussreichen Persönlichkeiten und ihre Kollaboration mit dem Nazi-Regime. Sie untersucht die Vorteile, die Chanel durch ihre antisemitische Haltung und ihre Kontakte zu hochrangigen Nazis erlangte, insbesondere im Hinblick auf die Rückforderung ihrer Parfümfirma von der jüdischen Familie Wertheimer.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Facharbeit?

(Der Inhalt der Schlussfolgerungen ist in der vorliegenden Vorschau nicht explizit aufgeführt. Die Schlussfolgerungen werden im vollständigen Text der Facharbeit präsentiert.)

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Facharbeit?

Schlüsselwörter sind: Konfiskation, Arisierung, Coco Chanel, Drittes Reich, Antisemitismus, Nationalsozialismus, Judenverfolgung, Kollaboration, Enteignung, Modeindustrie.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Konfiskation jüdischer Besitztümer im Dritten Reich. Wie Coco Chanel von der Arisierung profitierte
Note
1.5
Autor
Marie-Isabell Rust (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
23
Katalognummer
V324174
ISBN (eBook)
9783668232907
ISBN (Buch)
9783668232914
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Coco Chanel Drittes Reich Konfiskation jüdischer Besitztümer Arisierung deutsche Besetzung Frankreich Nationalsozialismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marie-Isabell Rust (Autor:in), 2015, Die Konfiskation jüdischer Besitztümer im Dritten Reich. Wie Coco Chanel von der Arisierung profitierte, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/324174
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum