Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Förderung von hochbegabten Kindern und Jugendlichen. Eine Einführung

Titel: Förderung von hochbegabten Kindern und Jugendlichen. Eine Einführung

Hausarbeit , 2005 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Katharina Gorski (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Für den Begriff der Hochbegabung gibt es zahlreiche Definitionen, wobei sich einige auf intellektuelle Hochbegabung, andere auf eine Vielzahl anderer besonderer Fähigkeiten beziehen. Hochbegabte Kinder bedürfen einer speziell auf sie abgestimmten Förderung. Voraussetzung dafür ist eine sensibilisierte Begleitung der Entwicklung des Kindes durch seine Eltern.

Zur Einführung in das Thema Hochbegabtenförderung sollen in dieser Arbeit zunächst allgemeine Aspekte der Hochbegabung anhand der Definition und der Diagnostik genannt werden, um die Frage zu klären, was unter Hochbegabung verstanden werden kann. Anschließend werden die soziale Lage von hochbegabten, die Notwendigkeit ihrer Förderung und schulische sowie außerschulische Möglichkeiten der Unterstützung dargelegt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Hochbegabung?
    • Definition
    • Diagnostik
  • Soziale Lage von Hochbegabten und Notwendigkeit der Förderung.
  • Fördermöglichkeiten von Hochbegabten
    • Schulische Förderung
      • Enrichment
      • Akzeleration
      • Kombination von Akzeleration und Enrichment
      • Praxisbeispiel: Das Kreis-Pinneberger Projekt zur Förderung von hochbegabten Kindern und Jugendlichen
    • Außerschulische Förderung
      • Feriencamps
      • Therapeutische Förderung
  • Beratung als Fördermaßnahme
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Förderung von hochbegabten Kindern und Jugendlichen. Sie erörtert zunächst allgemeine Aspekte der Hochbegabung, indem sie Definitionen und diagnostische Verfahren beleuchtet. Anschließend wird die soziale Lage von hochbegabten Kindern beleuchtet und die Notwendigkeit einer spezifischen Förderung hervorgehoben.

  • Definition und Diagnostik von Hochbegabung
  • Soziale Lage und Herausforderungen hochbegabter Kinder
  • Notwendigkeit und Bedeutung der Förderung
  • Möglichkeiten der schulischen und außerschulischen Förderung
  • Beratung als Fördermaßnahme

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Hochbegabtenförderung ein und betont die Bedeutung einer spezifischen Förderung für hochbegabte Kinder. Kapitel 2 widmet sich der Definition und Diagnostik von Hochbegabung, wobei verschiedene Definitionen und diagnostische Verfahren vorgestellt werden. Kapitel 3 beleuchtet die soziale Lage von hochbegabten Kindern und Jugendlichen und zeigt die Herausforderungen auf, die sie in ihrer Entwicklung und ihrem Sozialleben erfahren können. Kapitel 4 untersucht verschiedene Möglichkeiten der Förderung, sowohl im schulischen als auch im außerschulischen Kontext, wobei Enrichment, Akzeleration und das Kreis-Pinneberger Projekt als Beispiele vorgestellt werden. Schließlich wird in Kapitel 5 die Bedeutung der Beratung als Fördermaßnahme hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit behandelt Themen wie Hochbegabung, Definitionen und Diagnostik, soziale Lage von Hochbegabten, Förderung, Enrichment, Akzeleration, schulische und außerschulische Förderung, Beratung, Underachievement, Kreativität, Intelligenz, IQ-Werte, Adaptive Intelligenz Diagnostikum 2 (AID 2), Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder (HAWIK III).

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Förderung von hochbegabten Kindern und Jugendlichen. Eine Einführung
Hochschule
Universität Münster  (Institut für Erziehungswissenschaft)
Veranstaltung
Seminar: Hochbegabung im vorschulischen Bereich
Note
1,3
Autor
Katharina Gorski (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
16
Katalognummer
V324159
ISBN (eBook)
9783668237964
ISBN (Buch)
9783668237971
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Förderung Hochbegabt Kinder Schule Jugendliche Diagnostik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katharina Gorski (Autor:in), 2005, Förderung von hochbegabten Kindern und Jugendlichen. Eine Einführung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/324159
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum