Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Der Begriff der Arbeit bei Karl Marx und Hannah Arendt. Vergleich und kritische Würdigung

Titel: Der Begriff der Arbeit bei Karl Marx und Hannah Arendt. Vergleich und kritische Würdigung

Hausarbeit , 2014 , 13 Seiten

Autor:in: Christoph Höveler (Autor:in)

Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Vermehrt in letzter Zeit sieht, hört und liest man politische Debatten, in denen oft die Arbeit thematisiert wird. Meist geht es darin um die Arbeitsplatzsicherheit, den Arbeitslohn oder um die Frage, weshalb man in einem Sozialstaat wie Deutschland überhaupt arbeiten gehen sollte. Doch viel zu oft wird dabei ignoriert, was Arbeit für den Menschen eigentlich im basalen Sinne bedeutet. Kann der Mensch, ohne Arbeit zu verrichten, überhaupt auskommen? Hat sich die Arbeit des Menschen mit der Zeit verwandelt, so wie sich auch der Mensch verändert hat oder hat sich nur unsere Sichtweise geändert?

Trotz all seiner Kritiker gilt Karl Marx immer noch als „der größte der modernen Arbeitstheoretiker“. Und auch Hannah Arendt bezieht sich in ihrem von vielen als Hauptwerk betrachteten Buch Vita activa oder vom tätigen Leben auf Marxs Betrachtungen. Sie reicht keine erlösende Utopie ein, sondern bietet eine „Besinnung auf die Bedingungen an, unter denen […] Menschen bisher gelebt haben“, die „von den Erfahrungen und Sorgen der gegenwärtigen Situation“ geleiten sein sollen.

Worin liegen die Unterscheide von Arendts Ausführungen und Karl Marxs Theorien? Wo lassen sich Gemeinsamkeiten erkennen? Diese Fragen sollen Inhalt der vorliegenden Hausarbeit sein. Dabei werde ich zuerst Arendts Ausführungen darlegen, bevor ich mich Karl Marxs theoretischen Überlegungen zuwende. Anschließend werde ich das Denken der beiden Theoretiker einer kritischen Würdigung und einem Vergleich unterziehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Arbeiten und Herstellen in Vita activa
    • Arbeiten als Lebenserhaltung
    • Das Produkt der Arbeit
    • Der Kreislauf des Arbeitens
  • Arbeiten bei Karl Marx
    • Die Arbeit als Vergegenständlichung
    • Die Arbeit entwickelt die Menschheit
    • Besonderheiten menschlicher Arbeit
    • Von der Notwendigkeit zur freien Tätigkeit
  • Vergleichende Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Auffassungen von Arbeit bei Hannah Arendt und Karl Marx. Ziel ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Theorien darzulegen und kritisch zu beleuchten.

  • Die Bedeutung von Arbeit für die menschliche Existenz
  • Die unterschiedlichen Perspektiven auf Arbeit als Lebenserhaltung und gesellschaftliche Produktion
  • Die Rolle der Arbeit in der Menschwerdung und der Entwicklung der Gesellschaft
  • Die Frage nach der Freiheit und der Notwendigkeit von Arbeit
  • Die Beziehung zwischen Arbeit und Politik

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit Hannah Arendts Ausführungen zum Arbeiten im Kontext ihres Werks "Vita activa". Hier wird die Arbeit als eine natürliche und notwendige Tätigkeit zur Aufrechterhaltung des menschlichen Lebens beschrieben. Arendt betont die zyklische Natur des Arbeitens und die geringe Dauerhaftigkeit seiner Produkte.

Im zweiten Kapitel wird das Konzept der Arbeit bei Karl Marx beleuchtet. Hier wird die Arbeit als Vergegenständlichung des menschlichen Daseins betrachtet und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Menschheit hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Arbeit, Vita activa, Hannah Arendt, Karl Marx, Lebenserhaltung, Produktion, Vergegenständlichung, Menschwerdung, Freiheit, Notwendigkeit, Politik.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Begriff der Arbeit bei Karl Marx und Hannah Arendt. Vergleich und kritische Würdigung
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal
Autor
Christoph Höveler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
13
Katalognummer
V324093
ISBN (eBook)
9783668233027
ISBN (Buch)
9783668233034
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Theorie der Arbeit Karl Marx Hannah Arendt Vergleich Arbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christoph Höveler (Autor:in), 2014, Der Begriff der Arbeit bei Karl Marx und Hannah Arendt. Vergleich und kritische Würdigung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/324093
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum