Laut Theorie sind alle Mitarbeiter auch potenzielle Markenbotschafter eines Unternehmens, da sie in Ihrer Eigenschaft als Angestellte die Marke gegenüber Kunden, Zulieferern und anderen Anspruchsgruppen, mit denen sie im Kontakt stehen, ständig repräsentieren. Die Mitarbeiter sind daher auch bedeutend für den Markenerfolg. Externes Marketing ist längst wichtiger Bestandteil moderner Unternehmensführung, seit einigen Jahren gewinnt jedoch auch das interne Marketing mehr und mehr an Bedeutung.
Im Zeitalter von Verdrängungswettbewerb, Produkt- und Markeninflation, intermedialer Kommunikationsformen, Reizüberflutung und immer besser informierten sowie skeptischen Kunden wird es für Unternehmen immer schwieriger sich von der Konkurrenz zu differenzieren. Mit zunehmender Dominanz des Dienstleistungsanteils in der heutigen Wirtschaft sind die sogenannten Augenblicke der Wahrheit, d.h., die Kontaktpunkte zwischen Kunde und Anbieter, für die Qualitätswahrnehmung einer erbrachten Leistung und somit die Kundenzufriedenheit entscheidend. Die Kunden erleben, in wie weit das Produkt oder die Dienstleistung mit den in der Werbung suggerierten Eigenschaften übereinstimmt. Wenn also die Mitarbeiter, die die Leistung erbringen, selbst nicht in der Lage sind die Markenwerte nach außen zu transportieren, sodass beim Kunden eine einheitliche Markenwahrnehmung entsteht, stellt diese Diskrepanz dringenden Handlungsbedarf für das Management dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Vorgehensweise
- Bedeutung der Mitarbeiter für den Markenerfolg
- Durch Interne Markenführung zu mehr Brand Commitment und Brand Behavior
- Herausforderungen für Brand Manager
- Steuerung von Brand Behavior
- Instrumente der internen Markenverankerung
- Interne Markenkommunikation
- Chef und Führungskräfte als Vorbilder
- Markenorientierte Personalinstrumente
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Mitarbeitern als Markenbotschafter und untersucht, wie durch interne Markenführung ein stärkeres Brand Commitment und Brand Behavior erreicht werden kann. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen für Brand Manager in diesem Kontext und präsentiert verschiedene Instrumente für die interne Markenverankerung.
- Die Rolle von Mitarbeitern als Markenbotschafter
- Interne Markenführung als Erfolgsfaktor
- Herausforderungen für Brand Manager
- Instrumente der internen Markenverankerung
- Die Bedeutung von Brand Commitment und Brand Behavior
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, die sich aus der Bedeutung der Mitarbeiter für den Markenerfolg ergibt. Anschließend werden die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Arbeit erläutert.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Mitarbeiter für den Markenerfolg und verdeutlicht, warum Mitarbeiter als potenzielle Markenbotschafter angesehen werden können.
Kapitel 3 befasst sich mit den Herausforderungen für Brand Manager im Kontext der internen Markenführung und analysiert die Steuerung von Brand Behavior.
Das vierte Kapitel präsentiert verschiedene Instrumente, die zur internen Markenverankerung eingesetzt werden können, darunter interne Markenkommunikation, die Rolle von Führungskräften als Vorbilder und markenorientierte Personalinstrumente.
Schlüsselwörter
Mitarbeiter, Markenbotschafter, Interne Markenführung, Brand Commitment, Brand Behavior, Brand Manager, Markenverankerung, Interne Markenkommunikation, Führungskräfte, Personalinstrumente.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Mitarbeiter als Markenbotschafter, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/324087