Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Linguistics

Sprache des Nationalsozialismus. Wie bekannt und verbreitet sind Vokabeln des Nationalsozialismus im heutigen Sprachgebrauch?

Title: Sprache des Nationalsozialismus. Wie bekannt und verbreitet sind Vokabeln des Nationalsozialismus im heutigen Sprachgebrauch?

Term Paper (Advanced seminar) , 2015 , 34 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Janina Franke (Author)

German Studies - Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hausarbeit gibt einen ausführlichen Überblick über den Sprachgebrauch im Nationalsozialismus und untersucht anhand einer Studie, wie viel davon noch im heutigen Sprachgebrauch zu finden ist. Dies wird anhand von einem bestimmten Vokabulars-Satz überprüft. Die Ergebnisse werden in der Hausarbeit analysiert und ausgewertet.

Politische Sprache prägt, lenkt und hat das Potenzial, gesellschaftliche Zustände zu verändern. Im Dritten Reich wurde Sprache dazu benutzt, um Wahrheiten zu vertuschen, Tatsachen zu verdrehen, Kriegspropaganda zu treiben und Hetze gegen alles Unerwünschte zu veranstalten. Die gesamte Sprache der Nationalsozialisten diente dem Zweck, Massen zu lenken und für die eigenen Ziele zu gebrauchen. Dabei war wohl das prägendste Merkmal die Verarmung der Sprache, welche von Victor Klemperer diagnostiziert wurde.

Im Licht aktueller Ereignisse wie der Flüchtlingskrise, der zunehmenden Einwanderung nach Deutschland und den damit verbundenen, verstärkt auftretenden rechtsgerichteten Meinungsäußerungen ist es höchst interessant, wieviel von den höchst belasteten Vokabeln in den Köpfen der Deutschen noch vorhanden ist und wie weit das Vokabular immer noch aktiv verwendet wird, auch um das Fremde zu beschreiben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historie der deutsch-nationalistisch geprägten Sprache
    • Die Herkunft des antisemitischen Sprachgebrauchs
    • Sprachsystem der Nationalsozialisten
  • Methoden der Sprachlenkung
    • Die Umfrage zum aktuellen Gebrauch einschlägigen NS-Vokabulars
    • Hypothesen
    • Aufbau der Umfrage
  • Auswertung der Umfrage
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Bekanntheit einschlägiger Vokabeln des Nationalsozialismus, deren Assoziation mit der Zeit des Dritten Reichs und die unbewusste oder bewusste Verwendung im alltäglichen Sprachgebrauch. Die Arbeit analysiert die Ergebnisse einer Online-Umfrage, die Wörter verschiedener Kategorien zur Bewertung einbezog, vor dem Hintergrund aktueller Forschung zur Sprache im Nationalsozialismus.

  • Die Entstehung und Entwicklung der nationalistisch geprägten Sprache in Deutschland
  • Die spezifischen Merkmale und Mechanismen der Sprache im Nationalsozialismus
  • Die Rolle und Bedeutung von antisemitischen Sprachmustern im NS-Regime
  • Die Frage nach der Präsenz und Verwendung nationalsozialistischer Vokabeln im gegenwärtigen Sprachgebrauch
  • Die Bedeutung von Sprachlenkung und Propaganda in totalitären Regimen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Kontext der Hausarbeit dar, indem sie auf die problematische Sprache des Nationalsozialismus und deren Relevanz im Kontext aktueller Ereignisse wie der Flüchtlingskrise und rechtsgerichteter Meinungsäußerungen eingeht. Die Arbeit fokussiert auf die Frage nach der Bekanntheit und Verwendung von NS-Vokabeln im heutigen Sprachgebrauch.

Historie der deutsch-nationalistisch geprägten Sprache

Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der nationalistischen Sprache in Deutschland, beginnend mit Ansätzen im frühen 19. Jahrhundert bis hin zu den Ideologien und Sprachpraktiken des Nationalsozialismus. Es werden die wichtigsten Entwicklungsstufen und Strömungen der nationalistischen Sprache beleuchtet, wobei die Bedeutung von Feindbildern, Kulturpessimismus und der Abwertung liberaler Begriffe hervorgehoben wird.

Die Herkunft des antisemitischen Sprachgebrauchs

Dieses Kapitel untersucht die Wurzeln des antisemitischen Sprachgebrauchs in Deutschland und zeigt die Verbindung zu historischen Entwicklungen und ideologischen Strömungen auf. Es werden die Unterschiede zwischen Antijudaismus und Antisemitismus erläutert und die Rolle von rassistischen Begriffen und rassentheoretischen Konzepten in der NS-Sprache beleuchtet.

Sprachsystem der Nationalsozialisten

Dieses Kapitel analysiert das Sprachsystem des Nationalsozialismus, das durch die Verarmung der Sprache, die Umdeutung von Begriffen und die Verwendung spezifischer Vokabeln gekennzeichnet war. Es werden Beispiele für die Umdeutung von Begriffen, wie Intellektueller, und die Verwendung von Schlagworten wie Führer, Gefolgschaft, Stamm, Gau, Heil, Thing, Fahrt, Horde, Schar im NS-Wortschatz präsentiert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusgebiete dieser Hausarbeit sind: nationalistische Sprache, NS-Vokabular, Antisemitismus, Sprachlenkung, Propaganda, Online-Umfrage, aktuelle Forschung zur Sprache im Nationalsozialismus, Sprachgeschichte, Feindbilder, Kulturpessimismus, Rasse, Arier, semitisch, Verarmung der Sprache, Umdeutung von Begriffen, Sprachsystem, ideologischer Wortschatz.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Sprache des Nationalsozialismus. Wie bekannt und verbreitet sind Vokabeln des Nationalsozialismus im heutigen Sprachgebrauch?
College
University of Heidelberg  (Germanistik)
Course
Sprache im Nationalsozialismus
Grade
1,0
Author
Janina Franke (Author)
Publication Year
2015
Pages
34
Catalog Number
V324083
ISBN (eBook)
9783668233522
ISBN (Book)
9783668233539
Language
German
Tags
Nationalsozialismus Sprache Vokabular Linguistik Umfrage Sprachgebrauch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Janina Franke (Author), 2015, Sprache des Nationalsozialismus. Wie bekannt und verbreitet sind Vokabeln des Nationalsozialismus im heutigen Sprachgebrauch?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/324083
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint