Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation

Extraversion und Vertrauen in den Mitarbeiter als Kommunikationspartner. Zu Persönlichkeitsmerkmalen von Führungskräften

Titel: Extraversion und Vertrauen in den Mitarbeiter als Kommunikationspartner. Zu Persönlichkeitsmerkmalen von Führungskräften

Projektarbeit , 2016 , 21 Seiten

Autor:in: Lara Maile (Autor:in), Thomas Roth (Autor:in), Marcel von der Heide (Autor:in)

Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die folgende Studie beschäftigt sich mit der Fragestellung, ob Extraversion und Vertrauen in den Mitarbeiter als Kommunikationspartner positiv miteinander korrelieren. Als Stichprobe wurden Führungskräfte aus unterschiedlichen Unternehmen ausgewählt. Die Daten wurden mittels eines Online-Fragebogens erhoben. Insgesamt nahmen 61 Probanden im Alter von 27 bis 77 Jahren, davon 21 männlich und 40 weiblich, teil. Als Ergebnis ließ sich feststellen, dass Extraversion und Vertrauen in den Mitarbeiter als Kommunikationspartner nicht signifikant miteinander korrelieren (rs = .20, p > .05). Doch weiterführend konnte darauf geschlossen werden, dass ein nicht-linearer, umgekehrt U-förmiger Zusammenhang vorliegt.

Aus den Ergebnissen lässt sich schließen, dass ein gewisses Maß an Extraversion für Vertrauen essentiell zu sein scheint, sich zu viel Extraversion jedoch negativ auf das Vertrauen in den Mitarbeiter als Kommunikationspartner auswirken kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Einleitung
  • Vertrauen
  • Extraversion
  • Aktueller Forschungsstand
  • Hypothesen und Fragestellungen
  • Methode
    • Beschreibung der Stichprobe
    • Erhebungsdesign
    • Untersuchungsdurchführung
    • Operationalisierung
    • Auswertungsmethode
  • Ergebnisse
    • Deskriptive Ergebnisse
    • Interferenzstatistik
  • Zusammenfassung
  • Inhaltliche Einordnung
  • Bewertung der Methode
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studie zielt darauf ab, die Beziehung zwischen Extraversion und Vertrauen in den Mitarbeiter als Kommunikationspartner zu untersuchen. Sie untersucht, ob diese beiden Persönlichkeitsmerkmale bei Führungskräften positiv miteinander korrelieren. Die Untersuchung konzentriert sich auf Führungskräfte aus unterschiedlichen Unternehmen.

  • Die Rolle von Extraversion und Vertrauen in der Führungskommunikation
  • Die Auswirkungen von Extraversion auf die Vertrauensbildung in Arbeitsbeziehungen
  • Die Bedeutung von Vertrauen für die Arbeitsleistung und Motivation von Mitarbeitern
  • Die Untersuchung eines möglichen nicht-linearen Zusammenhangs zwischen Extraversion und Vertrauen
  • Die Analyse der Ergebnisse im Kontext bestehender Forschung zu Führungskommunikation und Persönlichkeitsmerkmalen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung skizziert die Bedeutung von Führungskräften im Unternehmenskontext und die zentrale Rolle der Kommunikation im Führungsprozess. Sie stellt das Persönlichkeitsmerkmal Extraversion sowie die Bedeutung von Vertrauen in der Führungs-Mitarbeiter-Beziehung in den Fokus der Untersuchung.
  • Vertrauen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Vertrauen" und unterscheidet zwischen Selbstvertrauen und Fremdvertrauen. Es beleuchtet die Bedeutung von Vertrauen im Unternehmenskontext, insbesondere für die Kommunikation zwischen Führungskräften und Mitarbeitern.
  • Extraversion: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung von Extraversion im Berufsleben und thematisiert die gängige Meinung, dass extravertierte Personen führungsstark seien.
  • Aktueller Forschungsstand: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Extraversion und Vertrauen in der Führungskommunikation. Es beleuchtet relevante Studien und Ergebnisse aus der Literatur.
  • Hypothesen und Fragestellungen: Dieses Kapitel formuliert die Forschungsfragen und Hypothesen, die die Grundlage für die Untersuchung bilden.
  • Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Untersuchung, einschließlich der Stichprobenbeschreibung, des Erhebungsdesigns, der Untersuchungsdurchführung, der Operationalisierung und der Auswertungsmethode.
  • Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, sowohl deskriptive Ergebnisse als auch Ergebnisse der Interferenzstatistik. Es analysiert die Daten und gibt einen Überblick über die gefundenen Zusammenhänge.
  • Zusammenfassung: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Studie zusammen und gibt eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
  • Inhaltliche Einordnung: Dieses Kapitel ordnet die Ergebnisse der Studie in den Kontext der bestehenden Forschung ein und diskutiert die Implikationen der Ergebnisse für die Praxis.
  • Bewertung der Methode: Dieses Kapitel bewertet die angewandte Methode der Studie und diskutiert Stärken und Schwächen des verwendeten Designs.
  • Ausblick: Dieses Kapitel skizziert mögliche zukünftige Forschungsrichtungen und gibt einen Ausblick auf weiterführende Untersuchungen im Bereich von Extraversion und Vertrauen in der Führungskommunikation.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Studie sind Extraversion, Vertrauen, Führungskommunikation, Mitarbeiter, Führungskraft, Persönlichkeitsmerkmale, Forschungsdesign, Datenanalyse, Korrelation, nicht-linearer Zusammenhang.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Extraversion und Vertrauen in den Mitarbeiter als Kommunikationspartner. Zu Persönlichkeitsmerkmalen von Führungskräften
Autoren
Lara Maile (Autor:in), Thomas Roth (Autor:in), Marcel von der Heide (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
21
Katalognummer
V323797
ISBN (eBook)
9783668233959
ISBN (Buch)
9783668233966
Sprache
Deutsch
Schlagworte
extraversion vertrauen mitarbeiter kommunikationspartner persönlichkeitsmerkmalen führungskräften
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lara Maile (Autor:in), Thomas Roth (Autor:in), Marcel von der Heide (Autor:in), 2016, Extraversion und Vertrauen in den Mitarbeiter als Kommunikationspartner. Zu Persönlichkeitsmerkmalen von Führungskräften, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/323797
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum