Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation

Kann Geld unsere Schmerzen lindern? Die Wirkung von Geld als modulierende Variable auf psychischen und physischen Schmerz

Titel: Kann Geld unsere Schmerzen lindern? Die Wirkung von Geld als modulierende Variable auf psychischen und physischen Schmerz

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2015 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Patrick Wiechert (Autor:in)

Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Geld ist für die Einzelperson neben der rein wirtschaftlichen Funktion ebenfalls eine soziale Ressource, die das soziale Leben grundlegend beeinflusst. In unserer Gesellschaft kann Geld genutzt werden, um das ursprüngliche soziale System, welches auf Sympathie und Interaktion basiert, zu manipulieren. Nach Lea und Webley (2006) kann sich Akzeptanz in der sozialen Gemeinschaft erkauft werden, unabhängig davon ob die manipulierenden Persönlichkeiten gemocht werden oder nicht. Weitere Befunde, dass allein der Gedanke an Geld zu einem höheren Selbstständigkeitsgefühl führt oder aber auch zu einem niedrigeren Hilfeverhalten, bestätigen die Theorie "Geld als soziale Ressource".

Im Folgeschluss wäre es demnach logisch, wenn Geld auch einen Einfluss auf unsere sozialen bzw. moralischen Gefühle wie zum Beispiel Ärger, Dankbarkeit, Eifersucht, Stolz etc. hat. Geld könnte hierbei eine verstärkende Rolle für positive soziale Gefühle und eine hemmende bei negativen moralischen Emotionen spielen. Genau umgekehrt müsste es sich verhalten bei dem Fehlen von Geld.

Auf der Basis dieser Theorie soll es in der vorliegenden Arbeit um den Einfluss von Geld auf den sozialen Schmerz, welcher durch Ausgrenzung hervorgerufen wird, gehen. Des Weiteren wird die Beziehung zwischen physischem und psychischem Schmerz thematisiert und durch fMRT-Studien vertieft. Was dies mit dem Geld zu tun hat und wie man Gefühlsumstände wie Mobbing oder Ausgrenzung durch diese Erkenntnisse lindern könnte, wird zu einem späteren Zeitpunkt erklärt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Was ist Geld?
  • 2. Der Einfluss von Geld auf Schmerz
    • 2.1. Psychischer Schmerz und Geld
    • 2.2. Physiologischer Schmerz und Geld
    • 2.3. Verifizierung der Ergebnisse
    • 2.4. Zwischenfazit zu der Beziehung von Schmerz und Geld
  • 3. Die Wirkung des Geldes
    • 3.1. Das Schmerzsystem unter Einfluss von Geld im fMRT
    • 3.2. Kritische Betrachtung der Befunde
  • 4. Spezifische Betrachtung der Insula
  • 4.1 Möglichkeiten und Chancen
  • 5. Kann Geld Schmerz lindern? - Ein Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Geld auf den psychischen und physischen Schmerz. Sie basiert auf der Theorie „Geld als soziale Ressource", die besagt, dass Geld soziale Akzeptanz und Sicherheit ersetzen kann.

  • Der Einfluss von Geld auf sozialen Schmerz (Ausgrenzung)
  • Die Beziehung zwischen Geld und physischem Schmerz
  • Die Rolle des Gehirns beim Erleben von Schmerz unter Einfluss von Geld
  • Mögliche Anwendungen und Chancen der Erkenntnisse im Kontext von Mobbing und Ausgrenzung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Was ist Geld?

    Dieses Kapitel erörtert die vielschichtige Bedeutung von Geld in unserer Gesellschaft. Die Ausführungen basieren auf der Rap-Band K.I.Z. und beleuchten die Rolle von Geld als Zahlungsmittel, Basis des Kapitalismus und existenzielle Ressource für Einzelpersonen.

  • Kapitel 2: Der Einfluss von Geld auf Schmerz

    Dieses Kapitel analysiert die Forschungsarbeit von Zhou, Vohs und Baumeister (2009), die die Beziehung zwischen Geld und Schmerz untersucht. Die Theorie „Geld als soziale Ressource" dient als Grundlage für die Untersuchung, ob Geld soziale Akzeptanz und Sicherheit ersetzen kann.

  • Kapitel 2.1: Psychischer Schmerz und Geld

    Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse von Experiment 1, das den Einfluss von sozialer Ablehnung auf das Verlangen nach Geld untersucht. Es wird gezeigt, dass sozial abgelehnte Personen ein größeres Verlangen nach Geld haben, was Geld als Ersatz für soziale Akzeptanz unterstützt.

  • Kapitel 2.2: Physiologischer Schmerz und Geld

    Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse von Experiment 3, das den Einfluss von Geld auf die Fähigkeit, Probleme zu lösen, untersucht. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Geld als Ersatz für soziale Akzeptanz dienen kann, indem es die Sorgen über Probleme, einschließlich sozialer Ausgrenzung, reduziert.

  • Kapitel 3: Die Wirkung des Geldes

    Dieses Kapitel befasst sich mit der Wirkung von Geld auf das Schmerzsystem im Gehirn. Es untersucht fMRT-Studien, die den Einfluss von Geld auf die Verarbeitung von Schmerzreizen zeigen.

Schlüsselwörter

Geld, sozialer Schmerz, physischer Schmerz, soziale Akzeptanz, Sicherheit, fMRT, Ostrazismus, Mobbing, Ausgrenzung, soziale Ressource.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kann Geld unsere Schmerzen lindern? Die Wirkung von Geld als modulierende Variable auf psychischen und physischen Schmerz
Hochschule
Technische Universität Chemnitz  (Psychologie)
Veranstaltung
Organisationspsychologie
Note
1,0
Autor
Patrick Wiechert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
20
Katalognummer
V323767
ISBN (eBook)
9783668230217
ISBN (Buch)
9783668230224
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kann geld schmerzen wirkung variable schmerz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Patrick Wiechert (Autor:in), 2015, Kann Geld unsere Schmerzen lindern? Die Wirkung von Geld als modulierende Variable auf psychischen und physischen Schmerz, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/323767
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum