In der vorliegenden Arbeit wird ein Jahresmarketingplan für ein fiktives Fitnesstusdio entworfen. Der Plan beinhaltet eine Beschreibung der Ist-Situation, eine Marktbeschreibung, die Saisonbestimmung und Zielformulierung. Darüber hinaus werden die Budgetplanung beschrieben und Marketingaktionen konzipiert,
Das Angebot des Unternehmens ist speziell auf die ansässigen Frauen, die die im Folgenden beschriebene Zielgruppe darstellen, abgestimmt. Wie der Name „Big Mama“ bereits verrät, bieten wir alles, was übergewichtige Mütter, aber auch kinderlose Frauen für eine bessere Lebensqualität, brauchen.
Konkret beinhaltet unser Angebot eine permanente Betreuung von qualifizierten Trainern, die während der gesamten Öffnungszeiten anwesend sind. Vor Trainingsbeginn führen diese verschiedene Tests und Messungen durch, um den aktuellen Trainingszustand der Kundinnen zu ermitteln. Basierend auf den daraus resultierenden Ergebnissen werden deren individuelle Trainingsziele konkretisiert und ein individueller Trainingsplan erstellt. Von einem einzelnen Trainingskonzept für alle Kundinnen wurde bewusst Abstand genommen, da wir besonderen Wert auf Individualität legen.
Zum Erreichen der Trainingsziele gehört jedoch nicht nur der Trainingsplan, sondern auch die entsprechende Ernährung. Aufgrund dessen bekommt jede Kundin ebenfalls einen individuellen Ernährungsplan, der auf den jeweiligen Trainingsplan und den Alltag der Kundin abgestimmt ist.
Inhaltsverzeichnis
- ...BESCHREIBUNG DER IST- SITUATION
- ...Lage und Standort des Unternehmens
- ...Unternehmensgröße und Flächenverteilung
- ...Erläuterung der Begriffe „Positionierung“ und „Zielgruppe“.
- ...Angebote und Positionierung des Unternehmens.
- ...Zielgruppen des Unternehmens.
- …..Erläuterung der Bedeutung von Zielgruppen für den Unternehmenserfolg
- ...MARKTBESCHREIBUNG
- ...Allgemeine Erläuterung der branchenüblichen Vorgehensweise zur Bestimmung von zwei Marktgebieten.
- ...Bestimmung von zwei Marktgebieten und Darstellung in einer Karte.
- ...Grundlegende Daten und Informationen zu den betreffenden Marktgebieten
- ...Marktgebiet 1
- ...Marktgebiet 2
- ...Beurteilung der vorab ermittelten Kennzahlen in Bezug auf den Landes – Bundesdurchschnitt dieser Zahlen sowie grobe Einschätzung der wirtschaftlichen Situation - und in den Marktgebieten
- ...Mitbewerberanalyse
- ...Stärke-Schwächen Analyse des eigenen Unternehmens und Bezugnahme zu den analysierten Mitbewerbern
- ...SAISONBESTIMMUNG UND ZIELFORMULIERUNG
- ...Herleitung der Saisonen des gewählten Unternehmenstyps mit Charakterisierung bezüglich der Stärke der Nachfrage in dieser Zeit..
- ...Realistische Zieldefinition anhand der allgemeinen Anforderungen an ein Ziel für das Planungsjahr und Festlegung von Teilzielen für die einzelnen Saisonen
- ...BUDGETPLANUNG FÜR DAS MARKETING
- ...Erläuterung der folgenden Methoden zur Budgetplanung inklusive ihrer Vor – und Nachteile.
- ...Prozent-vom-Umsatz-Methode.
- ...Zielorientierte Methode
- ...Kombimethode
- ...Marketingkosten pro Neukunde
- ...Berechnung des Marketingbudgets für das kommende Jahr anhand der Kombimethode
- ...Verteilung des Jahresmarketingbudgets auf die verschiedenen Saisonen und Monate....
- ...Erläuterung des Budgets bezüglich des saisonalen Marketings...
- ...WERBETRÄGERVERGLEICH.
- ...Allgemeine Erläuterung der Begriffe „ Werbemittel“ und „Werbeträger”
- ...Die vier zentralen Kriterien Zur Werbeträgerauswahl
- ...Vergleich fünf verschiedener Werbeträger
- ...Die Mediadaten der verschiedenen Werbeträger.
- ...Preisvergleich der verschiedenen Werbeträger
- ...JAHRESMARKETINGPLAN UND BESCHREIBUNG DER AKTIONEN
- …..Erstellung eines Jahresmarketingplans..
- ...Darstellung des Jahresmarketingplans sowie der verschiedenen Marketingaktionen in Kalenderform...
- ...Werbeträgerauswahl für die geplanten Aktionen und Begründung.
- …..Detailerläuterung der einzelnen Marketingaktionen.
- ...Organisationsplanung für die einzelnen Marketingaktionen
- ...Allgemeine Erläuterung des 4P- Modells und Übertragung der Aspekte „Place“ und „Promotion“ auf die Marketingaktionen......
- ...Allgemeine Bedeutung der Mitarbeiter für den Unternehmenserfolg und Beschreibung einer Aktion die der Mitarbeiter motivation dienen soll.
- ...KOSTENPLANUNG UND CONTROLLING
- ...Kostenplanung für die Marketingaktionen
- ...Abgleich der ermittelten Kosten mit dem jeweiligen Saisonbudget sowie mit dem gesamten Jahresmarketingbudget.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Studienbrief „Marketing I“ befasst sich mit der Erstellung eines Jahresmarketingplans für ein Unternehmen der Gesundheitsbranche. Der Fokus liegt auf der Anwendung von Marketinginstrumenten und -methoden im Kontext der Gesundheitsbranche.
- Analyse der Ist-Situation des Unternehmens, einschließlich Lage, Größe, Zielgruppen und Positionierung.
- Beschreibung des relevanten Marktes, einschließlich Marktgebiete, Wettbewerber und Stärken-Schwächen-Analyse.
- Entwicklung eines Marketingbudgets und dessen Verteilung auf die verschiedenen Saisonen des Jahres.
- Vergleich verschiedener Werbeträger und Auswahl geeigneter Medien für die Marketingaktionen.
- Erstellung eines detaillierten Jahresmarketingplans mit Beschreibung der einzelnen Marketingaktionen und ihrer Organisation.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Beschreibung der Ist-Situation des Unternehmens. Es werden die Lage und der Standort, die Unternehmensgröße und Flächenverteilung sowie die Positionierung und Zielgruppen des Unternehmens erläutert. Das zweite Kapitel widmet sich der Marktbeschreibung. Hier werden zwei Marktgebiete definiert und grundlegende Daten und Informationen zu diesen Gebieten dargestellt. Außerdem erfolgt eine Analyse der Mitbewerber und eine Stärken-Schwächen-Analyse des eigenen Unternehmens. Im dritten Kapitel werden die Saisonen des gewählten Unternehmenstyps hergeleitet und die Stärke der Nachfrage in den einzelnen Saisonen charakterisiert. Außerdem wird ein realistisches Ziel für das Planungsjahr definiert und Teilziele für die einzelnen Saisonen festgelegt. Das vierte Kapitel behandelt die Budgetplanung für das Marketing. Es werden verschiedene Methoden zur Budgetplanung erläutert und das Marketingbudget für das kommende Jahr anhand der Kombimethode berechnet. Das Budget wird anschließend auf die verschiedenen Saisonen und Monate verteilt. Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Vergleich verschiedener Werbeträger. Es werden die Begriffe „Werbemittel“ und „Werbeträger“ erläutert, die vier zentralen Kriterien zur Werbeträgerauswahl vorgestellt und fünf verschiedene Werbeträger verglichen. Das sechste Kapitel widmet sich der Erstellung eines Jahresmarketingplans und der Beschreibung der einzelnen Marketingaktionen. Es wird ein Jahresmarketingplan in Kalenderform dargestellt, die Werbeträger für die geplanten Aktionen ausgewählt und die einzelnen Marketingaktionen detailliert erläutert. Außerdem wird die Organisationsplanung für die einzelnen Marketingaktionen beschrieben. Im siebten Kapitel werden die Kosten für die Marketingaktionen geplant und mit dem jeweiligen Saisonbudget sowie mit dem gesamten Jahresmarketingbudget abgeglichen.
Schlüsselwörter
Marketing, Gesundheitsbranche, Jahresmarketingplan, Marktforschung, Zielgruppenanalyse, Budgetplanung, Werbeträgervergleich, Marketingaktionen, Kostenplanung, Controlling.
- Arbeit zitieren
- Master of Arts Leonie Gath (Autor:in), 2011, Erstellung eines Jahresmarketingplanes für ein Unternehmen der Gesundheitsbranche mit der Zielgruppe übergewichtige Frauen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/323604