Seit dem Vertrag von Maastricht im Jahre 1992 gibt es die Europäische Union, eine Wirtschaftsgemeinschaft, der mittlerweile 25 Mitgliedstaaten angehören. 1 2002 wurde durch die Einführung des Euro zusätzlich die Währungsunion realisiert, und im Juni 2004 haben die EU-Staaten sogar ein gemeinsames Europäisches Parlament gewählt. Europa stellt also sowohl auf politischer als auch auf wirtschaftlicher Ebene eine Einheit dar. Doch so einheitlich das Konzept Europa auch sein mag, kann man gleichzeitig auch von einer gemeinsamen europäischen Identität sprechen? Fühlen sich die Menschen in den einzelnen Mitgliedstaaten als Europäer oder identifizieren sie sich nach wie vor in erster Linie mit den Regionen oder Ländern, in denen sie leben?
Auch Göran Therborn versucht, in seinem Werk „Die Gesellschaften Europas von 1945-2000. Ein soziologischer Vergleich“ diesen Fragen nachzugehen. In dem Kapitel „Identitätsfragen“ gibt er zunächst einen allgemeinen Überblick über den Begriff „Identität“ und geht im Folgenden darauf ein, wie sich eine kollektive europäische Identität entwickelt hat und wie eben diese in öffentlichen Ritualen zum Ausdruck kommt. Des Weiteren beschäftigt sich Hartmut Kaelble in seinem Text „Das europäische Selbstverständnis und die europäische Öffentlichkeit im 19. und 20. Jahrhundert“ damit, worin die Unterschiede zwischen einer nationalen und einer europäischen Identität liegen und welche Arten einer europäischen Identität in den letzten Jahrzehnten in Europa aufgetreten sind. Die hier vorliegende Arbeit versucht, die Unterschiede und Parallelen dieser beiden Texte herauszustellen und geht schließlich unter Einbezug des Textes „Die Entstehung einer europäischen Identität: Konflikte und Probleme“ von Martin Kohli der Frage nach, ob eine kollektive europäische Identität in der EU überhaupt notwendig ist oder ob ein starkes einheitliches Interesse und die Verfolgung gemeinsamer Ziele ausreichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Identitätsbegriff
- Allgemeine Definition von Identität
- Identität nach Göran Therborn
- Europäische Identität vs. nationale Identität
- Unterschiede zwischen europäischer und nationaler Identität nach Hartmut Kaelble
- Die Vielfalt der europäischen Identitäten
- Die Entstehung einer europäischen Identität
- Die Verbundenheit europäischer Staaten mit dem Kontinent
- Braucht Europa eine europäische Identität?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage, ob in Europa eine gemeinsame Identität existiert. Anhand der Werke von Göran Therborn, Hartmut Kaelble und Martin Kohli werden unterschiedliche Perspektiven auf die europäische Identität beleuchtet.
- Der Identitätsbegriff und seine verschiedenen Facetten.
- Der Vergleich zwischen europäischer und nationaler Identität.
- Die Entstehung und Entwicklung einer europäischen Identität.
- Die Notwendigkeit einer kollektiven europäischen Identität in der EU.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, ob in Europa eine gemeinsame Identität vorhanden ist und analysiert die Entwicklung der europäischen Identität.
- Der Identitätsbegriff: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Identität“ und untersucht die Bedeutung von „Selbigkeit“ und „Andersheit“ im Kontext der Identitätsbildung. Der Text beleuchtet zudem Therborns Theorie der Identitätsbildung, die auf Unterscheidung, Selbstbezug und Anerkennung basiert.
- Europäische Identität vs. nationale Identität: Dieses Kapitel analysiert die Unterschiede zwischen europäischer und nationaler Identität anhand der Ausführungen von Hartmut Kaelble. Es geht zudem auf die Vielfalt der europäischen Identitäten ein, die in den letzten Jahrzehnten entstanden sind.
- Die Entstehung einer europäischen Identität: Dieses Kapitel untersucht die historische Entwicklung der europäischen Identität und analysiert die Rolle der Verbundenheit europäischer Staaten mit dem Kontinent. Es setzt sich auch mit der Frage auseinander, ob Europa eine europäische Identität braucht.
Schlüsselwörter
Europäische Identität, nationale Identität, Identitätsbegriff, Identitätsbildung, Göran Therborn, Hartmut Kaelble, Martin Kohli, Europäische Union, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Kulturelle Identität, Politische Identität, Geschichte Europas.
- Quote paper
- Mareike Schumacher (Author), 2004, Ist Europa auf dem Weg zu einer gemeinsamen Identität?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/32355