Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Englischsprachige Einflüsse in der deutschsprachigen Anzeigenwerbung

For a better understanding!?!

Titel: Englischsprachige Einflüsse in der deutschsprachigen Anzeigenwerbung

Examensarbeit , 2004 , 143 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Florian Hogg (Autor:in)

Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Kürzlich stellte sich einer jungen Frau folgende Frage in einem Forum im Internet:
„Warum melden sich für einen VHS-Kurs mit dem Titel „Seilspringen“ nur drei Personen, nach Umbenennung in „Rope Skipping“ eine ungemein höhere Zahl?“

Offenbar ist das Englische von einer Aura umgeben, die der deutschen Sprache zu fehlen scheint. Dies wird umso offensichtlicher, wenn man die Werbeanzeigen deutscher Zeitschriften betrachtet. Zahlreiche Unternehmen, ganz gleich ob es sich dabei um „Global Player“ oder mittelständische deutsche Unternehmen handelt, setzen auf die englische Sprache, wenn es darum geht, ihre Zielgruppe anzusprechen. Von wenigen englischen Ausdrücken bis hin zu ganz in englischer Sprache gehaltenen Anzeigen reicht dabei die Spanne der Verwendung englischsprachigen Wortguts.
Englische Slogans und Claims fragen den Kunden nach seinem Wohlbefinden, weihen ihn ein in die Produktleistungen oder Firmenphilosophie und fordern ihn auf, aktiv zu werden, wie folgende zu einem Text zusammengefasste Beispiele verdeutlichen:

„How are you? Fun, anyone? We love to entertain you. Come in and find out one of life’s pleasures or stimulate your senses where the flavour is. If you want more, just open your mind and choose freedom powered by emotion. Just do it and be inspired by the power of dreams. We are always at your side.“

Fremdsprachlicher Einfluss bildet dabei ein Phänomen, das es schon immer gegeben hat. Kaum eine Sprache auf der Welt ist im Laufe ihrer Entwicklung vom Einfluss fremder Sprachen unberührt geblieben. Meistens sind es politische, wirtschaftliche oder kulturelle Entwicklungen, die den Motor des sprachlichen Austausches bilden.

Am dominantesten ist wohl die Übernahme von Wörtern und bisweilen ganzer Phrasen aus dem angelsächsischen Raum. Dabei dringt englischsprachiges Wortgut über verschiedene Kanäle ins Deutsche ein. Neben umgangssprachlichen Übernahmen sind es vor allem Begriffe aus der Fachsprache (hier insbesondere aus dem Bereich der Computer-Technologie) und der Werbe- und Mediensprache, die sich in der deutschen Sprache etablieren. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • 1 WERBUNG IN DER THEORIE
    • 1.1 WERBUNG - WAS IST DAS EIGENTLICH?
    • 1.2 DIE GESCHICHTE DER WERBUNG
    • 1.3 DIE WERBETRÄGER UND WERBEMITTEL
    • 1.4 DIE ANZEIGE
      • 1.4.1 DIE ANZEIGEnelemente: BILD UND TEXT
        • 1.4.1.1 DAS BILD
        • 1.4.1.2 DER TEXT
          • 1.4.1.2.1 DER WERBETEXT ALS SPRACHLICHER AUFWERTER
          • 1.4.1.2.2 WORTWAHL
            • 1.4.1.2.2.1 Schlüsselwörter
            • 1.4.1.2.2.2 Plastikwörter
          • 1.4.1.2.3 DIE FORMALE QUALITÄT EINES WERBETEXTES
            • 1.4.1.2.3.1 Wortarten
          • 1.4.1.2.4 DIE TEXTELEMENTE DER ANZEIGE
            • 1.4.1.2.4.1 Die Headline
            • 1.4.1.2.4.2 Die Subheadline
            • 1.4.1.2.4.3 Der Copytext
            • 1.4.1.2.4.4 Der Absender der Anzeige: Marken- und Firmenname/ Logo
            • 1.4.1.2.4.5 Der Slogan und Claim
            • 1.4.1.2.4.6 Fazit
    • 2 DAS FREMDE IN DER WERBUNG
      • 2.1 DIE REALISIERUNG VON FREMDHEIT IN WERBETEXTEN
        • 2.1.1 TRENNZEICHEN UND INTERPUNKTION
        • 2.1.2 FREMDER ORTHOGRAFIE
        • 2.1.3 NACHAHMUNG UND ÜBERNAHME FREMDER SCHRIFTSYSTEME UND VERWENDUNG VON FANTASIE-SCHRIFTSYSTEMEN
        • 2.1.4 GRAFETHISCHE UND ORTHOGRAFISCHE SPRACHSPIELE
        • 2.1.5 AUSSERSPRACHLICHE MITTEL
        • 2.1.6 LEXIKALISCHE ÜBERNAHMEN UND ENTLEHNUNGEN
      • 2.2 DER ANGLIZISMUS –(ER) KLÄRUNG EINES BEGRIFFS
        • 2.2.1 LEXIKALISCHE ENTLEHNUNGSARTEN - EIN ÜBERBLICK
          • 2.2.1.1 VERSCHIEDENER SPRACHWISSENSCHAFLTICHER ANSÄTZE
          • 2.2.1.2 NULL-, TEIL- UND VOLLSUBSTITUTIONEN: DER ANSATZ VON FINK
          • 2.2.1.3 VOM EXOTICA ZUM ANERKANNTEN LEHNWORT: DER ANSATZ VON DUCKWORTH
          • 2.2.1.3 ÄUBERES UND INNERES LEHNGUT: DER ANSATZ VON CARSTENSEN
        • 2.2.2 DAS ÄUBERE LEHNGUT: FREMDWORT, LEHNWORT, SCHEINENTLEHNUNGEN UND MISCHKOMPOSITA
          • 2.2.2.1 FREMDWORT UND LEHNWORT
          • 2.2.2.2 SCHEINENTLEHNUNGEN
          • 2.2.2.3 MISCHKOMPOSITA
      • 2.3 DIE GESCHICHTE DES ENGLISCHEN EINFLUSSES AUF DIE DEUTSCHE SPRACHE
      • 2.4 URSACHEN UND HINTERGRÜNDE FÜR DIE ÜBERNAHME ENGLISCHSPRACHIGER Elemente
      • 2.5 FUNKTIONEN ENGLISCHSPRACHIGER ELEMENTE IN DER SPRACHE DER WERBUNG
        • 2.5.1 LOKALKOLORIT UND INTERNATIONALITÄT
        • 2.5.2 SEMANTISCHE AUFWERTUNG
        • 2.5.3 PRÄZISION
        • 2.5.4 SPRACHÖKONOMIE
        • 2.5.5 AUSDRUCKSVARIATION
        • 2.5.6 SOZIALKOLORIT BZW.ZIELGRUPPENANSPRACHE
      • 2.6 WOVON HÄNGT DER EINSATZ VON ANGLIZISMEN IN DER WERBUNG AB?
        • 2.6.1 PRODUKTGATTUNG
          • 2.6.1.1 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG ZUR VERWENDUNG ENGLISCHSPRACHIGER ELEMENTE IN ABHÄNGIGKEIT VON DER PRODUKTGATTUNG
        • 2.6.2 REZIPIENTENGRUPPE
          • 2.6.2.1 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG ZUR VERWENDUNG VON ENGLISCHSPRACHIGEN ELEMENTEN IN ABHÄNGIGKEIT VON DER REZIPIENTENGRUPPE
        • 2.6.3 ANZEIGENELEMENT
      • 2.7 DAS VERSTEHEN FREMDSPRACHLICHer Elemente IN DER SPRACHE DER WERBUNG
      • 2.8 FAZIT
      • 3 ALLES ENGLISCH ODER WAS? - EINE UMFRAGE ZUR VERSTÄNDLICHKEIT UND Akzeptanz ENGLISCHSPRACHIGER EINFLÜSSE AUF DIE SPRACHE DER WERBUNG
        • 3.1 DER FRAGEBOGEN
          • 3.1.1 DIE HYPOTHESEN
          • 3.1.2 DER AUFBAU DES FRAGEBOGENS
        • 3.2 DIE PROBANDEN
          • 3.2.1 ALTER UND GESCHLECHT
          • 3.2.2 BILDUNGSABSCHLUSS UND ERWERBSSTATUS
          • 3.2.3 MUTTERSPRACHE
          • 3.2.4 ENGLISCHKENNTNISSE
        • 3.3 DIE VERSTÄNDLICHKEIT ENGLISCHER SLOGANS
          • 3.3.1 NOKIA \"CONNECTING PEOPLE“
          • 3.3.2 LUFTHANSA \"THERE'S NO BETTER WAY TO FLY\"
          • 3.3.3 DOUGLAS \"COME IN AND FIND OUT\"
          • 3.3.4 MARS \"ONE OF LIFE'S PLEASURES\"
          • 3.3.5 SIEMENS MOBILE \"BE INSPIRED”
          • 3.3.6 PRO 7 \"WE LOVE TO ENTERTAIN YOU\"
          • 3.3.7 SONY PLAYSTATION “FUN, ANYONE?”
          • 3.3.8 SAMSUNG \"EVERYONE'S INVITED\"
          • 3.3.9 KODAK \"SHARE MOMENTS, SHARE LIFE”
          • 3.3.10 ZUSAMMENFASSUNG
        • 3.4 DER KONNOTATIVE WERT ENGLISCHER SLOGANS
          • 3.4.1 ZUSAMMENFASSUNG
        • 3.5 DIE ALLGEMEINE AKZEPTANZ VON ANGLIZISMEN IN DER ALLTAGS- UND WERBESPRACHE
          • 3.5.1 ZUSAMMENFASSUNG
      • SCHLUSSBEMERKUNG

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Die vorliegende Hausarbeit untersucht den Einfluss der englischen Sprache auf die deutsche Anzeigenwerbung. Sie analysiert den Gebrauch von Anglizismen in Werbeanzeigen und untersucht die Gründe für diese Verwendung. Darüber hinaus wird die Verständlichkeit und Akzeptanz von Anglizismen bei der Zielgruppe der Anzeigenwerbung evaluiert.

      • Die Geschichte und Entwicklung der Werbung
      • Die Verwendung von Anglizismen in der Werbesprache
      • Die Funktionen von Anglizismen in der Werbesprache
      • Die Verständlichkeit und Akzeptanz von Anglizismen bei der Zielgruppe
      • Die Auswirkungen von Anglizismen auf die deutsche Sprache

      Zusammenfassung der Kapitel

      Das erste Kapitel befasst sich mit der Theorie der Werbung und analysiert die unterschiedlichen Elemente, die eine Werbeanzeige ausmachen. Das zweite Kapitel analysiert die Verwendung von Fremdsprachenelementen in der Werbung, insbesondere von Anglizismen. Dabei werden die verschiedenen Arten von Anglizismen, die Ursachen für deren Verwendung und die Funktionen in der Werbesprache beleuchtet. Das dritte Kapitel präsentiert eine empirische Untersuchung zur Verständlichkeit und Akzeptanz von Anglizismen bei der Zielgruppe. Die Ergebnisse der Untersuchung werden diskutiert und zusammenfassend dargestellt.

      Schlüsselwörter

      Anglizismen, Anzeigenwerbung, Fremdsprachenelemente, Verständlichkeit, Akzeptanz, empirische Untersuchung, Werbetext, Werbemittel, Zielgruppe, Sprache der Werbung

Ende der Leseprobe aus 143 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Englischsprachige Einflüsse in der deutschsprachigen Anzeigenwerbung
Untertitel
For a better understanding!?!
Hochschule
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover  (Institut für Linguistik)
Note
1,5
Autor
Florian Hogg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
143
Katalognummer
V32336
ISBN (eBook)
9783638330848
ISBN (Buch)
9783638703826
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Englischsprachige Einflüsse Anzeigenwerbung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Florian Hogg (Autor:in), 2004, Englischsprachige Einflüsse in der deutschsprachigen Anzeigenwerbung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/32336
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  143  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum