Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Gottfried Kellers "Pankraz der Schmoller"

Title: Gottfried Kellers "Pankraz der Schmoller"

Seminar Paper , 2004 , 25 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Marika Ziron (Author)

German Studies - Modern German Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Pankraz der Schmoller ist die erste Erzählung in Kellers erstem Band der Novellensammlung „Die Leute von Seldwyla“. Die Novelle ist 1855 als die wahrscheinlich erste dieser Sammlung entstanden. Wie im Nachwort zu lesen ist, knüpft die Erzählung an eine Thematik der ersten Vorrede an und behandelt eine typisch seldwylerische Eigenheit. Ein junger Mann geht in den fremden Kriegsdienst, um dort zu lernen, was er in der Heimat nicht zu lernen im Stande war.
In den folgenden Ausführungen zu diesem Werk versuche ich vor allem mittels der Analyse der Figurenkonstellation und des Darstellungsstils die zentralen Themen der Novelle heraus zu arbeiten. Hierbei steht die Frage im Vordergrund, wie das Zusammenleben und die Interaktion von Menschen aus verschiedenen sozialen und kulturellen Schichten in der Novelle dargestellt werden. Dazu soll auch auf verschiedene Darstellungsmittel, wie z. Bsp. die Symbolik eingegangen werden. Es sollen dabei auch die Aspekte des menschlichen Zusammenlebens, wie Aggression, Liebe und Hass, die in der Erzählung vorkommen, untersucht werden. Schlussendlich soll bewiesen werden, dass die Darstellung der Figuren, sowie deren Charakterzüge und Verhaltensweisen eine direkte Verbindung zu den Essgewohnheiten der Protagonisten aufweisen. Dabei wird auch auf die Frage eingegangen, welche Rolle das bereits im Titel verwendete Schmollen der Hauptfigur spielt.
Schon beim ersten Lesen fällt auf, dass die Schilderung des Essens sehr häufig in der Novelle vorkommt.
Es stellt sich also die Frage, ob und wenn ja, welche Bedeutung dies für die Darstellung des menschlichen Miteinanders und der zwischenmenschlichen Beziehungen hat. Dies herauszufinden soll das Ziel der folgenden Ausführungen sein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • HAUPTTEIL
    • FIGURENKONSTELLATION
      • Pankraz
      • Familie
      • Menschen auf Pankraz Reiseweg
      • Kommandeur
      • Lydia
      • Soldaten
      • Einwohner Seldwylas
    • DARSTELLUNGSSTIL
      • Szenerie
      • Handlung
      • Figuren
      • Gedankliches
    • DIE BEDEUTUNG DES SCHMOLLENS
  • SCHLUSS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Analyse der Novelle „Pankraz der Schmoller“ von Gottfried Keller zielt darauf ab, die zentralen Themen des Werkes durch die Untersuchung der Figurenkonstellation und des Darstellungsstils zu beleuchten. Insbesondere soll die Darstellung des Zusammenlebens und der Interaktion zwischen Menschen aus verschiedenen sozialen und kulturellen Schichten untersucht werden. Dabei werden verschiedene Darstellungsmittel, wie beispielsweise die Symbolik, berücksichtigt. Die Analyse umfasst auch Aspekte des menschlichen Zusammenlebens wie Aggression, Liebe und Hass, die in der Erzählung vorkommen. Letztlich soll die Analyse belegen, dass die Darstellung der Figuren, ihrer Charakterzüge und Verhaltensweisen einen direkten Bezug zu den Essgewohnheiten der Protagonisten aufweist. Die Analyse geht auch der Frage nach, welche Rolle das im Titel erwähnte Schmollen der Hauptfigur spielt.

  • Die Darstellung des Zusammenlebens und der Interaktion zwischen Menschen aus verschiedenen sozialen und kulturellen Schichten
  • Die Rolle von Essgewohnheiten in der Charakterentwicklung und den Beziehungen der Figuren
  • Die Bedeutung des Schmollens als charakteristisches Merkmal der Hauptfigur
  • Die Analyse von Symbolen und Darstellungsmitteln in der Novelle
  • Die Erforschung der Beziehungen zwischen Aggression, Liebe und Hass in der Erzählung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Novelle „Pankraz der Schmoller“ beginnt mit der Vorstellung von Pankraz, einem jungen Mann aus Seldwyla, der sich durch seine Träume, seine Trägheit und sein Schmollen auszeichnet. Die Familie ist arm und lebt von der Kartoffelernte. Die Mutter zeigt Erbarmen mit Pankraz, da sie ahnt, dass ihm ein ähnliches Schicksal wie seinem Vater droht. Pankraz' Vater verstarb, wie es in Seldwyla üblich war, nachdem seine Glanzzeit vorüber war. Die Kinder fordern von der Mutter mehr Essen und sehen sie als mächtige Person, die ihnen mehr bieten könnte. Pankraz' Träume und Phantasien stehen im Kontrast zu seiner Trägheit und seinem Schmollen.

Schlüsselwörter

Die Novelle „Pankraz der Schmoller“ von Gottfried Keller thematisiert die soziale und kulturelle Situation in Seldwyla. Die Analyse konzentriert sich auf die Figuren, ihre Beziehungen zueinander und die Rolle von Essgewohnheiten in der Charakterentwicklung. Dabei spielen Themen wie Armut, Trägheit, Schmollen, Aggression, Liebe und Hass eine zentrale Rolle. Der Text beleuchtet die Interaktion zwischen verschiedenen sozialen Schichten und greift dabei auf die Symbolik und andere Darstellungsmittel zurück.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Gottfried Kellers "Pankraz der Schmoller"
College
http://www.uni-jena.de/  (Institut für germanistische Literaturwissenschaft)
Course
PS Realismus
Grade
1,3
Author
Marika Ziron (Author)
Publication Year
2004
Pages
25
Catalog Number
V32327
ISBN (eBook)
9783638330756
ISBN (Book)
9783638651851
Language
German
Tags
Gottfried Kellers Pankraz Schmoller Realismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marika Ziron (Author), 2004, Gottfried Kellers "Pankraz der Schmoller", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/32327
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint