Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Recht

Auswirkungen des neuen Kündigungsschutzrechts auf die betriebliche Praxis

Titel: Auswirkungen des neuen Kündigungsschutzrechts auf die betriebliche Praxis

Studienarbeit , 2004 , 40 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Karsten Debevc (Autor:in)

BWL - Recht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In Zeiten hoher Arbeitslosigkeit entbrennt immer wieder die Diskussion darüber, ob eine Verringerung des Kündigungsschutzes zu einer Förderung der Beschäftigung führen kann. Die Ansichten hierzu sind teilweise völlig konträr. Angesichts der angespannten Situation auf dem Arbeitsmarkt in den letzten Jahren war für die Bundesregierung jedenfalls Handlungsbedarf gegeben. Einen Beitrag zur Belebung des Arbeitsmarktes soll das im März 2003 vorgestellte Reformprogramm „Agenda 2010“ leisten. Nach zähen Verhandlungen im Vermittlungsausschuss wurde im Zuge der „Agenda 2010“ im Dezember 2003 das „Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt“ verabschiedet. Ein Teilbereich ist die Änderung des Kündigungsschutzgesetzes, welche mit der Zielstellung höherer Transparenz und Rechtssicherheit vorgenommen wurde, um so Einstellungshindernisse abzubauen.1 Die ab 1.1.2004 geltende neue Fassung des Kündigungsschutzgesetzes ist zum Teil eine Rückkehr zu der nach dem Beschäftigungsförderungsgesetz geltenden Fassung vom 1.10.1996 bis 31.12.1998. Für die Zeit vom 1.1.1999 bis 31.12.2003 wurden die Reformen des Beschäftigungsförderungsgesetzes durch das im Dezember 1998 verabschiedete Korrekturgesetz zum größten Teil rückgängig gemacht, womit weitgehend wieder das vor dem 1.10.1996 geltende Kündigungsrecht hergestellt wurde.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Die Änderungen im Kündigungsschutzgesetz
    • 2.1 Die Änderung des Geltungsbereiches des Kündigungsschutzgesetzes gem. § 23 KSchG
    • 2.2 Die Änderungen bei der Sozialauswahl in § 1 Abs. 3 KSchG
      • 2.2.1 Konzentration auf vier Sozialkriterien
      • 2.2.2 Das berechtigte betriebliche Interesse
    • 2.3 Die Änderungen bei den Auswahlrichtlinien gem. § 1 Abs. 4 KSchG
    • 2.5 Der neue Abfindungsanspruch bei betriebsbedingter Kündigung gem. §la KSchG
    • 2.6 Die Vereinheitlichung der Klageerhebungsfrist in § 4 KSchG und die Folgeänderungen (§§ 5, 6, 7 und 13 KSchG)
  • 3 Die Auswirkungen in der Praxis
    • 3.1 Der Zusammenhang zwischen Kündigungsschutz und Beschäftigung
    • 3.2 Auswirkungen der Änderung des Geltungsbereichs in § 23 KSchG
    • 3.3 Auswirkungen der Änderungen bei der Sozialauswahl in § 1 Abs. 3 KSchG
    • 3.4 Auswirkungen der Änderung bei den Auswahlrichtlinien und der Wiederberücksichtigung der Namenslisten mach § 1 Abs. 4 und 5 KSchG
    • 3.5 Auswirkungen des neuen Abfindungsanspruchs gem. § 1a KSchG
    • 3.6 Auswirkungen der Vereinheitlichung der Klageerhebungsfrist
  • 4 Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Rechtsquellen- und Urteilsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit analysiert die Auswirkungen der neuen Fassung des Kündigungsschutzgesetzes, die im Dezember 2003 im Rahmen des Reformprogramms "Agenda 2010" verabschiedet wurde. Ziel ist es, die zentralen Änderungen des Gesetzes zu beleuchten und deren Einfluss auf die betriebliche Praxis zu untersuchen. Die Arbeit soll dabei insbesondere die Relevanz der neuen Regelungen für den Arbeitsmarkt, die Auswirkungen auf die Sozialauswahl bei betriebsbedingten Kündigungen und die Auswirkungen auf die Abfindungsregelungen im Kündigungsschutzgesetz untersuchen.

  • Änderungen im Geltungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes
  • Neue Regelungen zur Sozialauswahl bei betriebsbedingten Kündigungen
  • Einführung eines neuen Abfindungsanspruchs bei betriebsbedingter Kündigung
  • Vereinheitlichung der Klageerhebungsfrist
  • Auswirkungen auf die betriebliche Praxis und den Arbeitsmarkt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung skizziert die aktuelle Debatte um den Kündigungsschutz im Kontext der hohen Arbeitslosigkeit und stellt die Reformen im Rahmen der "Agenda 2010" vor, insbesondere die Änderungen im Kündigungsschutzgesetz. Das zweite Kapitel widmet sich den zentralen Änderungen im Kündigungsschutzgesetz, einschließlich der Eingrenzung des Geltungsbereichs, den neuen Regelungen zur Sozialauswahl und der Einführung eines neuen Abfindungsanspruchs. Das dritte Kapitel analysiert die Auswirkungen dieser Änderungen auf die betriebliche Praxis, mit einem Fokus auf den Zusammenhang zwischen Kündigungsschutz und Beschäftigung, den Einfluss auf die Sozialauswahl sowie die Auswirkungen auf den neuen Abfindungsanspruch.

Schlüsselwörter

Kündigungsschutzgesetz, Sozialauswahl, betriebsbedingte Kündigung, Abfindungsanspruch, Arbeitsmarkt, "Agenda 2010", betriebliche Praxis, Rechtssicherheit, Beschäftigung, Arbeitslosigkeit.

Ende der Leseprobe aus 40 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Auswirkungen des neuen Kündigungsschutzrechts auf die betriebliche Praxis
Hochschule
Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena
Note
2,3
Autor
Karsten Debevc (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
40
Katalognummer
V32315
ISBN (eBook)
9783638330640
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Auswirkungen Kündigungsschutzrechts Praxis
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Karsten Debevc (Autor:in), 2004, Auswirkungen des neuen Kündigungsschutzrechts auf die betriebliche Praxis, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/32315
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  40  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum