Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Kreativer Umgang mit lyrischen Texten: Zielsetzungen und methodische Möglichkeiten

Title: Kreativer Umgang mit lyrischen Texten: Zielsetzungen und methodische Möglichkeiten

Term Paper , 2004 , 15 Pages , Grade: 1

Autor:in: Andrea Fischer (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kinderlyrik umfasst sowohl gebundene Texte, also in Reimform, als auch freie Prosatexte, die entweder von Erwachsenen oder von Kindern für Kinder geschrieben wurden. Kinderlyrik wird in

> Kinderreime (Volkspoesie), kurze, meist einstrophige Texte mit Paarreim
> traditionelle Kindergedichte (meist von bekannten Autoren verfasst, komplexer als Kinderreime)
> Kinderlied
> Kinder-Spiellied (gesungene Texte als Bestandteil von Spielen)
> Sprachspiel (meist komisch geprägt, oft durch Wiederholungen gekennzeichnet) und
> Realitätskritische Kindergedichte (alltagsbezogen, modern, kinderspezifische Themen werden besprochen)

unterteilt.

Bereits ab dem 13. Jahrhundert lassen sich Belege für Kinderreime finden, die dann mit der Erfindung des Buchdrucks immer mehr zunehmen. Ab 1750 wird Kinderlyrik ganz von der Erwachsenenlyrik abgegrenzt und somit die Basis für die Sammlung volkstümlicher Kinderlyrik geschaffen. Aufgrund dieser Volksliedforschung, die unter Anderem von den Gebrüdern Grimm unternommen wurde, erhielt Kinderlyrik ein gewisses Ansehen. Viele Autoren beginnen durch diese Anregungen nun ebenfalls Kinderlyrik zu schreiben. Während im 19. Jahrhundert Lyrik mitunter zur Anpassung des Volkes missbraucht wurde, galten Anfang des 20. Jahrhunderts, in der Reformpädagogik, jegliche Äußerungen von Kindern als Poesie. Die Folge waren zahlreiche Gedichte von Kindern für Kinder. In der Weimarer Republik fand man wieder reich illustrierte Ausgaben traditioneller Kinderlyrik, in der Nazi- Zeit wurde Kinderlyrik dann volkskundlich und im Sinne des Nationalsozialismus geprägt. Nach dem 2. Weltkrieg versuchte man diese Literatur aus den Lesebüchern zu verbannen. Erst in den 60er/70er Jahren schenkte man der Kinderlyrik wieder vermehrt Aufmerksamkeit. Man kommt dabei ab von traditionellen Themen und wendet sich dem Individuum zu. Thematisiert werden Wohlstand, mitmenschliche Beziehungen, Scheidung, neue Armut, Umweltprobleme und vieles mehr.
Trotz allen Wandlungen bleibt die Intention der erwachsenen Kinderlyrikautoren immer gleich, die Sozialisation der Kinder.

Kinder kommen in der Regel bereits vor dem Schulanfang mit Lyrik in Berührung. In vielen Kinderbüchern findet man traditionelle Abzählreime und Gedichte, wie zum Beispiel „Die kleine Hexe“ (Morgens früh um sieben, ...), oder „Ene meine miste“.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zielsetzungen und methodische Möglichkeiten im Umgang mit lyrischen Texten
    • Zielsetzungen
      • Leitziele
      • Fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziele
      • Fachprofil Deutsch
      • Fachlehrplan der 1. und 2. Jahrgangsstufe
      • Fachlehrplan der 3. Jahrgangsstufe
      • Fachlehrplan der 4. Jahrgangsstufe
      • Ziele des kreativen Umgangs mit lyrischen Texten
    • Methodische Varianten innerhalb der kreativen Schreibformen
      • Assoziative Verfahren
      • Schreibspiele
      • Schreiben nach Vorgaben, Regeln und Mustern
      • Schreiben zu Stimuli
      • Schreiben zu und nach (literarischen) Texten
      • Weiterschreiben an kreativen Texten
  • Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem kreativen Umgang mit lyrischen Texten in der Grundschule. Sie untersucht die verschiedenen Zielsetzungen, die mit dem Einsatz von Kinderlyrik im Unterricht verfolgt werden können, und stellt methodische Möglichkeiten für einen kreativen Umgang mit diesen Texten vor.

  • Analyse der verschiedenen Zielsetzungen im Umgang mit lyrischen Texten
  • Erläuterung der spezifischen Ziele für die einzelnen Jahrgangsstufen
  • Vorstellung von methodischen Varianten für kreative Schreibformen im Zusammenhang mit Lyrik
  • Diskussion des Beitrags von Kinderlyrik zur sprachlichen Bildung und Persönlichkeitsentwicklung von Kindern

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Frage, was Kinderlyrik ist und welche verschiedenen Formen sie umfasst. Es werden die historischen Entwicklungen der Kinderlyrik und ihre Bedeutung in der Sozialisation von Kindern betrachtet. Das zweite Kapitel widmet sich den Zielsetzungen und methodischen Möglichkeiten des kreativen Umgangs mit lyrischen Texten im Unterricht. Hier werden die Leitziele der Grundschule, die fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsziele und das Fachprofil Deutsch im Hinblick auf den Umgang mit Lyrik analysiert. Außerdem werden die spezifischen Ziele der einzelnen Jahrgangsstufen sowie verschiedene methodische Varianten vorgestellt.

Schlüsselwörter

Kinderlyrik, kreativer Umgang mit lyrischen Texten, Zielsetzung, methodische Möglichkeiten, Sprachliche Bildung, Persönlichkeitsentwicklung, Grundschule, Sprachspiele, Schreibformen.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Kreativer Umgang mit lyrischen Texten: Zielsetzungen und methodische Möglichkeiten
College
University of Regensburg
Grade
1
Author
Andrea Fischer (Author)
Publication Year
2004
Pages
15
Catalog Number
V32298
ISBN (eBook)
9783638330503
Language
German
Tags
Kreativer Umgang Texten Zielsetzungen Möglichkeiten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andrea Fischer (Author), 2004, Kreativer Umgang mit lyrischen Texten: Zielsetzungen und methodische Möglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/32298
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint