Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Grundlagen konzeptionellen Handelns. Kommunikation nach von Thun und Watzlawick in der Sozialen Arbeit

Title: Grundlagen konzeptionellen Handelns. Kommunikation nach von Thun und Watzlawick in der Sozialen Arbeit

Research Paper (undergraduate) , 2013 , 24 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Alicia Radermacher (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wenn man im alltäglichen Sprachgebrauch von Kommunikation spricht, dann meint man meist das ‘miteinander Sprechen‘. Unter wissenschaftlicher Auffassung ist die Kommunikation jedoch nicht nur ein verbales Verhalten, sie schließt ebenso nonverbale Aussagen wie Mimik und Gestik ein. Im ersten Teil dieser Arbeit werde ich anhand von Thesen der Kommunikationswissenschaftler Friedemann Schulz von Thun und Paul Watzlawick erläutern, welchen Effekt die Kommunikation auf das menschliche Verhalten hat und inwiefern sie unser Miteinander bestimmt.

Anhand von Beispielen soll verdeutlicht werden, wie Kommunikation sich auf die Beziehungsgestaltung auswirken kann und somit auch in der Profession der Sozialen Arbeit eine bedeutende Rolle spielt. Im zweiten Teil der Arbeit werde ich speziell auf das systemische Case Management in der Sozialarbeit eingehen, indem ich die Analyse und Diagnose in der Hilfeplanung genauer erläutern werde. Dabei beziehe ich mich auf das 6-Phasen Modell von Haye/Kleve und gehe auf die ersten drei Schritte der Falleinschätzung dieses Modells näher ein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Kommunikation und Beziehungsgestaltung
    • 2.1. Friedemann Schulz von Thun
      • 2.1.1. Vier Seiten einer Nachricht
      • 2.1.2. Das vier Ohren Modell
    • 2.2. Paul Watzlawick
      • 2.2.1. Die Axiome der Kommunikation
  • 3. Analyse und Diagnose in der Hilfeplanung
    • 3.1. Psychosoziale Diagnose
    • 3.2. Fallbeispiel
    • 3.3. Das 6-Phasen Modell
      • 3.3.1. Kontextualisierung
      • 3.3.2. Problembeschreibung und Ressourcenanalyse
      • 3.3.3. Bildung von Hypothesen
      • 3.3.4. Hilfeplanung
  • 4. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss der Kommunikation auf das menschliche Verhalten und die Beziehungsgestaltung, insbesondere im Kontext der Sozialen Arbeit. Sie untersucht die Thesen von Friedemann Schulz von Thun und Paul Watzlawick, um die Bedeutung der Kommunikation für die Beziehungsgestaltung zu verdeutlichen. Der zweite Teil der Arbeit konzentriert sich auf das systemische Case Management in der Sozialarbeit und erläutert die Analyse und Diagnose in der Hilfeplanung anhand des 6-Phasen Modells von Haye/Kleve.

  • Kommunikationstheorien von Schulz von Thun und Watzlawick
  • Die Bedeutung von Kommunikation für die Beziehungsgestaltung
  • Systemisches Case Management in der Sozialarbeit
  • Analyse und Diagnose in der Hilfeplanung
  • Das 6-Phasen Modell von Haye/Kleve

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz von Kommunikation für die Soziale Arbeit dar und führt in die Themen der Hausarbeit ein. Im zweiten Kapitel wird die Kommunikationstheorie von Friedemann Schulz von Thun vorgestellt, insbesondere das Modell der vier Seiten einer Nachricht. Das dritte Kapitel behandelt Paul Watzlawicks Axiome der Kommunikation und deren Bedeutung für die Beziehungsgestaltung. Das vierte Kapitel widmet sich der Analyse und Diagnose in der Hilfeplanung, wobei das 6-Phasen Modell von Haye/Kleve im Fokus steht. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfelder.

Schlüsselwörter

Kommunikation, Beziehungsgestaltung, Friedemann Schulz von Thun, Paul Watzlawick, Systemisches Case Management, Hilfeplanung, 6-Phasen Modell, Analyse, Diagnose, Soziale Arbeit.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Grundlagen konzeptionellen Handelns. Kommunikation nach von Thun und Watzlawick in der Sozialen Arbeit
College
University of Applied Sciences North Rhine-Westphalia Köln
Grade
1,0
Author
Alicia Radermacher (Author)
Publication Year
2013
Pages
24
Catalog Number
V322942
ISBN (eBook)
9783668222625
ISBN (Book)
9783668222632
Language
German
Tags
Konzeptionell Kommunikation Case Management Systemisch Soziale Arbeit Schulz von Thun Watzlawick Vier Seiten einer Nachricht Axiome Hilfeplanung Psychosoziale Diagnose 6 Phasen Modell Ressourcenanalyse Problembeschreibung Beziehungsgestaltung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alicia Radermacher (Author), 2013, Grundlagen konzeptionellen Handelns. Kommunikation nach von Thun und Watzlawick in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/322942
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint