Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Leseerziehung

Chancen und Herausforderungen beim Leselernprozess gehörloser Kinder

Titel: Chancen und Herausforderungen beim Leselernprozess gehörloser Kinder

Seminararbeit , 2016 , 17 Seiten , Note: 2

Autor:in: Lisa Fischer (Autor:in)

Pädagogik - Leseerziehung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit sollen folgende Fragen beantwortet werden: Vor welchen Herausforderungen und Chancen stehen gehörlose Kinder beim Leselernprozess? Welche Möglichkeiten gibt es für gehörlose Kinder bereits vor Schuleintritt, das Lesen und Schreiben zu lernen?

In dieser Arbeit wird zu Beginn die Definition der Gehörlosigkeit erläutert und zunächst die Bedeutung des Lesens für Gehörlose vorgestellt. Einen weiteren Punkt bildet der Leselernprozess bei gehörlosen Kindern, in welchem auch das Vorlesen als wichtiger Bestandteil und die mögliche Frühförderung näher erläutert wird. Chancen und Herausforderungen werden genauer beschrieben. Zudem wird auf Leselernmethoden in der Gehörlosenpädagogik eingegangen, wobei das Lesen lernen auf oralem Weg, das Lesen lernen durch simultane Kommunikation, das Lesen lernen mit der Gebärdenschrift sowie das Lesen lernen im bilingualen Unterricht näher erläutert werden. In Anschluss wird ein Praxisbeispiel einer Wiener Integrationsklasse in Bezug auf den Leselernprozess sowie auf den Schriftspracherwerb vorgestellt. Abschießend wird versucht, die Forschungsfrage zu beantworten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition von Gehörlosigkeit.
  • 3. Bedeutung des Lesens für gehörlose Menschen.
  • 4. Leselernprozess bei gehörlosen Kindern
    • 4.1. Vorlesen als wichtiger Bestandteil..
    • 4.2. Frühförderung gehörloser Kinder
  • 5. Chancen und Herausforderungen gehörloser Kinder beim Leselernprozess.
  • 6. Leselernmethoden in der Gehörlosenpädagogik..
    • 6.1. Lesen lernen auf oralem Weg.......
    • 6.2. Lesen lernen durch simultane Kommunikation
    • 6.3. Lesen lernen mit der Gebärdenschrift
    • 6.4. Lesen lernen im bilingualen Unterricht.
  • 7. Praxisbeispiel einer Wiener Integrationsklasse.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Chancen und Herausforderungen, denen gehörlose Kinder beim Erwerb von Lesekompetenz gegenüberstehen. Ziel ist es, die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen der gehörlosen Lerngruppe im Hinblick auf den Leselernprozess zu beleuchten und geeignete pädagogische Ansätze zu analysieren.

  • Die Bedeutung des Lesens für gehörlose Menschen im Kontext von Kommunikation, Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe.
  • Die Besonderheiten des Leselernerwerbs bei gehörlosen Kindern, insbesondere im Hinblick auf die Unterschiede zwischen Gebärdensprache und Lautsprache.
  • Die Rolle von Frühförderung und Vorlesen im Leselernprozess gehörloser Kinder.
  • Verschiedene Leselernmethoden in der Gehörlosenpädagogik, darunter orale, simultane, gebärdensprachliche und bilinguale Ansätze.
  • Praxisbeispiele aus dem Schulalltag von gehörlosen Kindern im Kontext der Inklusion.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz von Lesekompetenz für alle Menschen heraus und beleuchtet die besonderen Herausforderungen, denen gehörlose Kinder beim Erwerb von Lese- und Schreibfähigkeiten begegnen. Kapitel 2 definiert den Begriff der Gehörlosigkeit und die Bedeutung der Gebärdensprache als primäres Kommunikationsmittel. Kapitel 3 erläutert die Bedeutung des Lesens für gehörlose Menschen, insbesondere in Bezug auf Kommunikation, Bildung und gesellschaftliche Teilhabe. Kapitel 4 analysiert den Leselernprozess bei gehörlosen Kindern, wobei die Rolle von Vorlesen und Frühförderung hervorgehoben wird. Kapitel 5 beleuchtet die Chancen und Herausforderungen, die mit dem Leselernprozess für gehörlose Kinder verbunden sind. Kapitel 6 stellt verschiedene Leselernmethoden in der Gehörlosenpädagogik vor, darunter orale, simultane, gebärdensprachliche und bilinguale Ansätze. Kapitel 7 präsentiert ein Praxisbeispiel einer Wiener Integrationsklasse, um die Anwendung der verschiedenen Leselernmethoden im Schulalltag zu veranschaulichen.

Schlüsselwörter

Gehörlosigkeit, Leselernprozess, Gebärdensprache, Lautsprache, Inklusion, Frühförderung, Vorlesen, Leselernmethoden, simultane Kommunikation, bilingualer Unterricht, Integrationsklasse.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Chancen und Herausforderungen beim Leselernprozess gehörloser Kinder
Hochschule
Universität Wien  (Bildungswissenschaft)
Note
2
Autor
Lisa Fischer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
17
Katalognummer
V322926
ISBN (eBook)
9783668220010
ISBN (Buch)
9783668220027
Sprache
Deutsch
Schlagworte
chancen herausforderungen leselernprozess kinder
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lisa Fischer (Autor:in), 2016, Chancen und Herausforderungen beim Leselernprozess gehörloser Kinder, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/322926
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum