Theodor Fontanes Roman "Effi Briest" gilt wohl als eines der am häufigsten ausdiskutierten Romane. Thematisiert wird in diesem Roman der Ehebruch der Protagonistin, Effi Briest, welcher dazu führt, dass Effi aus der Gesellschaft ausgestoßen wird und letztendlich stirbt.
In der vorliegenden Hausarbeit wird nicht sonderlich auf den konkreten Inhalt dieses Werkes, sondern auf die Fragestellung, welche Art der filmischen Adaption nach dem Modell von Helmut Kreuzer auf den Film "Effi Briest" von Huntgeburth, aus dem Jahre 2009, am ehesten zutrifft, eingegangen. Während die weibliche Hauptrolle der Effi Briest mit Julia Jentsch besetzt wird, übernimmt Schauspieler Sebastian Koch die männliche Hauptrolle des Geert von Innstetten.
Kreuzer unterscheidet grundsätzlich zwischen vier verschiedenen Arten einer Adaption, auf welche im Hauptteil genauer eingegangen wird. Anschließend wird dargestellt, welche Art der Adaption am ehesten auf den ausgesuchten Film passt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitendes Wort
- Bezug auf die konkrete Fragestellung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die filmische Adaption des Romans „Effi Briest“ von Theodor Fontane im Film „Effi Briest“ von Hermine Huntgeburth aus dem Jahr 2009. Sie analysiert die Art der Adaption anhand des Modells von Helmut Kreuzer, um zu bestimmen, welche der vier Adaptionsformen am besten auf den Film zutrifft.
- Analyse der verschiedenen Arten der filmischen Adaption nach Kreuzer
- Vergleich des Romans und des Films in Bezug auf Inhalt, Figuren und Stil
- Beurteilung der Art der Adaption im Film „Effi Briest“
- Diskussion der Aktualisierung und der Chancen und Probleme der Literaturverfilmung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitendes Wort
Die Einleitung stellt den Roman „Effi Briest“ und den Film „Effi Briest“ vor und erläutert die Fragestellung der Arbeit. Sie bezieht sich auf die Unterscheidung von vier Arten der filmischen Adaption nach Kreuzer und benennt die verwendeten Quellen.
Bezug auf die konkrete Fragestellung
Dieses Kapitel stellt die vier Arten der filmischen Adaption nach Kreuzer vor: Aneignung, Illustration, Transformation und Dokumentation. Es werden die jeweiligen Merkmale der Adaptionsformen anhand von Beispielen erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der filmischen Adaption, der Literaturverfilmung, des Romans „Effi Briest“ von Theodor Fontane, des Films „Effi Briest“ von Hermine Huntgeburth, dem Modell von Helmut Kreuzer und der Aktualisierung von Literatur.
- Arbeit zitieren
- Ayse Sahbaz (Autor:in), 2014, Um welche Art der filmischen Adaption nach dem Modell von Kreuzer handelt es sich bei dem Film "Effi Briest" (2009)?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/322787