Maria Montessoris Werke gelten als Klassiker der Pädagogik. Aber wieso erhalten sie diesen Titel? Maria Montessori begann schon sehr früh ihren Willen in der Gesellschaft durchsetzen zu wollen. Sie interessierte sich seit Kindesalter für die Wissenschaft und deren weitreichenden Horizont. Nach ihrem erfolgreichen Abschluss in der Medizin arbeitete sie in einer Kinderpsychiatrie woraufhin sie die Kinder und ihre Handlungen genauestens beobachten konnte.
Aufgrund ihrer Erfahrungen und den für sie unerklärlichen Verhaltensweisen der Kinder wandte sie sich der Pädagogik zu um ihre Erkenntnisse wissenschaftlich zu hinterfragen und zu beantworten. Die Erziehung zu diesem Zeitpunkt entsprach nicht ihren Vorstellungen wie ein Kind am besten unterrichtet werden sollte um seinen Bedürfnissen und seiner inneren Seele gerecht zu werden. Aufgrund dieser Feststellungen entwarf sie Methoden wie ein Kind seine Persönlichkeit am besten entfalten kann. Diese wandte sie in einem Kinderhaus im Jahre 1906 erstmals an. Sie sah schnell die Erfolge der Kinder und schrieb ihre Beobachtungen und ihre Umgangsweise mit den Kindern nieder, so entstand 1909 das erste Werk von ihr. Heutzutage werden ihre Ideen als Leitgedanken vieler Einrichtungen, die ihrer Pädagogik gewidmet sind, angewendet.
Des Weiteren sind zahlreiche Bücher über sie und ihre Erziehungsmaßnahmen vorhanden. Kinder sollen so erzogen werden, dass es seinem Geist freien Lauf lassen kann. Welche Rolle nimmt dabei der Erwachsene ein? Welche Position nimmt das Kind ein? Welche Beziehungen herrschen zwischen den Erziehenden und dem Kind? Welche Erziehungsziele sollen erreicht werden? Diese Fragen möchte ich mit Hilfe meiner Hausarbeit beantworten. Zu guter Letzt möchte ich klären, ob ihre Pädagogik in der Gegenwart noch funktioniert. Ich werde nun auf die Biografie Montessoris eingehen. Danach erläutere ich die Grundgedanken ihrer Pädagogik anhand der Begriffe Polarisation der Aufmerksamkeit und den Entwicklungsstufen inklusive der sensiblen Phasen. Anschließend erfolgen Erläuterungen über ihre Pädagogischen Grundlagen, wie die vorbereitete Umgebung, der vorbereitet Erzieher/Lehrer und die Entwicklungsmaterialien. Im Anschluss untersuche ich die Montessori Institutionen frühkindliche Entwicklung, das Kinderhaus und die Grundschule. Basierend auf meiner Erarbeitung erfolgt ein Fazit über ihre Pädagogik und die Aktualität dieser.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biografie
- Grundgedanken der Montessori Pädagogik
- Die Polarisation der Aufmerksamkeit
- Entwicklungsstufen und sensible Phasen
- Pädagogische Grundlagen
- Die vorbereitete Umgebung
- Der vorbereitete Erzieher/Lehrer
- Das Entwicklungsmaterial
- Montessori Institutionen
- Frühkindliche Förderung
- Montessori Kinderhaus und Montessori Grundschule
- Aktualität
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Maria Montessoris Pädagogik im Kontext ihrer historischen Konzeption und ihrer Relevanz für die Gegenwart. Die Arbeit analysiert die Grundgedanken der Montessori-Pädagogik, untersucht ihre pädagogischen Grundlagen und beleuchtet ihre Anwendung in verschiedenen Montessori-Institutionen. Darüber hinaus wird die Aktualität der Montessori-Pädagogik im 21. Jahrhundert diskutiert.
- Die Entwicklung und die wichtigsten Prinzipien der Montessori-Pädagogik
- Die Rolle der vorbereiteten Umgebung, des vorbereiteten Erziehers und des Entwicklungsmaterials in der Montessori-Pädagogik
- Die Anwendung der Montessori-Pädagogik in verschiedenen Bildungseinrichtungen, insbesondere in der frühkindlichen Förderung, im Kinderhaus und in der Grundschule
- Die Relevanz der Montessori-Pädagogik in der heutigen Zeit und ihre Bedeutung im Kontext aktueller pädagogischer Debatten
- Die Bedeutung der Selbstständigkeit und Eigeninitiative im Lernprozess nach Montessori
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz von Maria Montessoris Pädagogik als Klassiker der Pädagogik. Die Biografie beleuchtet die wichtigsten Stationen von Maria Montessoris Leben und ihren Werdegang als Ärztin und Pädagogin. Das Kapitel „Grundgedanken der Montessori Pädagogik“ behandelt die zentralen Konzepte der Montessori-Pädagogik, wie die Polarisation der Aufmerksamkeit und die Entwicklungsstufen des Kindes. Im Kapitel „Pädagogische Grundlagen“ werden die wichtigsten Elemente der Montessori-Pädagogik, wie die vorbereitete Umgebung, der vorbereitete Erzieher und das Entwicklungsmaterial, näher erläutert. Die Kapitel „Montessori Institutionen“ und „Aktualität“ befassen sich mit der Anwendung der Montessori-Pädagogik in verschiedenen Bildungseinrichtungen und ihrer Relevanz in der heutigen Zeit. Das Resümee fasst die wichtigsten Ergebnisse der Hausarbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Maria Montessori, Pädagogik, Montessori-Pädagogik, vorbereitete Umgebung, vorbereiteter Erzieher, Entwicklungsmaterial, Selbstständigkeit, Eigeninitiative, sensible Phasen, Entwicklungsstufen, frühkindliche Förderung, Kinderhaus, Grundschule, Aktualität.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Maria Montessori. Ihre Pädagogik im Spannungsfeld zwischen Gegenwart und historischer Konzeption, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/322624