Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 19th Century

Der Beweis des Nützlichkeitsprinzips. Sind die Argumente von John Stuart Mill überzeugend?

Title: Der Beweis des Nützlichkeitsprinzips. Sind die Argumente von John Stuart Mill überzeugend?

Term Paper , 2013 , 14 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Philosophy - Philosophy of the 19th Century

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie soll ich leben? Diese Frage bezieht drei weitere Fragen ein: Was ist Glück? Wie soll ich moralisch richtig handeln? Welche Beziehung besteht zwischen Glück und Moral? Diese Fragen der Ethik sind zu jeder Zeit aktuell und betreffen jeden einzelnen Menschen.

Durch den Utilitarismus ist eine Möglichkeit der Orientierung gefunden, diese Fragen der Grundlagen der Moral beantworten zu können. Mills Werk beschreibt nicht den Ist-Zustand der Welt, sondern den Zustand, wie er seiner Meinung nach sein sollte. Der Utilitarismus besagt, dass moralische Richtigkeit Glücksförderlichkeit beruht. Daraus folgt, dass Handlungen, die glücksfördernd sind, moralisch richtig sind und der Utilitarismus das „Prinzip des größten Glücks“ ist. Der Utilitarismus gibt eine Leitlinie für richtiges Handeln.

Doch lässt sich die Doktrin auch beweisen und wenn ja: Welche Art von Beweis gibt es für das Nützlichkeitsprinzip? John Stuart Mill versucht in dem vierten Kapitel “Welcherart Beweis sich für das Nützlichkeitsprinzip führen lässt“ auf die Fragen zu antworten und einen Beweis für das Nützlichkeitsprinzip zu geben.

Es wirft sich die leitende Frage auf: „Sind John Stuart Mills Argumente des Beweises des Nützlichkeitsprinzips überzeugend?“ Zunächst sind jedoch die Grundzüge der utilitaristischen Theorie Mills und die Bedeutung eines Beweises zu klären. Des Weiteren müssen Mills Argumente für einen Beweis thematisiert und eine kritische Meinung (von G. E. Moore) gegeben werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung in den Utilitarismus.
  • 2. Grundzüge der utilitaristischen Theorie Mills.
  • 3. Definition „Beweis“
  • 4. Begründung für den Beweis des Nützlichkeitsprinzips aus Mills Sichtweise
  • 5. G. E. Moores Sichtweise über Mills Beweis
  • 6. Eigene Meinung zur Überzeugungskraft Mills Argumente
  • 7. Zusammenfassung: Mills Argumente sind überzeugend

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die Argumente von John Stuart Mill zur Begründung des Nützlichkeitsprinzips überzeugend sind. Sie analysiert die Grundzüge der utilitaristischen Theorie Mills, untersucht die Definition von „Beweis“ und beleuchtet Mills Argumente für einen Beweis des Nützlichkeitsprinzips. Darüber hinaus wird die Kritik von G. E. Moore an Mills Argumentation betrachtet.

  • Der Utilitarismus als ethische Theorie
  • Die Definition von Glück und Moral im Utilitarismus
  • Die Bedeutung von Beweisen in der Philosophie
  • Mills Argumente für das Nützlichkeitsprinzip
  • Moores Kritik an Mills Argumentation

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung in den Utilitarismus

Dieses Kapitel führt in die Grundfragen der Ethik ein und stellt den Utilitarismus als eine mögliche Antwort auf diese Fragen vor. Es wird erläutert, dass der Utilitarismus die moralische Richtigkeit von Handlungen an ihrer Glücksförderlichkeit misst.

2. Grundzüge der utilitaristischen Theorie Mills

Dieses Kapitel beschreibt die zentralen Elemente der utilitaristischen Theorie von John Stuart Mill. Es wird erklärt, dass Mill Glück als Lust und Freisein von Schmerz definiert und dass der Utilitarismus darauf abzielt, das Glück der größtmöglichen Zahl von Menschen zu fördern.

3. Definition „Beweis“

Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen von „Beweis“ und unterscheidet zwischen alltäglichen und wissenschaftlichen Begriffen. Es wird die Bedeutung von Beweis für die Rechtfertigung von Behauptungen und den Nachweis von Wahrheitsansprüchen betont.

4. Begründung für den Beweis des Nützlichkeitsprinzips aus Mills Sichtweise

Dieses Kapitel analysiert Mills Argumente für einen Beweis des Nützlichkeitsprinzips. Es werden die zentralen Elemente seiner Argumentation und die damit verbundenen Herausforderungen diskutiert.

5. G. E. Moores Sichtweise über Mills Beweis

Dieses Kapitel präsentiert die Kritik von G. E. Moore an Mills Beweis des Nützlichkeitsprinzips. Es wird Moores Argumentation gegen Mills Schlussfolgerungen und die von Moore vorgebrachten Einwände erläutert.

Schlüsselwörter

Utilitarismus, John Stuart Mill, Nützlichkeitsprinzip, Glück, Moral, Beweis, Kritik, G. E. Moore, Folgenethik, Hedonismus, Konsequentalismus.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Der Beweis des Nützlichkeitsprinzips. Sind die Argumente von John Stuart Mill überzeugend?
College
University of Rostock
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2013
Pages
14
Catalog Number
V322580
ISBN (eBook)
9783668217645
ISBN (Book)
9783668217652
Language
German
Tags
Nützlichkeitsprinzip Utilitarismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2013, Der Beweis des Nützlichkeitsprinzips. Sind die Argumente von John Stuart Mill überzeugend?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/322580
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint