Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Theologie, Religionspädagogik

Der biblische Kanon. Evangelische und katholische Tradition im Vergleich

Titel: Der biblische Kanon. Evangelische und katholische Tradition im Vergleich

Hausarbeit , 2015 , 14 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Heiko Reimer (Autor:in)

Didaktik - Theologie, Religionspädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Kein Buch wurde jemals so oft vervielfältigt oder übersetzt wie die Bibel. Es gibt bereits Übersetzungen in mehr als 2500 Sprachen, wobei die gesamte Bibel, mit Altem und Neuen Testament, in 470 Sprachen vorliegt. Durch diese Vielzahl an Übersetzungen bekommt die Bibel eine unvergleichliche Reichweite auf der ganzen Welt, jedoch schaffen die vielen Übersetzungen auch eine gewisse Verwirrung über den eigentlichen Inhalt. Aber nicht mal in den originalen Bibelsprachen wie Hebräisch, Aramäisch oder Griechisch liegt der Wortlaut fest. Das zeigt die Dringlichkeit über den „christlichen Tellerrand” zuschauen und sich der Entstehung dieser Bibel zu widmen. Denn nur so können reflektierte und fundierte Aussagen über die Inhalte aus dem besagten Buch getroffen werden. Ohne eine solche Betrachtung ist eine wissenschaftliche Auseinandersetzung nur sehr schwer möglich.

In dem nun folgenden Hauptteil möchte ich mich mit der Frage der Entstehung des biblischen Kanons sowie dessen Geschichte bis zur Gegenwart auseinandersetzen. Am Schluss werde ich den biblischen Kanon noch im Hinblick der zwei größten deutschen Konfessionen vergleichen und auf bestehende Unterschiede und Gemeinsamkeiten eingehen, gefolgt von meinem persönlichen Fazit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entstehung des Kanons
    • Wortbedeutung
    • Biblische Schriften im Kanon
    • Erster Kanon
  • Der biblische Kanon in der Weltgeschichte
    • Veränderungen bis zur Reformationszeit
    • Der Kanon in der Reformationszeit
    • Heutige Kritik
  • Der Kanon in evangelischer & katholischer Tradition
    • Evangelischer Kanon
      • Evangelische Bibelübersetzung
    • Der römisch-katholische Kanon
      • Römisch-katholische Bibelübersetzung
  • Schlussbemerkungen
    • Gemeinsamkeiten
    • Persönliches Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem biblischen Kanon und untersucht dessen Entstehung, Geschichte und Bedeutung im Vergleich der evangelischen und katholischen Tradition. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Entwicklung des Kanons und dessen Auswirkungen auf die beiden Konfessionen zu gewinnen.

  • Entstehung und Entwicklung des biblischen Kanons
  • Vergleich der Bibelübersetzungen in der evangelischen und katholischen Tradition
  • Die Rolle des Kanons in der Geschichte der beiden Konfessionen
  • Zusammensetzung und Inhalt der verschiedenen Bibelbücher
  • Relevanz und Bedeutung des biblischen Kanons in der heutigen Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des biblischen Kanons ein und beleuchtet die Bedeutung der Bibel in der Welt. Kapitel 2 behandelt die Entstehung des Kanons und erklärt die verschiedenen Phasen seiner Entwicklung, von der Kanonisierung der Tora bis zur Festlegung des gesamten biblischen Kanons. Kapitel 3 setzt sich mit der Geschichte des Kanons auseinander, beleuchtet dessen Veränderungen bis zur Reformationszeit und untersucht die Auswirkungen der Reformation auf den Kanon.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselbegriffe der Hausarbeit sind der biblische Kanon, Bibelübersetzung, evangelische Tradition, katholische Tradition, Tora, Septuaginta, Vulgata, Reformation, und die verschiedenen Bibelbücher.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der biblische Kanon. Evangelische und katholische Tradition im Vergleich
Hochschule
Evangelische Hochschule Ludwigsburg (ehem. Evangelische Fachhochschule Reutlingen-Ludwigsburg; Standort Ludwigsburg)  (Religions- und Gemeindepädagogik)
Veranstaltung
Wissenschaftl. Arbeiten Religionspädagogik
Note
1,5
Autor
Heiko Reimer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
14
Katalognummer
V322489
ISBN (eBook)
9783668216907
ISBN (Buch)
9783668216914
Sprache
Deutsch
Schlagworte
biblischer Kanon Theologie Religionspädagogik Gemeindepädagogik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Heiko Reimer (Autor:in), 2015, Der biblische Kanon. Evangelische und katholische Tradition im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/322489
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum