Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Controlling

Instrumente zur Beurteilung von Outsourcing-Entscheidungen

Title: Instrumente zur Beurteilung von Outsourcing-Entscheidungen

Seminar Paper , 2013 , 23 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Alexander Wolff (Author)

Business economics - Controlling

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen der Seminararbeit werden die Instrumente zur Beurteilung von Outsourcing-Entscheidungen beschrieben. Die Herausforderung bei der Wahl von Instrumenten, um Outsourcing-Entscheidungen zu beurteilen, besteht darin, dass es in diesem Sinne keine eigenständigen Instrumente, die nur für das Outsourcing entwickelt wurden, existieren. Somit sieht man sich einer Vielzahl an Strategieinstrumenten der Unternehmensführung gegenübergestellt. Im Rahmen dieser Seminararbeit werden die einzelnen Strategieinstrumente an eine Outsourcing-Entscheidung angepasst.

Im Folgenden werden die Instrumente einer Outsourcing-Entscheidung näher erläutert. Hierbei werden zuerst die Grundgedanken und die Arten von Outsourcing aufgezeigt. Anschließend werden die Instrumente der Identifitkationsphase dargestellt. Dazu gehören die Stärken-Schwächen-Analyse, die Portfolio-Analyse, die Kostenstrukturanalyse und die Scoring-Modelle. Die Stärken-Schwächen-Analyse liefert eine Fülle von Informationen und zeigt mögliche Kernkompetenzen auf. Mit der Portfolio-Analyse können die Kompetenzen weiter eingegrenzt und mögliche Outsourcing-Kandidaten ermittelt werden. In der Bewertungs- und Beurteilungsphase wird ein weiterer wichtiger Grund, der Kostenfaktor, behandelt, welcher ein Hauptgrund für eine Outsourcing-Entscheidung darstellt.

Ein hierfür geeignetes Instrument ist die Kostenstrukturanalyse. Diese ermöglicht eine Aufgliederung der Kosten und zeigt auf, in welchen Bereichen die Trends zur Kostenveränderung liegen. Außerdem werden noch die Scoring-Modelle vorgestellt, mit diesen es möglich ist, monetäre und nicht-monetäre Faktoren zu vergleichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Instrumente zur Beurteilung von Outsourcing-Entscheidungen
    • Problemstellung
    • Gang der Untersuchung
  • Outsourcing
    • Grundgedanke Outsourcing
    • Arten von Outsourcing
      • Externes und internes Outsourcing
      • Selektives und totales Out-/Insourcing
      • BPO (Business Process Outsourcing)
      • Insourcing
      • Offshoring-Outsourcing
      • Nearshoring oder Domestic-Sourcing
      • Transformierendes Outsourcing
      • Single-Sourcing
      • Multi-Sourcing
    • Outsourcing-Phasen im Überblick
  • Identifikationsphase
    • Definition
    • Stärken-Schwächen-Analyse
      • Erfassung der Erfolgsfaktoren
      • Beurteilungs- und Bewertungsprozess
      • Auswertung
    • Portfolio-Analyse
  • Beurteilungs- und Entscheidungsphase
    • Definition
    • Kostenstrukturanalyse
    • Scoring-Modell
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Beschreibung der Instrumente zur Beurteilung von Outsourcing-Entscheidungen. Sie zeigt auf, dass es keine eigenständigen Instrumente gibt, die ausschließlich für Outsourcing entwickelt wurden, sondern dass eine Vielzahl an Strategieinstrumenten der Unternehmensführung angepasst werden müssen. Die Arbeit erläutert die verschiedenen Instrumente und setzt diese in den Kontext einer Outsourcing-Entscheidung.

  • Identifizierung von geeigneten Outsourcing-Funktionen
  • Bewertung der Chancen und Risiken von Outsourcing
  • Analyse der Kostenstruktur im Unternehmen
  • Vergleich monetärer und nicht-monetärer Faktoren
  • Entwicklung eines flexiblen Entscheidungs- und Analysemodells

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Problemstellung der Seminararbeit vor und beschreibt den Gang der Untersuchung. Kapitel 2 beleuchtet den Grundgedanken und die verschiedenen Arten von Outsourcing, wie externes und internes Outsourcing sowie verschiedene Formen des Outsourcings wie BPO oder Offshoring. Kapitel 3 behandelt die Identifikationsphase, welche die Stärken-Schwächen-Analyse sowie die Portfolio-Analyse umfasst. Kapitel 4 befasst sich mit der Beurteilungs- und Entscheidungsphase. Hierbei werden die Kostenstrukturanalyse und Scoring-Modelle als Instrumente vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Analyse von Instrumenten zur Beurteilung von Outsourcing-Entscheidungen. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Outsourcing, Stärken-Schwächen-Analyse, Portfolio-Analyse, Kostenstrukturanalyse, Scoring-Modelle, Kosten, Qualität, Kontrolle, Datenschutz, Kernkompetenzen, Wettbewerbsfähigkeit.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Instrumente zur Beurteilung von Outsourcing-Entscheidungen
College
Albstadt-Sigmaringen University
Grade
2,0
Author
Alexander Wolff (Author)
Publication Year
2013
Pages
23
Catalog Number
V322463
ISBN (eBook)
9783668216549
ISBN (Book)
9783668216556
Language
German
Tags
Kostenstrukturanalyse Scoring-Modell Portfolio-Analyse Stärken-/Schwächenanalyse Outsourcing Offshoring
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Wolff (Author), 2013, Instrumente zur Beurteilung von Outsourcing-Entscheidungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/322463
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint