Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Communications - Media Economics, Media Management

Die Rolle des Vertrauens in Institutionalismus und Institutionenökonomik

Title: Die Rolle des Vertrauens in Institutionalismus und Institutionenökonomik

Seminar Paper , 2003 , 20 Pages , Grade: gut - befriedigend

Autor:in: Marcus Habermann (Author)

Communications - Media Economics, Media Management

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Institutionalismus wurde um 1900 in der amerikanischen Wirtschaftswissenschaft und Soziologie entwickelt. Er stellt eine zu den klassischen Wirtschaftswissenschaften alternative Herangehensweise an wirtschaftliche Probleme dar. Denkgewohnheiten, Einstellungen und Verhaltensstile des Menschen werden, im Gegensatz zur klassischen Theorie, neben der psychischen Triebausstattung auch von den ihn umgebenden, wandelbaren Institutionen bestimmt. Der Ansatz des Institutionalismus wurde von der deutschen historischen Schule, von den philosophischen Evolutions- und Anpassungskonzeptionen des Darwinismus und vom Pragmatismus mitgeformt. Er richtet sich in erster Linie gegen die Rationalitäts-Prämissen der klassischen Wirtschaftstheorie und hebt die traditionelle, an geschichtlich gewachsenen Normen- und Verhaltensmustern ausgerichtete Lebensorientierung des Menschen hervor. Institutionen werden in sozialdarwinistisch- pragmatischer Sicht als Lösungsansätze für menschliche Daseinsprobleme interpretiert, wobei der jeweilige Stand geschichtlichen Kulturentwicklung berücksichtigt wird. Kennzeichnend für den Institutionalismus ist die Betonung der Dynamik des Wirtschaftsablaufs gegenüber der Statik des klassischen Gleichgewichts, die Darstellung soziologischer, psychologischer und rechtlicher Phänomene und deren Einfluss auf die Wirtschaftsordnung und das wirtschaftliche Verhalten der Akteure, sowie die Annahme, dass der Wirtschaftsablauf nicht nur durch das nutzenmaximierende Handeln von Individuen bestimmt ist, sondern auch und vor allem durch die das Handeln der Individuen bestimmenden Institutionen. (Quelle: verschiedene Lexika und Wörterbücher) Die herausragenden Persönlichkeiten, welche zum Institutionalismus gezählt werden, sind Thorstein Veblen und John Commons. (Reuter 1996: S. 24)

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorgehen
  • Der Institutionalismus
    • Überblick
    • Geistesgeschichtlicher Hintergrund
    • Kritik
  • Die neue Institutionenökonomik
    • Überblick
    • Property Rights
    • Transaktionskosten
    • Vertragstheorie
  • Die Rolle des Vertrauens
  • Abschliessende Bemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Rolle von Vertrauen im Institutionalismus und in der Institutionenökonomik. Ziel ist es, eine theoretische Annäherung an den Begriff Vertrauen im Kontext dieser beiden Denkschulen zu liefern. Dabei werden die Entstehungsgeschichte, die zentralen Annahmen und die Kritikpunkte beider Ansätze beleuchtet.

  • Entwicklung des Institutionalismus
  • Zentrale Annahmen des Institutionalismus
  • Entstehung der Institutionenökonomik
  • Konzepte der Institutionenökonomik
  • Rolle des Vertrauens in beiden Ansätzen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Rolle von Vertrauen im Institutionalismus und in der Institutionenökonomik in den Vordergrund.

Vorgehen

Das Vorgehen beschreibt die Struktur der Arbeit und erläutert die einzelnen Schritte der Untersuchung.

Der Institutionalismus

Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Institutionalismus, seine zentralen Annahmen und Vertreter sowie Kritikpunkte.

Die neue Institutionenökonomik

Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung der Institutionenökonomik, ihren zentralen Annahmen und Konzepten wie Property Rights, Transaktionskosten und der Vertragstheorie.

Die Rolle des Vertrauens

Dieses Kapitel untersucht die Rolle des Vertrauens im Institutionalismus und in der Institutionenökonomik und stellt die jeweiligen Erklärungen für das Phänomen Vertrauen vor.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Institutionalismus, Institutionenökonomik, Vertrauen, Property Rights, Transaktionskosten, Vertragstheorie, Geistesgeschichte, Kritik, und wissenschaftliche Theoriebildung.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Die Rolle des Vertrauens in Institutionalismus und Institutionenökonomik
College
University of Zurich  (Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung)
Course
Seminar Medien, Ökonomie und Vertrauen
Grade
gut - befriedigend
Author
Marcus Habermann (Author)
Publication Year
2003
Pages
20
Catalog Number
V32244
ISBN (eBook)
9783638330145
ISBN (Book)
9783638778565
Language
German
Tags
rolle vertrauens institutionalismus institutionenökonomik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marcus Habermann (Author), 2003, Die Rolle des Vertrauens in Institutionalismus und Institutionenökonomik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/32244
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint