Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

Die Ordnung des Wissens bei Michel Foucault. Ein Phänomen der Selbstorganisation?

Das besondere Verhältnis zwischen Methode und Untersuchungsobjekt in „Die Archäologie des Wissens“

Title: Die Ordnung des Wissens bei Michel Foucault. Ein Phänomen der Selbstorganisation?

Seminar Paper , 2015 , 27 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Gino Krüger (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der französische Philosoph Michel Foucault beschäftigt sich in seinen Analysen mit der Produktion beziehungsweise Organisation von Wissensbeständen in der Geschichte der abendländischen Kultur und untersucht diesbezüglich im Besonderen die spezifischen Transformationen, welche jene Wissensordnungen durchlaufen. Dabei scheint er davon auszugehen, dass es sich bei den besagten Ordnungsgefügen um materiell existierende Entitäten handelt, darüber hinaus bezeichnet sich Foucault an verschiedenen Stellen selbst als einen fröhlichen oder „[…] glücklichen Positivisten […]“. Dieses merkwürdig anmutende Eigenlabel und die Vorstellung von unbewussten, aber dennoch positiven Wissensordnungen werfen freilich eine Vielzahl von Fragen über Foucaults philosophisches und wissenschaftliches Selbstverständnis und damit gekoppelte methodologische Implikationen auf.

Ferner rückt in diesem Zusammenhang auch eine Problematik in den Fokus, welche das besondere Verhältnis von methodischer Herangehensweise und der dadurch implizierten Modellierung des Untersuchungsgegenstandes thematisiert. Oder noch genauer die Frage: Was für ein spezifisches Konzept legt Foucault der Konstruktion seines Untersuchungsgegenstandes zugrunde, um dessen Erforschung als ein positivistisches Unterfangen zu qualifizieren?

An dieser Stelle knüpft die vorliegende Ausarbeitung an, um die durch Foucault mehr oder weniger implizit vorausgesetzte Modellierung des Forschungsobjektes zu untersuchen. Zur Beantwortung dieser Frage soll die folgende Hypothese bearbeitet werden: Foucault konzeptualisiert Wissensordnungen als sich selbstorganisierende, komplexe und dynamische Systeme, die über eine materielle Existenz verfügen und sich diskontinuierlich evolvieren. Um jenes Vorhaben zu realisieren, wird sich diese Arbeit primär auf das besondere Verhältnis zwischen Methode und Untersuchungsobjekt fokussieren, welches Foucault in seinem Werk „Die Archäologie des Wissens“ entwickelt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • HISTORIZITÄT IN DER PERSPEKTIVE FOUCAULTS.
  • DIE ORDNUNG DES WISSENS..
    • DAS ARCHIV UND SEINE POSITIVITÄTEN
    • DIE AUSSAGE
    • DIE FUNKTION UND DAS SYSTEM DER AUSSAGEN.
  • SCHLUSS.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Konzeption von Wissensordnungen in Michel Foucaults Werk "Die Archäologie des Wissens". Das Ziel ist es, zu belegen, dass Foucault Wissensordnungen als selbstorganisierende, komplexe und dynamische Systeme begreift, die über eine materielle Existenz verfügen und sich diskontinuierlich evolvieren.

  • Foucaults Kritik an traditionellen Geschichts- und Ideengeschichtsmodellen
  • Die archäologische Methode als Heuristik zur Untersuchung von Wissensordnungen
  • Das Verhältnis von Methode und Untersuchungsobjekt in Foucaults Denken
  • Die Konstituierung von Wissensordnungen als historische Phänomene
  • Die Eigenschaften und Funktionsweise von Wissensordnungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und skizziert Foucaults Kritik an traditionellen Wissenschaftsverständnissen. Kapitel 2 behandelt Foucaults Verständnis von Historizität und seine Kritik an der Ideengeschichte. Kapitel 3 untersucht die Eigenschaften und Funktionsweise von Wissensordnungen, indem es auf das Archiv, die Aussage und das System der Aussagen eingeht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die zentralen Begriffe und Konzepte der archäologischen Methode Foucaults, insbesondere die Analyse von Wissensordnungen, das Archiv, die Aussage, die Historizität und die Selbstorganisation von Wissen.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Die Ordnung des Wissens bei Michel Foucault. Ein Phänomen der Selbstorganisation?
Subtitle
Das besondere Verhältnis zwischen Methode und Untersuchungsobjekt in „Die Archäologie des Wissens“
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Institut für Philosophie)
Course
Michel Foucault: Die Ordnung der Dinge
Grade
1,3
Author
Gino Krüger (Author)
Publication Year
2015
Pages
27
Catalog Number
V322434
ISBN (eBook)
9783668213203
ISBN (Book)
9783668213210
Language
German
Tags
Foucault Archäologie Wissen Archäologie des Wissens Selbstorganisation Diskurse Archiv Historizität Aussage Positivität Materialität diskursive Praktiken Wissensbestände
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Gino Krüger (Author), 2015, Die Ordnung des Wissens bei Michel Foucault. Ein Phänomen der Selbstorganisation?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/322434
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint