Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theologie - Islamische Religionswissenschaft

Sufismus im Islam. Mystik, Handlungsweisen und Besonderheiten

Ein Kurzüberblick

Titel: Sufismus im Islam. Mystik, Handlungsweisen und Besonderheiten

Referat (Ausarbeitung) , 2013 , 16 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Theologie - Islamische Religionswissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit wird das Thema Sufiorden aus meinem Referat aufgegriffen. Neben diesem Schwerpunkt wird aber auch der Sufismus im Allgemeinen dargestellt. Die Ausgangsfrage dreht sich darum, was Sufismus überhaupt ist. Wie ist er entstanden, welche Ziele werden verfolgt und welche Entwicklung hat er vollzogen?

Die Hausarbeit ist in verschiedene Abschnitte gegliedert. Zu Beginn soll beleuchtet werden, was unter Sufismus oder unter einem Sufi zu verstehen ist. Anschließend werden die Entstehungsgeschichte und die Entwicklung des Sufismus dargestellt. Der Schwerpunkt liegt allerdings bei den Sufiorden und Bruderschaften. Eine Leitfrage - die ich nach der Literaturrecherche zu beantworten versuche - ist, warum es viele Gegner der Sufisten gibt und warum in manchen Ländern die Orden und Bruderschaften gar verboten sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Sufismus?
  • Entstehungsgeschichte
  • Besondere Praktiken
  • Tanz, Literatur und Musik im Sufismus
  • Gebäude der Sufis
  • Mystik im Sufismus
  • Bruderschaften und Orden
  • Sufimeister
  • Sufismus heute
  • Gegner der Sufisten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Sufismus, insbesondere die Sufiorden und Bruderschaften. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Sufismus, seine zentralen Praktiken und die Gründe für die Existenz von Gegnern und Verbote in manchen Ländern. Die Leitfrage ist, was Sufismus ausmacht und warum er in einigen Regionen auf Widerstand stößt.

  • Definition und Wesen des Sufismus
  • Entstehungsgeschichte und Entwicklung des Sufismus
  • Besondere Praktiken und Rituale der Sufis
  • Sufiorden und Bruderschaften
  • Gegner des Sufismus und Gründe für deren Ablehnung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Diese Einleitung skizziert den Fokus der Hausarbeit auf den Sufismus und die Sufiorden. Sie formuliert die zentrale Forschungsfrage nach dem Wesen des Sufismus und den Gründen für seine Ablehnung in bestimmten Regionen und stellt den Aufbau der Arbeit vor.

Was ist Sufismus?: Dieses Kapitel versucht, den Sufismus zu definieren, was sich als schwierig erweist, da er oft als die innere Dimension des Islams beschrieben wird, mit unzähligen Facetten und Abzweigungen. Es werden verschiedene Definitionen und Interpretationen des Begriffs "Sufismus" vorgestellt, die von der inneren Dimension des Islams bis hin zu zehn verschiedenen Definitionsversuchen von Yilmaz reichen, die Aspekte wie Weltverzicht, gute Moral und die Hingabe an Gott betonen. Das Kapitel unterstreicht, dass das Ziel des Sufismus die Erkenntnis und Erleuchtung durch existentielle Erfahrung und nicht durch intellektuelles Wissen ist. Der Zugang zum Sufismus ist unabhängig von Bildung und Herkunft.

Entstehungsgeschichte: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Sufismus im Kontext der frühen islamischen Geschichte. Die rasante Ausbreitung des Islam führte zu Reichtum und Dekadenz, was zu asketischen Bewegungen im 8. Jahrhundert führte, die als Vorgänger des Sufismus gelten. Das Kapitel verfolgt die Entwicklung von frühen asketischen Gemeinschaften zu organisierten Orden im 12. Jahrhundert und hebt die Rolle von Persönlichkeiten wie Hasan al-Basri und Abu Hafs Omar as-Suhrawardi hervor. Es erwähnt die drei ersten Sufiorden (Qadiriya, Rifaiya, Ahmadiya) als wegweisend und diskutiert mögliche Einflüsse aus anderen Religionen und philosophischen Strömungen, sowie die Einteilung der Sufismusgeschichte in verschiedene Epochen.

Besondere Praktiken: Das Kapitel beschreibt die besonderen Praktiken der Sufis, die weit über die Gebote des Islam hinausgehen. Es betont die Gewissenhaftigkeit, die intensive Ausübung des Ritualgebets und die starke Enthaltsamkeit als zentrale Aspekte des sufistischen Lebens. Der Verzicht auf alles, was anzuzweifeln ist, wird als Beispiel genannt. Das Kapitel unterstreicht die Bedeutung der Beobachtung und Reinigung der Seele als Ziel der sufistischen Lebensführung und beschreibt das oft als sonderbar empfundene Erscheinungsbild der frühen Sufis.

Schlüsselwörter

Sufismus, Sufiorden, Bruderschaften, Mystik, Islam, Askese, Entstehungsgeschichte, Besondere Praktiken, Gegner des Sufismus, existentielle Erfahrung, Gotteserkenntnis.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Sufismus

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit zum Sufismus?

Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über den Sufismus. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Die Arbeit konzentriert sich auf die Sufiorden und Bruderschaften, deren Entstehung und Entwicklung, zentrale Praktiken und die Gründe für Widerstand gegen den Sufismus in manchen Regionen.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Hausarbeit behandelt folgende zentrale Themen: Definition und Wesen des Sufismus, Entstehungsgeschichte und Entwicklung, besondere Praktiken und Rituale, Sufiorden und Bruderschaften sowie die Gegner des Sufismus und die Gründe für deren Ablehnung. Zusätzlich werden Tanz, Literatur, Musik, Gebäude und Mystik im Sufismus angesprochen.

Wie wird der Sufismus in der Hausarbeit definiert?

Die Hausarbeit stellt heraus, dass eine eindeutige Definition des Sufismus schwierig ist, da er oft als die innere Dimension des Islams beschrieben wird. Es werden verschiedene Definitionen und Interpretationen präsentiert, die Aspekte wie Weltverzicht, gute Moral und Hingabe an Gott betonen. Das Ziel des Sufismus wird als die Erkenntnis und Erleuchtung durch existentielle Erfahrung, nicht durch intellektuelles Wissen, beschrieben.

Wie wird die Entstehungsgeschichte des Sufismus dargestellt?

Die Entstehungsgeschichte wird im Kontext der frühen islamischen Geschichte erläutert. Die Arbeit beschreibt die Entwicklung von frühen asketischen Bewegungen im 8. Jahrhundert hin zu organisierten Orden im 12. Jahrhundert. Wichtige Persönlichkeiten wie Hasan al-Basri und Abu Hafs Omar as-Suhrawardi werden genannt, ebenso die drei ersten Sufiorden (Qadiriya, Rifaiya, Ahmadiya). Mögliche Einflüsse aus anderen Religionen und philosophischen Strömungen werden ebenfalls diskutiert.

Welche besonderen Praktiken der Sufis werden beschrieben?

Die Hausarbeit beschreibt besondere Praktiken der Sufis, die über die Gebote des Islams hinausgehen. Gewissenhaftigkeit, intensives Ritualgebet und starke Enthaltsamkeit werden als zentrale Aspekte genannt. Der Verzicht auf alles, was anzuzweifeln ist, und die Bedeutung der Beobachtung und Reinigung der Seele werden hervorgehoben.

Wer waren die Gegner des Sufismus und warum lehnten sie ihn ab?

Die Hausarbeit thematisiert die Gegner des Sufismus und die Gründe für deren Ablehnung, jedoch ohne detaillierte Ausführungen in der Zusammenfassung der Kapitel. Diese Thematik wird als ein zentrales Thema der Arbeit genannt.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Sufismus, Sufiorden, Bruderschaften, Mystik, Islam, Askese, Entstehungsgeschichte, besondere Praktiken, Gegner des Sufismus, existentielle Erfahrung, Gotteserkenntnis.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sufismus im Islam. Mystik, Handlungsweisen und Besonderheiten
Untertitel
Ein Kurzüberblick
Hochschule
Philipps-Universität Marburg  (Theologie)
Veranstaltung
Mystik im Islam
Note
2,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
16
Katalognummer
V322430
ISBN (eBook)
9783668216563
ISBN (Buch)
9783668216570
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sufismus Sufiorden
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2013, Sufismus im Islam. Mystik, Handlungsweisen und Besonderheiten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/322430
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum