Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Kunst - Kunstgeschichte

Die Alte Synagoge zu Erfurt. Ihre bauliche Entwicklung zwischen dem 11. und dem 14. Jahrhundert

Titel: Die Alte Synagoge zu Erfurt. Ihre bauliche Entwicklung zwischen dem 11. und dem 14. Jahrhundert

Hausarbeit , 2015 , 17 Seiten

Autor:in: Symon Johannes Schirmer (Autor:in)

Kunst - Kunstgeschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der in mehreren Bauphasen zwischen dem späten 10. Jahrhundert und der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts errichteten Erfurter Synagoge. Aufgrund der komplizierten Durchdringung aller Bauphasen, welche sich weniger durch äußere Ereignisse oder historische Quellen als vielmehr durch die Untersuchung des Gebäudes und seiner baulichen Entwicklung selbst ergründen lassen, sollen Baubeschreibung und Baugeschichte in dieser Arbeit zusammen dargelegt werden.

Nach einer eingehenden Untersuchung der aus der jeweiligen Bauphase überlieferten Substanz, soll auf Basis der Ergebnisse aufgezeigt werden, wie sich das jeweilige Gebäude zur Erbauungszeit dargestellt haben könnte. Abschließend sollen die Ergebnisse der Untersuchung dieses in Europa heute fast singulären Baus im Kontext christlicher Sakralarchitektur und synagogaler Architektur der Zeit zusammenfassend dargestellt werden.

Im Besonderen will ich mich in dieser Arbeit mit Bauphase IV und den zu ihr bislang entwickelten Theorien auseinandersetzen, welche meines Erachtens die noch bestehenden Strukturen nicht zufriedenstellend deuten. Vergleichende Untersuchungen sind dabei nur schwerlich möglich und haben bislang kaum stattgefunden, was schlicht durch den Mangel an Vergleichsbeispielen für aschkenasische Synagogen des frühen und hohen Mittelalters zu begründen ist; mehrheitlich sind diese, wenn überhaupt, nur mehr archäologisch überliefert. Eine erste umfassende Untersuchung der Bauformen und ihrer Verbreitung im deutschen Raum stellt Simon Paulus‘ 2007 veröffentlichte Dissertation dar, in welcher auch die Erfurter Alte Synagoge behandelt wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I Einleitung
  • II Baubeschreibung und Analyse
    • II.I Bauphase I
    • II.II Bauphase II
    • II.III Bauphase III
    • II.IV Bauphase IV
  • III Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Erfurter Synagoge, erbaut in mehreren Bauphasen zwischen dem späten 10. Jahrhundert und der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Ziel ist die Darstellung der Baubeschreibung und Baugeschichte, unter Berücksichtigung der komplizierten Überlagerung der Bauphasen. Die Analyse soll zeigen, wie sich das Gebäude in den jeweiligen Bauphasen präsentierte und die Ergebnisse im Kontext christlicher und synagogaler Architektur der Zeit einordnen. Besonderer Fokus liegt auf Bauphase IV und der kritischen Auseinandersetzung mit bestehenden Theorien zu deren Interpretation.

  • Rekonstruktion der einzelnen Bauphasen der Erfurter Synagoge
  • Analyse der baulichen Strukturen und ihrer Entwicklung über die Jahrhunderte
  • Einordnung der Erfurter Synagoge in den Kontext europäischer Sakralarchitektur
  • Bewertung bestehender Theorien zur Interpretation von Bauphase IV
  • Untersuchung der verwendeten Baumaterialien und Bautechniken

Zusammenfassung der Kapitel

I Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Forschungsarbeit und deren Zielsetzung. Der Fokus liegt auf der Erfurter Synagoge, deren Baugeschichte in mehreren Phasen über mehrere Jahrhunderte stattfand. Die Arbeit verbindet Baubeschreibung und -geschichte, analysiert die erhaltenen Substanzreste jeder Phase, rekonstruiert die jeweilige Baugestalt und ordnet die Erfurter Synagoge in den Kontext der europäischen Sakral- und Synagogenarchitektur ein. Besondere Aufmerksamkeit wird Bauphase IV gewidmet, um bestehende, unzureichende Interpretationen der verbliebenen Strukturen zu hinterfragen.

II Baubeschreibung und Analyse: Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Analyse der verschiedenen Bauphasen der Erfurter Synagoge, beginnend mit der ältesten. Er untersucht die erhaltenen Überreste jeder Phase, ihre architektonischen Merkmale, die verwendeten Materialien und die Bautechniken. Der Abschnitt rekonstruiert, basierend auf den vorhandenen Überresten und archäologischen Befunden, das Aussehen des Gebäudes in jeder Phase seiner Entwicklung. Der Mangel an vergleichbaren Beispielen aschkenasischer Synagogen des frühen Mittelalters wird als Herausforderung für die Rekonstruktion hervorgehoben.

II.I Bauphase I: Von der ersten Bauphase ist ein neun Meter langes Fragment der Westfassade erhalten geblieben. Die hohe Qualität des Mauerwerks und der Pietra-Rosa-Putz mit Ritzfugen deuten auf eine sorgfältige Bauweise hin. Zwei vermauerte Fensteröffnungen unterschiedlicher Größe wurden entdeckt. Die Anordnung der Fenster legt eine mögliche Mittelachse des Gebäudes nahe, und die Größe des erhaltenen Fragments deutet darauf hin, dass der ursprüngliche Grundriss größer gewesen sein könnte als die nachfolgenden Bauten.

II.II Bauphase II: Die zweite Bauphase ist nur durch einen fünf Meter langen Mauerstreifen mit zwei Fenstergewänden dokumentiert. Ein kleineres, liegend eingebautes rundbogiges Fenster könnte eine Spolie aus der ersten Bauphase sein. Das größere Fenster ist ein Biforium. Die geringe Anzahl erhaltener Reste deutet auf eine weitgehende Zerstörung der früheren Bauphase hin. Dendrochronologische Untersuchungen datieren Holzbalken aus dieser Phase auf 1094, was auf eine mögliche Wiederverwendung von Material aus dem Vorgängerbau hinweist und die Datierung der ersten Bauphase unterstützt.

Schlüsselwörter

Erfurter Synagoge, mittelalterliche Architektur, Synagogenbau, Bauphasenanalyse, aschkenasische Architektur, Baugeschichte, Romanik, Gotik, Archäologie, Bauforschung, Spätmittelalter, Rekonstruktion.

Häufig gestellte Fragen zur Erfurter Synagoge

Was ist der Gegenstand dieser Forschungsarbeit?

Diese Arbeit befasst sich mit der Erfurter Synagoge, ihrer Baugeschichte und Architektur. Sie analysiert die verschiedenen Bauphasen des Gebäudes vom späten 10. Jahrhundert bis zur ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts und ordnet sie in den Kontext christlicher und synagogaler Architektur ein.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Baugeschichte der Erfurter Synagoge detailliert darzustellen, die einzelnen Bauphasen zu rekonstruieren und deren architektonische Merkmale zu analysieren. Ein besonderer Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit bestehenden Theorien zur Interpretation von Bauphase IV. Die Ergebnisse sollen die Erfurter Synagoge im Kontext europäischer Sakralarchitektur verorten.

Welche Bauphasen werden untersucht?

Die Arbeit untersucht vier Bauphasen der Erfurter Synagoge. Für jede Phase werden die erhaltenen Überreste, architektonische Merkmale, verwendeten Materialien und Bautechniken analysiert. Die Rekonstruktion des Aussehens des Gebäudes in jeder Phase bildet einen zentralen Bestandteil der Arbeit.

Was ist über die einzelnen Bauphasen bekannt?

Bauphase I: Es ist ein Fragment der Westfassade erhalten, welches auf eine sorgfältige Bauweise und einen möglicherweise größeren ursprünglichen Grundriss hinweist. Bauphase II: Nur ein kurzer Mauerstreifen mit zwei Fenstergewänden ist erhalten. Dendrochronologische Untersuchungen datieren Holzbalken auf 1094. Bauphase III & IV: Die Beschreibungen dieser Phasen sind im bereitgestellten Textfragment nicht vollständig enthalten. Der Fokus liegt stark auf der Analyse von Bauphase IV und der kritischen Auseinandersetzung mit bestehenden Interpretationen.

Welche Methoden werden angewendet?

Die Arbeit basiert auf der Analyse erhaltener Baureste, archäologischen Befunden und dendrochronologischen Untersuchungen. Die Rekonstruktion der Bauphasen erfolgt unter Berücksichtigung der vorhandenen Überreste und unter Berücksichtigung des Mangels an vergleichbaren Beispielen aschkenasischer Synagogen des frühen Mittelalters.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Abschnitt zur Baubeschreibung und -analyse (unterteilt in die einzelnen Bauphasen), und ein Resümee. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten. Schlüsselwörter erleichtern die Suche nach relevanten Themen.

Welche Bedeutung hat die Erfurter Synagoge im Kontext der europäischen Sakralarchitektur?

Die Arbeit ordnet die Erfurter Synagoge in den Kontext der europäischen Sakral- und Synagogenarchitektur ein. Der Vergleich mit anderen Bauten und die Analyse der verwendeten Bautechniken und Materialien helfen, die Bedeutung und Einzigartigkeit der Erfurter Synagoge zu verstehen.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Rekonstruktion?

Eine große Herausforderung ist der Mangel an vergleichbaren Beispielen aschkenasischer Synagogen des frühen Mittelalters. Dies erschwert die Rekonstruktion des ursprünglichen Aussehens des Gebäudes in den einzelnen Bauphasen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Erfurter Synagoge, mittelalterliche Architektur, Synagogenbau, Bauphasenanalyse, aschkenasische Architektur, Baugeschichte, Romanik, Gotik, Archäologie, Bauforschung, Spätmittelalter, Rekonstruktion.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Alte Synagoge zu Erfurt. Ihre bauliche Entwicklung zwischen dem 11. und dem 14. Jahrhundert
Autor
Symon Johannes Schirmer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
17
Katalognummer
V322322
ISBN (eBook)
9783668214644
ISBN (Buch)
9783668214651
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Alte Synagoge zu Erfurt Erfurt Synagoge
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Symon Johannes Schirmer (Autor:in), 2015, Die Alte Synagoge zu Erfurt. Ihre bauliche Entwicklung zwischen dem 11. und dem 14. Jahrhundert, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/322322
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum