Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen

Die Theorie des Wertewandels nach Inglehart und Klages. Die Suche nach den Ursachen

Titel: Die Theorie des Wertewandels nach Inglehart und Klages. Die Suche nach den Ursachen

Wissenschaftlicher Aufsatz , 2004 , 15 Seiten

Autor:in: Martin Utzweiher (Autor:in)

Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Internet, Biotechnologie, Globalisierung. Das sind nur drei Schlagwörter, die den technischen Wandel beziehungsweise den Wandel unserer Umwelt in den letzten Jahren auf den Punkt bringen. Dieser Wandel stellt sicherlich auch seine Ansprüche an den Menschen, so muss man heute z. B. darüber diskutieren, bis zu welchem Maße man die Möglichkeiten, die die Biotechnologie bietet, nutzen möchte. Andere Beispiele wären die Mobilitätsbereitschaft, die dem Menschen abverlangt wird oder die Forderung nach dem lebenslangen Lernen, die ja auch impliziert, dass man bereits erlangtes Wissen wieder verwirft und durch neues ergänzt oder gar ersetzt.

Aufgrund dieses Wandels außerhalb des Menschen liegt die Frage nahe, ob sich denn auch ein Wandel im Menschen vollzieht, kommt es zu einer Änderung von Einstellungen oder - viel weitreichender - zu einem Wertewandel? Hat das oben angesprochene Zeitalter der Veränderungen einen Einfluss auf unsere Werte? Wenn ja welchen? In den Medien ist oft die Sprache vom Werteverfall, die Ellbogen-/ Egogesellschaft wird überall erkannt und verurteilt, man ruft nach der Rückbesinnung auf die alten Werte, auf die klassischen Sekundärtugenden. Im Zusammenhang mit diesen gern aufgegriffenen, weil medienwirksamen „Katastrophenszenarien“ (vgl. Klages 2002, 18-28), stellt sich für die Soziologie – die sich ja schon seit geraumer Zeit für den Wertewandel interessiert – natürlich die Frage, ob diese Szenarien denn wirklich so stattfinden.

Zunächst erfolgt eine Definition von Werten und von Wertewandel, anschließend werden die Wertewandelstheorien von Inglehart und Klages skizziert, um schließlich noch einmal kurz auf die Katastrophenszenarien (Werteverfall) auf der einen und deren Realitätsgehalt auf der anderen Seite zu einzugehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Der Mensch in einer Welt des Wandels
  • Werte und Wertewandel
  • Inglehart und „Die Stille Revolution”
    • Dynamik und Stillstand
    • Grundannahmen/ Hypothesen
    • Empirisches Material Ingleharts
    • Kritik an Ingleharts Ansatz
  • Wertewandel nach Klages
    • Auf der Suche nach den Ursachen
    • Vertiefung und „Mehrebenenansatz”
  • Wohin wandelt sich der Mensch?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit der Theorie des Wertewandels, insbesondere den Ansätzen von Inglehart und Klages. Ziel ist es, die Ursachen und Dynamiken des Wertewandels zu beleuchten und die Theorien der beiden Autoren zu analysieren.

  • Wertewandel in der modernen Gesellschaft
  • Die Theorien von Inglehart und Klages
  • Die Rolle von technologischem Fortschritt und Sozialisation
  • Die Frage nach den Ursachen des Wertewandels
  • Kritik an den Theorien und deren Relevanz für die heutige Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik des Wertewandels ein und beleuchtet die Veränderungen in der Umwelt des Menschen, die einen Wandel von Einstellungen und Werten bewirken könnten. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Werten und Wertewandel und stellt die Bedeutung dieser Konzepte für die Soziologie heraus. Im dritten Kapitel wird die Theorie von Ronald Inglehart und seinem Konzept der „stillen Revolution“ vorgestellt. Dabei werden die Ursachen des Wertewandels, die Grundannahmen Ingleharts und seine empirischen Ergebnisse beleuchtet. Das vierte Kapitel widmet sich der Theorie des Wertewandels nach Klages, wobei die Suche nach den Ursachen und der „Mehrebenenansatz“ im Vordergrund stehen. Das fünfte Kapitel beleuchtet die Frage, wohin sich der Mensch in Bezug auf seine Werte entwickelt.

Schlüsselwörter

Wertewandel, Inglehart, Klages, „Die Stille Revolution“, postmaterielle Werte, Mangelhypothese, Sozialisationshypothese, technologischer Fortschritt, Medienrevolution, Globalisierung, Postindustrielle Gesellschaft, Werteverfall.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Theorie des Wertewandels nach Inglehart und Klages. Die Suche nach den Ursachen
Autor
Martin Utzweiher (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
15
Katalognummer
V322284
ISBN (eBook)
9783668602380
ISBN (Buch)
9783668602397
Sprache
Deutsch
Schlagworte
theorie wertewandels inglehart klages suche ursachen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martin Utzweiher (Autor:in), 2004, Die Theorie des Wertewandels nach Inglehart und Klages. Die Suche nach den Ursachen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/322284
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum