Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Warnet iuch der slitten uf daz ys

Title: Warnet iuch der slitten uf daz ys

Seminar Paper , 2005 , 31 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Marguerite Meier-Waldstein (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als sich mir in einem Kolloquium die Aufgabe stellte, eine „philologisch genaue“ und
„eigenständige“ Interpretation von Neidharts „Winterlied 24“ (Zählung S. Beyschlag) zu
liefern, war die Neugier diesem Gedicht gegenüber noch aus einer früheren Begegnung wach.
In einer Arbeitsgruppe hatten wir versucht, die erste Zeile genau zu übersetzen und die
Erfahrung gemacht, dass dieses Unterfangen nicht so einfach ist. Lange hatten wir diskutiert,
aber zu einem Verständnis des Liedes waren wir nicht eigentlich gekommen. Offensichtlich
konnte man ihm mit den alten Gewohnheiten nicht ohne Weiteres näher kommen. Seltsam
unkohärent scheinen die Strophen aneinander gereiht zu sein.
In dieser Arbeit möchte ich in einigen Stationen den Weg nachzeichnen, auf den ich beim
Versuch geriet, einem Verständnis der in Frage stehenden Strophen näher zu kommen. Ich
möchte zeigen, auf welche Weise es mir nach dem heutigem Wissensstand möglich wurde,
den Text in seinen Kontexten genauer zu sehen und zu verstehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Text
  • Der Dichter
    • Name, Person, Herkunft
    • Das politische, sozialgeschichtliche und literarische Umfeld
    • Der Dichter und die Überlieferung
  • Was ist philologisch genaue Textarbeit im Fall von „L 24“?
    • Zum Problem der Edition
    • Die Zuordnung von Text und Autor
    • Herausforderung „Varianz“
      • Bestandesaufnahme der Varianzen des Liedes
      • Zum Umgang mit Varianz in „alter“ und „neuer“ Philologie
    • „Neue“ Fragestellungen an den Text
      • Das Instrument Sprechakttheorie
  • Die eigenständige Interpretation des Liedes
    • Interpretierende Übersetzung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit einer philologisch genauen und eigenständigen Interpretation von Neidharts „Winterlied 24“ (Zählung S. Beyschlag). Ziel ist es, den Text in seinen Kontexten zu betrachten und zu verstehen, wobei der Fokus auf die Herausforderungen der philologischen Textarbeit, insbesondere im Hinblick auf die Varianz des Liedes, liegt.

  • Die Herausforderungen der philologischen Textarbeit im Fall von Neidharts „Winterlied 24“
  • Die Bedeutung des Kontexts für das Verständnis des Liedes
  • Die Rolle der „neuen“ Fragestellungen in der Interpretation
  • Die Bedeutung der Sprechakttheorie für die Interpretation des Liedes
  • Die eigenständige Interpretation des Liedes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und beschreibt die Herausforderungen, die mit der Interpretation von Neidharts „Winterlied 24“ verbunden sind. Das Kapitel „Der Text“ beleuchtet den Text selbst und die Schwierigkeiten, die sich bei der Übersetzung ergeben. Im Kapitel „Der Dichter“ wird auf die Person Neidhart von Reuental eingegangen und die Herausforderungen der Forschung beschrieben, die mit der Identifizierung des Autors verbunden sind.

Das Kapitel „Was ist philologisch genaue Textarbeit im Fall von „L 24“?“ befasst sich mit den Problemen der Edition, der Zuordnung von Text und Autor sowie der Herausforderung „Varianz“. Es wird untersucht, wie mit der Varianz in „alter“ und „neuer“ Philologie umgegangen wird und welche „neuen“ Fragestellungen an den Text gestellt werden. Im letzten Kapitel „Die eigenständige Interpretation des Liedes“ wird eine interpretierende Übersetzung des Liedes präsentiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit widmet sich dem „Winterlied 24“ von Neidhart von Reuental. Schwerpunkte sind die philologische Textarbeit, die Herausforderungen der Varianz, die Bedeutung des Kontexts, die „neuen“ Fragestellungen in der Interpretation und die Anwendung der Sprechakttheorie.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Warnet iuch der slitten uf daz ys
College
University of Zurich  (Deutsches Seminar)
Course
Saget mir waz minne ist
Grade
sehr gut
Author
Marguerite Meier-Waldstein (Author)
Publication Year
2005
Pages
31
Catalog Number
V32216
ISBN (eBook)
9783638329934
Language
German
Tags
Warnet Saget
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marguerite Meier-Waldstein (Author), 2005, Warnet iuch der slitten uf daz ys, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/32216
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint