Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Developmental Psychology

Die Rolle der Eltern - Kind - Interaktion in Bezug auf die Entwicklung von Risikokindern

Title: Die Rolle der Eltern - Kind - Interaktion in Bezug auf die Entwicklung von Risikokindern

Seminar Paper , 2004 , 25 Pages , Grade: 1

Autor:in: David Wieblitz (Author), Maximilian Mühlenweg (Author)

Psychology - Developmental Psychology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Leitfrage der Arbeit: Inwiefern wirken sich Risikofaktoren auf die frühe Entwicklung des Kindes aus?

Die ersten drei Entwicklungsjahre im Leben eines Menschen sind von besonders prägender Bedeutung. In dieser Zeit finden viele schnell aufeinander folgende Entwicklungsschritte statt. Ein Kind wird zahlreichen risikofördernden und risikomildernden Faktoren ausgesetzt, die für seine spätere Entwicklung bestimmend sind. Schon ein verspäteter oder verpasster Entwicklungsschritt kann ungeahnt schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. Gleichzeitig scheinen Kinder über einen einen angeborenen "Schutzmantel" zu verfügen, der ihnen die Fähigkeit zur Resistenz gegenüber bestimmten Einflüssen gibt.
Die Häufung von Risikofaktoren macht es Kindern allerdings schwer, diesen natürlichen Schutzmantel voll zu entwickeln. Behutsamkeit, Einfühlungsvermögen und Wärme sind für die frühkindliche Lebensphase von zentraler Bedeutung.

Nicht jedes Risikokind wird später ein Problemkind – aber das gesellschaftliche Umfeld der „Risiko-Familien“ sollte alle Einflussmöglichkeiten nutzen, um risikomildernd zu wirken.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Hinführung
    • Stellenwert des Themas
  • Risikoerhöhende Bedingungen
    • Klassifizierung von risikoerhöhenden Faktoren
    • Formen von Risikobedingungen
    • Die Bindungstheorie
    • Verhaltensprobleme auf Seiten der Mutter
      • Depression der Mutter
      • Trennung in der Familie
      • Mutterschaft im Jugendalter
    • Verhaltensprobleme auf Seiten des Kindes
      • Hyperaktivität
      • Fütterprobleme und Gedeihstörungen
    • Interventionen
  • Risikomildernde Bedingungen
  • Wechselwirkung zwischen risikoerhöhenden und -mildernden Faktoren
    • Reflexive Kompetenz
    • Mutter-Kind-Interaktion als Grundlage für den Erwerb von reflexiver Kompetenz
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rolle der Eltern-Kind-Interaktion in Bezug auf die Entwicklung von Risikokindern. Sie untersucht, wie risikomildernde und -erhöhende Faktoren die frühkindliche Entwicklung beeinflussen und wie diese Faktoren in der Eltern-Kind-Interaktion wirken.

  • Klassifizierung und Formen von Risikofaktoren in der frühen Kindheit
  • Die Bedeutung der Bindungstheorie für die Entwicklung von Risikokindern
  • Die Rolle von Verhaltensproblemen bei Mutter und Kind in der Eltern-Kind-Interaktion
  • Die Bedeutung der Eltern-Kind-Interaktion für den Erwerb von reflexiver Kompetenz
  • Risikomildernde und -erhöhende Bedingungen in der Eltern-Kind-Interaktion

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Stellenwert der frühen Kindheit und die Bedeutung der Eltern-Kind-Interaktion für die Entwicklung des Kindes heraus. Die Arbeit untersucht die Risikofaktoren, die die Entwicklung des Kindes beeinflussen können, und geht dabei auf die verschiedenen Formen von Risikobedingungen ein. Die Bindungstheorie wird vorgestellt, und es werden Verhaltensprobleme auf Seiten der Mutter und des Kindes im Kontext der Eltern-Kind-Interaktion analysiert.

Das Kapitel über risikomildernde Bedingungen beleuchtet die Faktoren, die die Entwicklung des Kindes positiv beeinflussen können.

Das Kapitel über die Wechselwirkung zwischen risikomildernden und -erhöhenden Faktoren untersucht die Auswirkungen der Eltern-Kind-Interaktion auf den Erwerb von reflexiver Kompetenz.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema „Risiken in der frühkindlichen Entwicklung“ und beleuchtet die Bedeutung der Eltern-Kind-Interaktion für die Entwicklung von Risikokindern. Es werden verschiedene Risikofaktoren und Risikobedingungen, wie zum Beispiel die Bindungstheorie, Verhaltensprobleme bei Mutter und Kind sowie risikomildernde Bedingungen, analysiert. Des Weiteren wird die Rolle der Eltern-Kind-Interaktion für den Erwerb von reflexiver Kompetenz hervorgehoben.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Die Rolle der Eltern - Kind - Interaktion in Bezug auf die Entwicklung von Risikokindern
College
University of Göttingen
Course
Proseminar
Grade
1
Authors
David Wieblitz (Author), Maximilian Mühlenweg (Author)
Publication Year
2004
Pages
25
Catalog Number
V32197
ISBN (eBook)
9783638329750
ISBN (Book)
9783638651752
Language
German
Tags
Rolle Eltern Kind Interaktion Bezug Entwicklung Risikokindern Proseminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
David Wieblitz (Author), Maximilian Mühlenweg (Author), 2004, Die Rolle der Eltern - Kind - Interaktion in Bezug auf die Entwicklung von Risikokindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/32197
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint