Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung. Ein Überblick zu Epidemiologie, Psychopathologie, Ätiologie, Verlauf und Therapie

Titel: Die Borderline-Persönlichkeitsstörung. Ein Überblick zu Epidemiologie, Psychopathologie, Ätiologie, Verlauf und Therapie

Hausarbeit , 2016 , 15 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Michael Moossen (Autor:in)

Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Hausarbeit gibt einen umfassenden Einblick in die Borderline-Persönlichkeitsstörung. Hierzu wird sie sich mit der Epidemiologie und Komorbidität, mit der Symptomatik, der Ätiologie, dem Verlauf sowie den Therapiemöglichkeiten auseinandersetzen.

Jede Person besitzt eine eigene Persönlichkeit, die mit Persönlichkeitsstilen und Persönlichkeitseigenschaften einhergehen. Diese Attribute tragen dazu bei, dass sich jedes Individuum optimal an sein individuelles Leben anpassen, in dem Alltag funktionieren und sich weiterentwickeln kann. Manchen Menschen misslingt es jedoch, Herausforderungen im Leben adäquat zu begegnen. Diesen Personen fehlt eine flexible, sich verändernde Persönlichkeit. Stattdessen tragen die starren Persönlichkeitsstile dazu bei, dass die Betroffenen unglücklich sind und ihr Leben aus eigenem Antrieb nicht bewältigen und gestalten können. Dies führt zur Ausbildung von Persönlichkeitsstörungen statt zur Entwicklung anpassungsförderlicher Persönlichkeitsstile. Eine solche Störung ist die Borderline-Persönlichkeitsstörung bzw. die Emotional-instabile Persönlichkeitsstörung nach ICD 10.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Epidemiologie und Komorbidität
  • Psychopathologie
    • Symptomatik gemäß ICD-10
    • Klinische Symptomatik
  • Ätiologie
    • Psychoanalytischer Ansatz
    • Dialektisch-kognitiver verhaltenstherapeutischer Ansatz
  • Verlauf
  • Therapiemöglichkeiten
    • Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) und bietet einen umfassenden Überblick zu ihren wichtigsten Aspekten. Die Arbeit beleuchtet die Epidemiologie und Komorbidität, die Psychopathologie mit der Symptomatik gemäß ICD-10 und der klinischen Symptomatik, die Ätiologie mit dem psychoanalytischen und dem dialektisch-kognitiven verhaltenstherapeutischen Ansatz, den Verlauf der Erkrankung und schließlich die Therapiemöglichkeiten, wobei die dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) im Detail behandelt wird.

  • Definition und Abgrenzung der Borderline-Persönlichkeitsstörung
  • Epidemiologische Daten zur Verbreitung und Häufigkeit
  • Symptome und psychopathologische Merkmale der BPS
  • Mögliche Ursachen und Entstehungsmechanismen
  • Verlauf der Erkrankung und Behandlungsoptionen

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Die Einleitung stellt die Borderline-Persönlichkeitsstörung als eine Persönlichkeitsstörung vor, die mit einem starren Persönlichkeitsstil einhergeht, der Betroffenen daran hindert, Herausforderungen im Leben adäquat zu bewältigen. Sie skizziert die Geschichte des Begriffs „Borderline“ und stellt heraus, wie sich die Bedeutung des Begriffs im Laufe der Zeit verändert hat.

Epidemiologie und Komorbidität

Dieses Kapitel befasst sich mit der Häufigkeit der Borderline-Persönlichkeitsstörung in der Allgemeinbevölkerung sowie in klinischen Settings. Es wird die Prävalenz in verschiedenen Populationen betrachtet und auf die häufige Komorbidität mit anderen psychischen Erkrankungen eingegangen.

Psychopathologie

Das Kapitel „Psychopathologie“ beleuchtet die Symptome der Borderline-Persönlichkeitsstörung aus zwei Perspektiven. Die Symptomatik gemäß ICD-10 beschreibt die diagnostischen Kriterien der emotional-instabilen Persönlichkeitsstörung, die in zwei Subtypen, den impulsiven und den Borderline-Typ, unterteilt wird. Der zweite Abschnitt behandelt die klinische Symptomatik und gliedert sie in fünf Problemfelder, die sich auf die Affektregulation, das Selbstbild, die psychosoziale Integration, die kognitive Funktionsfähigkeit und das Verhalten beziehen.

Ätiologie

Die Ätiologie, die sich mit den Ursachen der Borderline-Persönlichkeitsstörung beschäftigt, wird in diesem Kapitel anhand von zwei wichtigen Erklärungsmodellen beleuchtet: dem psychoanalytischen Ansatz und dem dialektisch-kognitiven verhaltenstherapeutischen Ansatz.

Verlauf

Dieses Kapitel beschreibt den Verlauf der Borderline-Persönlichkeitsstörung von den ersten Anzeichen in der Kindheit über die Adoleszenz bis zum Erwachsenenalter. Es wird die Bedeutung frühzeitiger Behandlungen und die Prognose der Erkrankung bei Behandlung und Nicht-Behandlung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und zentralen Themen der Hausarbeit sind Borderline-Persönlichkeitsstörung, emotionale Instabilität, Impulsivität, Selbstverletzung, Suizidalität, Ätiologie, Psychoanalyse, dialektisch-behaviorale Therapie (DBT), Komorbidität, ICD-10, Verlauf, Prognose, Therapie.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung. Ein Überblick zu Epidemiologie, Psychopathologie, Ätiologie, Verlauf und Therapie
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Veranstaltung
PsyMSc 3B: Spezielle Psychopathologie
Note
1,0
Autor
Michael Moossen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
15
Katalognummer
V321811
ISBN (eBook)
9783668211490
ISBN (Buch)
9783668211506
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Borderline-Persönlichkeitsstörung Borderline Dialektisch-behaviorale Therapie DBT Persönlichkeitsstörung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Moossen (Autor:in), 2016, Die Borderline-Persönlichkeitsstörung. Ein Überblick zu Epidemiologie, Psychopathologie, Ätiologie, Verlauf und Therapie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/321811
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum