Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Die Inszenierung der frouwe bei Heinrich von Morungen

Title: Die Inszenierung der frouwe bei Heinrich von Morungen

Term Paper , 2014 , 14 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Sebastian Brünnel (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Anhand der Lieder I, XXV und XXXIV des Minnesängers Heinrich von Morungen sollen die inneren und äußeren Merkmale der frouwe untersucht und gedeutet werden.

Heinrich von Morungen, eine der großen Persönlichkeiten des Hochmittelalters, zählt zu den bedeutendsten Repräsentanten des deutschen Minnesangs im 12. Jahrhundert. Sein Name ist auf die Burg Morungen bei Sangerhausen in Thüringen zurückzuführen. Diese Annahme wird dadurch untermauert, dass er mit einem Ministerialiengeschlecht in Verbindung gebracht werden kann, welches sich in eben dieser Gegend seit dem Jahr 1226 urkundlich nachweisen lässt. Zudem wird vermutet, dass er mit Hendricus de Morungen identisch ist, dessen Existenz Anfang des 13. Jahrhunderts urkundlich bezeugt wird.

Heinrich von Morungen wird der dritten Phase des klassischen Minnesangs zugeordnet, welche die Zeit von 1190 bis 1230 umschloss und auch unter dem Namen „zweite Hochphase“ bekannt ist. Eine unverwechselbare Individualität der verschiedenen Minnesänger war in diesem Zeitraum ein charakteristisches Merkmal. So zeichnete sich speziell Morungen dadurch aus, dass er sich ganz dem Versuch hingab, die frouwe als poetisches Erzeugnis durch den Gebrauch sinnlicher Metaphorik wiederzugewinnen.

Aus seiner Schaffenszeit, welche er ganz in den Dienst der Minne stellte, sind der Nachwelt 35 Minnelieder mit 115 Strophen überliefert. Davon finden sich 104 Strophen im Codex Manesse der umfangreichsten und berühmtesten Liederhandschrift des Mittelalters, wieder. Bei Heinrich von Morungen handelte es sich außerdem um den ersten Dichter des deutschen Minnesangs, bei dem die Figur der frouwe eine zentrale Rolle einnimmt und der sich darauf konzentrierte, sowohl die inneren, als auch die äußeren Vorzüge der frouwe zu beschreiben. Deshalb soll im Folgenden nun auf Grundlage der literarischen Werke Morungens die Inszenierung der frouwe näher untersucht werden. Für diese Aufgabe habe ich drei verschiedene Lieder ausgewählt, in denen die inneren und äußeren Merkmale der frouwe deutlich zu erkennen sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Der Begriff der Hohen Minne
    • Analyse der Lieder
      • Lied I (MF 122,1 – 123,9)
      • Lied XXV (MF 140,32 – 141,8)
      • Lied XXXIV (MF 147,7 – 147,16)
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Figur der Frau in den Minneliedern Heinrichs von Morungen. Ziel ist es, die Inszenierung der Frau in den Werken Morungens zu untersuchen und ihre Bedeutung im Kontext der Hohen Minne zu beleuchten. Dabei werden die inneren und äußeren Merkmale der Frau analysiert und ihre Funktion im lyrischen Gesamtbild betrachtet.

  • Die Rolle der Frau in der Hohen Minne
  • Die Inszenierung der Frau als „summum bonum“
  • Die Darstellung der inneren und äußeren Vorzüge der Frau
  • Die Beziehung zwischen der Frau und der Jungfrau Maria
  • Die Bedeutung der Sprache und Metaphorik in der Darstellung der Frau

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt Heinrich von Morungen als einen der bedeutendsten Minnesänger des 12. Jahrhunderts vor. Sie erläutert die Bedeutung der Hohen Minne und die besondere Rolle der Frau in Morungens Werken.

Der Hauptteil befasst sich mit der Analyse der Lieder Morungens. Im ersten Kapitel wird der Begriff der Hohen Minne erläutert und die Bedeutung des Frauenbildes in diesem Kontext hervorgehoben. Das zweite Kapitel analysiert drei ausgewählte Lieder Morungens und untersucht die Darstellung der Frau in Bezug auf ihre inneren und äußeren Vorzüge. Dabei werden die Sprache und Metaphorik der Lieder analysiert und die Funktion der Frau im lyrischen Gesamtbild betrachtet.

Schlüsselwörter

Hohe Minne, Minnesang, Heinrich von Morungen, Frau, Frauenbild, Lyrik, Sprache, Metaphorik, Jungfrau Maria, „summum bonum“, innere Vorzüge, äußere Vorzüge.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Die Inszenierung der frouwe bei Heinrich von Morungen
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Grade
1,7
Author
Sebastian Brünnel (Author)
Publication Year
2014
Pages
14
Catalog Number
V321740
ISBN (eBook)
9783668210851
ISBN (Book)
9783668210868
Language
German
Tags
inszenierung heinrich morungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Brünnel (Author), 2014, Die Inszenierung der frouwe bei Heinrich von Morungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/321740
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint