Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Theology - Historic Theology, Ecclesiastical History

Wer ist Jesus Christus? Der Streit um den Gottessohn in der Frühen Kirche

Eine Zusammenfassung von Franz Dünzls "Kleine Geschichte des trinitarischen Dogmas in der Alten Kirche"

Title: Wer ist Jesus Christus? Der Streit um den Gottessohn in der Frühen Kirche

Abstract , 2015 , 19 Pages

Autor:in: Lukas Grangl (Author)

Theology - Historic Theology, Ecclesiastical History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Urkirche war es keinesfalls klar, wer Jesus Christus ist. Mit ihm wurden viele verschiedene Konzepte und Vorstellungen verbunden. Die heutigen Vorstellungen von Jesus Christus als Gottessohn gründen in den konfliktbeladenen Aushandlungsprozessen der Frühen Kirche.
Hiervon handelt diese Zusammenfassung von Franz Dünzls "Kleine Geschichte des trinitarischen Dogmas in der Alten Kirche". Es ist die Geschichte eines wechselvollen und bedeutungsreichen Prozesses, der bis in die Gegenwart nachwirkt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung in das Problem
  • 2. Die Anfänge der Christologie
  • 3. Erste Modelle für das Verhältnis von "Vater" und "Sohn"
  • 4. Die Kontroverse zwischen Logostheologen und Monarchianern
  • 5. Das Anliegen des Arius von Alexandrien und die Reaktion seiner Gegner

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des trinitarischen Dogmas in der Alten Kirche. Sie beleuchtet den Prozess, wie die frühe Kirche versuchte, den Monotheismus mit der Heilsbedeutung Christi in Einklang zu bringen. Dies geschah vor dem Hintergrund von innerkirchlichen Debatten und dem Druck, sich gegenüber externen Kritikern zu rechtfertigen.

  • Die verschiedenen christologischen Ansätze im Neuen Testament und ihre Interpretationen in der frühen Kirche.
  • Die Auseinandersetzung zwischen Logostheologen und Monarchianern und deren unterschiedliche Auffassungen vom Verhältnis von Gott Vater und Gott Sohn.
  • Die Kontroverse um Arius von Alexandrien und die Reaktion der Kirche auf seine theologischen Positionen.
  • Die Rolle des römischen Kaisers bei der Lösung theologischer Streitfragen.
  • Die Entwicklung des trinitarischen Glaubensverständnisses bis zum Konzil von Konstantinopel.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung in das Problem: Dieses Kapitel führt in die zentrale Fragestellung der Arbeit ein: Wie lässt sich der Monotheismus des Christentums mit der zentralen Bedeutung Jesu Christi vereinbaren? Es wird deutlich, dass die Trinitätslehre ein Kernproblem des frühchristlichen Denkens darstellt und die Notwendigkeit einer Klärung des innergöttlichen Verhältnisses hervorhebt. Die Arbeit stellt den historischen Kontext dar und betont die Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Monotheismus im Judentum, Christentum und Islam.

2. Die Anfänge der Christologie: Das Kapitel behandelt die Anfänge der Christologie, ausgehend von der historischen Person Jesu und seinem übernatürlichen Anspruch. Es analysiert die verschiedenen christologischen Ansätze im Neuen Testament, von der Betonung Jesu als Sohn Gottes bei Paulus bis zur Darstellung Jesu als inkarnierter Logos im Johannesevangelium. Die unterschiedlichen Perspektiven im Neuen Testament legen die Herausforderungen der frühen Kirche bei der Entwicklung eines einheitlichen Verständnisses von Jesus Christus offen.

3. Erste Modelle für das Verhältnis von "Vater" und "Sohn": Dieses Kapitel untersucht frühe Versuche, das Verhältnis zwischen Gott Vater und Gott Sohn zu definieren. Es werden verschiedene Modelle vorgestellt, darunter die Identifizierung von Gott und Christus sowie Ansätze, die Gott und Christus als nicht identisch, aber eng verbunden betrachten. Die Bedeutung der "Oikonomia" (Wirtschaftslehre Gottes) und die Rolle des Heiligen Geistes werden diskutiert. Das Kapitel zeigt, wie die frühen Kirchenväter versuchten, die Einheit Gottes mit der besonderen Rolle Christi zu versöhnen, ohne eine endgültige Lösung für das innergöttliche Verhältnis zu finden.

4. Die Kontroverse zwischen Logostheologen und Monarchianern: Dieses Kapitel befasst sich mit der Auseinandersetzung zwischen Logostheologen und Monarchianern im späten 2. und 3. Jahrhundert. Es erläutert die Logostheologie, die auf der griechischen Philosophie aufbaut und den Logos als Mittler zwischen Gott und der Welt versteht. Im Gegensatz dazu stehen die Monarchianer, die die Einheit Gottes betonen und eine Unterscheidung von Vater und Sohn ablehnen. Die Debatte wird im Kontext innerkirchlicher und außerkirchlicher Herausforderungen dargestellt, hervorhebend die Notwendigkeit, die christliche Lehre gegenüber externen Kritikern zu verteidigen.

Schlüsselwörter

Trinitätslehre, Christologie, Logostheologie, Monarchianismus, Arius, Konzil von Nizäa, Gottessohn, Monotheismus, frühe Kirche, Heiliger Geist, Hypostase.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Entwicklung des trinitarischen Dogmas in der Alten Kirche

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des trinitarischen Dogmas in der Alten Kirche. Sie beleuchtet den Prozess, wie die frühe Kirche versuchte, den Monotheismus mit der Heilsbedeutung Christi in Einklang zu bringen. Die Arbeit analysiert die verschiedenen christologischen Ansätze, innerkirchliche Debatten und den Umgang mit externer Kritik.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit behandelt unter anderem die verschiedenen christologischen Ansätze im Neuen Testament und ihre Interpretationen in der frühen Kirche; die Auseinandersetzung zwischen Logostheologen und Monarchianern und deren unterschiedliche Auffassungen vom Verhältnis von Gott Vater und Gott Sohn; die Kontroverse um Arius von Alexandrien und die Reaktion der Kirche; die Rolle des römischen Kaisers bei der Lösung theologischer Streitfragen; und die Entwicklung des trinitarischen Glaubensverständnisses bis zum Konzil von Konstantinopel.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?

Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Kapitel 1 ("Einführung in das Problem") behandelt die zentrale Fragestellung der Vereinbarkeit von Monotheismus und der Bedeutung Jesu Christi. Kapitel 2 ("Die Anfänge der Christologie") analysiert die verschiedenen christologischen Ansätze im Neuen Testament. Kapitel 3 ("Erste Modelle für das Verhältnis von 'Vater' und 'Sohn'") untersucht frühe Versuche, das Verhältnis zwischen Gott Vater und Gott Sohn zu definieren. Kapitel 4 ("Die Kontroverse zwischen Logostheologen und Monarchianern") befasst sich mit der Auseinandersetzung zwischen diesen beiden Gruppen. Weitere Kapitel behandeln die Entwicklung des trinitarischen Glaubensverständnisses.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für das Verständnis der Arbeit?

Schlüsselbegriffe sind Trinitätslehre, Christologie, Logostheologie, Monarchianismus, Arius, Konzil von Nizäa, Gottessohn, Monotheismus, frühe Kirche, Heiliger Geist und Hypostase.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung des trinitarischen Dogmas in der Alten Kirche zu untersuchen und den Prozess der Versöhnung von Monotheismus und der Heilsbedeutung Christi zu beleuchten. Sie analysiert die verschiedenen theologischen Ansätze und die innerkirchlichen und außerkirchlichen Herausforderungen, die die Entwicklung des Glaubens beeinflusst haben.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum gedacht, das sich für die Geschichte des christlichen Glaubens, die Entwicklung der Trinitätslehre und die frühchristlichen theologischen Debatten interessiert.

Wo finde ich mehr Informationen?

Die vollständige Arbeit enthält detaillierte Informationen zu den behandelten Themen. (Hinweis: Hier könnte ein Link zur vollständigen Arbeit eingefügt werden, falls verfügbar).

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Wer ist Jesus Christus? Der Streit um den Gottessohn in der Frühen Kirche
Subtitle
Eine Zusammenfassung von Franz Dünzls "Kleine Geschichte des trinitarischen Dogmas in der Alten Kirche"
Author
Lukas Grangl (Author)
Publication Year
2015
Pages
19
Catalog Number
V321732
ISBN (eBook)
9783668211032
ISBN (Book)
9783668211049
Language
German
Tags
Christus Konzil Frühe Kirche Jesus Dünzl Trinitarisches Dogma Alte Kirche Dogma Christologie Heiliger Geist Pneumatologie Trinität Streit Kirche
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lukas Grangl (Author), 2015, Wer ist Jesus Christus? Der Streit um den Gottessohn in der Frühen Kirche, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/321732
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint