Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Die Kaiserkrönung Karls des Großen. Das mittelalterliche Großereignis in Quellen und Forschung

Title: Die Kaiserkrönung Karls des Großen. Das mittelalterliche Großereignis in Quellen und Forschung

Term Paper (Advanced seminar) , 2014 , 21 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Stefanie Fritz (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Eigentlich scheint die Krönung Karls des Großen durch Papst Leo in Rom am 25. Dezember 800 eindeutig, doch noch immer werfen die Zeremonie und die Beweggründe einige Fragen auf, die für die Forschung aufgrund einer nebulösen Quellenlage bis heute ungeklärt geblieben sind. Vor allem zum 1200. Todestag Karls sind die spektakulärsten Thesen über Karl und seine Kaiserkrönung in aller Munde.

So muss man sich laut dem Historiker Heribert Illig die Fragen bezüglich Karl des Großen und dessen Kaiserkrönung gar nicht stellen, denn dieser vertritt die Theorie, dass es den Frankenherrscher gar nicht gab und somit auch keine Kaiserkrönung: „Für die Kaiserkrönung widersprechen sich die zu wenigen Dokumente dermaßen, daß sie sich gegenseitig desavouvieren.“

Recht mit den Quellen, die sich einander widersprechen und nur dürftige Informationen bieten, hat der Historiker, der Rest seiner These dagegen ist fragwürdig. Gerade weil die Quellen so vage sind, ist es schwer, das Geheimnis des Weihnachtstages des Jahres 800 zu lüften. Somit stellt sich durchaus die Frage, ob Karl der Große überhaupt von der Kaiserkrönung wusste. Oder war dieser völlig überrascht und wurde doch vom Papst „ über den Tisch gezogen“?

Karl der Große, der noch heute als „ Vater Europas“ bezeichnet wird, galt als eine der mächtigsten Personen seiner Zeit. Das Frankenreich erlebte unter seiner Herrschaft die größte flächenmäßige Ausdehnung, innerhalb dessen alle germanischen Volksstämme verbunden waren. Ziel dieser Arbeit soll sein, anhand von ausführlicher Quellenarbeit und mit Einbezug von Forschungsliteratur, in dem Durcheinander der Hypothesen ein wenig Klarheit zu schaffen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Literatur- und Quellenlage
  • Königtum und Kaisertum
  • Der Weg zur Kaiserkrönung
    • Karolinger und Karl der Große
    • Ereignisse vor der Kaiserkrönung
  • Kaiserkrönung am Weihnachtstag 800
  • Quellen
    • Annales regni Francorum
    • Einhard: Vita Karoli Magni
    • Lorscher Annalen
    • Quellenkritik
  • Konsequenzen der Kaiserkrönung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Kaiserkrönung Karls des Großen am 25. Dezember 800. Ziel ist es, anhand von Quellenmaterial und Forschungsergebnissen der historischen Forschung die Ereignisse rund um die Krönung zu analysieren und zu interpretieren.

  • Die Entwicklung des fränkischen Königtums und dessen Bedeutung für die Kaiserkrönung
  • Die Rolle des Papstes und seine Motivation für die Krönung
  • Die Konsequenzen der Kaiserkrönung für die fränkische Herrschaft und das Verhältnis zum Papsttum
  • Die Auswirkungen der Kaiserkrönung auf die europäische Geschichte
  • Die Interpretation der Quellen und deren unterschiedliche Perspektiven auf die Ereignisse

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Kaiserkrönung für die Geschichte und die Rätsel, die die Quellen zum Ereignis aufwerfen.
  • Literatur- und Quellenlage: Dieses Kapitel stellt die wichtigsten Quellen und Forschungsliteratur zur Kaiserkrönung vor, darunter die Annales regni Francorum, die Vita Karoli Magni und die Lorscher Annalen.
  • Königtum und Kaisertum: Hier wird die Entwicklung des fränkischen Königtums und das Kaisertum im Kontext der Geschichte des Mittelalters betrachtet.
  • Der Weg zur Kaiserkrönung: Dieses Kapitel beleuchtet die politische und religiöse Situation im Vorfeld der Krönung und skizziert die Rolle der Karolinger.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit behandelt die Kaiserkrönung Karls des Großen im Jahr 800, wobei die wichtigsten Themenfelder die Entwicklung des fränkischen Königtums, das Verhältnis zwischen Papsttum und Kaisertum, die Rolle der Quellen und deren Interpretation sowie die Bedeutung der Kaiserkrönung für die europäische Geschichte sind. Weitere Schlüsselwörter sind Karolinger, Frankenreich, Papst Leo III., Annales regni Francorum, Vita Karoli Magni, Lorscher Annalen, Quellenkritik, Mittelalter, Geschichte.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Die Kaiserkrönung Karls des Großen. Das mittelalterliche Großereignis in Quellen und Forschung
College
University of Bamberg
Grade
2,0
Author
Stefanie Fritz (Author)
Publication Year
2014
Pages
21
Catalog Number
V321521
ISBN (eBook)
9783668209916
ISBN (Book)
9783668209923
Language
German
Tags
kaiserkrönung karls großen großereignis quellen forschung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefanie Fritz (Author), 2014, Die Kaiserkrönung Karls des Großen. Das mittelalterliche Großereignis in Quellen und Forschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/321521
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint