In der vorliegenden Arbeit behandele ich die Praxis der Integration von Menschen mit Behinderung an deutschen Hochschulen am Beispiel der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Hierzu möchte ich mit einer Definition des Begriffs Behinderung beginnen und anschließend die gesetzlichen Grundlagen zum Thema Studieren mit einer Behinderung folgen lassen, um danach auf den Aspekt der Integration näher einzugehen.
Anschließend möchte ich untersuchen inwieweit man an der Martin-Luther-Universität mit Behinderung studieren kann. Welche Probleme und Ängste von Studierenden sich hier ergeben und wie diese von Seiten der MLU behandelt werden. Dazu habe ich die Studienberatung der MLU befragt, die normalerweise die erste Kontaktstelle zwischen potenziellem Studierenden und der Universität darstellt. Außerdem habe ich eine Studierende mit Behinderung befragt, die selber schon einige Semester an der Universität studiert.
Im Anschluss daran möchte ich nochmal intensiv auf das Thema „Barrieren“ eingehen. Der Bezug zu einer der Theorien aus dem Modul Einführung in die Allgemeine Rehabilitations- und Integrationspädagogik soll in dem darauf folgenden Kapitel hergestellt werden. Dazu soll der ökosystemische Ansatz nach Bronfenbrenner erläutert werden.
Abschließend möchte ich gewonnene Erkenntnisse zusammenfassen und meinen Arbeitsprozess reflektieren.
In meinem Universitätsalltag werde ich täglich mit Fragen und Problemen von Integration und Inklusion konfrontiert: „Wo liegen die Probleme behinderter Menschen im Alltag? Wie können wir als Gesellschaft damit umgehen und unterstützen? Wie kann ich als angehende Lehrerin eine inklusive Umgebung schaffen?“ Doch nicht nur wir Studierende müssen diese Fragen für unsere zukünftige pädagogische Arbeit klären, sondern auch die Lehrenden der Universität. Dies wurde mir klar, als ich während meines Studiums mehrere Kommilitonen mit Behinderung kennen lernte.
Wie geht also die Universität – meine Universität in der ich mich täglich mit diesen Problemen auseinandersetze - mit Integration und Inklusion um und wie ergeht es Studierenden mit Beeinträchtigung an deutschen Hochschulen? Diese Frage möchte ich in dieser Arbeit versuchen zu klären.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Behinderung
- Gesetzliche Grundlage
- Integration
- Studieren mit Behinderung
- Studie über Studenten mit einer Behinderung
- Befragung der Studienberatung der MLU
- Befragung einer Studierenden mit Behinderung
- Barrieren im Universitätsalltag
- Definition des Begriffs Barrierefreiheit
- Mobilitätbarrieren
- Psychische Barrieren
- Theoretische Bezüge
- Begründung der Auswahl der Theorie
- Erläuterung der Theorie
- Zusammenfassung und Ausblick
- Reflexion des Arbeitsprozesses
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Integration von Studierenden mit Behinderung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sie untersucht die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich für diese Studenten im Universitätsalltag ergeben, und analysiert die Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten, die die Universität bietet.
- Definition von Behinderung und Integration
- Gesetzliche Rahmenbedingungen für Studierende mit Behinderung
- Studienbedingungen und Herausforderungen für Studierende mit Behinderung
- Barrieren im Universitätsalltag und Möglichkeiten zur Beseitigung
- Theoretische Konzepte zur Inklusion von Menschen mit Behinderung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Problemstellung und Fragestellung der Arbeit vor. Sie führt in das Thema ein und beleuchtet die Relevanz der Integration von Studierenden mit Behinderung.
- Kapitel 2 definiert den Begriff der Behinderung und beschreibt verschiedene Arten von Behinderung, wobei der Fokus auf Körperbehinderung gelegt wird.
- Kapitel 3 beschäftigt sich mit den rechtlichen Grundlagen der Integration von Menschen mit Behinderung, insbesondere im Bildungsbereich. Es werden verschiedene Gesetze und Verordnungen vorgestellt, die die Inklusion fördern sollen.
- Kapitel 4 diskutiert die Bedeutung von Integration im Kontext von Schule und Beruf. Es wird erläutert, wie Menschen mit Behinderung durch verschiedene Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten in das Berufsleben integriert werden können.
- Kapitel 5 beleuchtet die Situation von Studierenden mit Behinderung in Deutschland, die sich aus der Studie "Beeinträchtigt studieren" des Deutschen Studentenwerks ergibt. Es wird dargestellt, welche Schwierigkeiten diese Studierenden im Studium erleben und welche Rolle die Studienberatung und Behindertenbeauftragten an der MLU spielen.
- Kapitel 6 analysiert verschiedene Barrieren im Universitätsalltag, die die Integration von Studierenden mit Behinderung erschweren können. Es werden bauliche und kommunikative Barrieren sowie psychische Hürden betrachtet.
- Kapitel 7 beschäftigt sich mit dem ökosystemischen Ansatz nach Uri Bronfenbrenner. Dieses Modell liefert einen theoretischen Rahmen für die Analyse der Integration von Menschen mit Behinderung, indem es die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Systemen und Institutionen betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Behinderung, Integration, Inklusion, Studium, Universität, Barrierefreiheit, Studienberatung, Behindertenbeauftragte, Ökosystemischer Ansatz und Nachteilsausgleich.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2012, Studieren mit Behinderung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Zur Praxis der Integration an deutschen Hochschulen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/321433