In dieser Arbeit geht es um die Darstellung der Sozia lisationsfunktion im ökonomischengesellschaftlichen Wandel. Vor diesem Hintergrund ergibt sich vor allem folgende Frage: Welche Bedeutung hat der ökonomisch gesellschaftliche Wandel für die Institution Familie und ihre Sozialisationsfunktion.
Im Kapitel zwei werden zunächst grundlegende Begriffe, wie Familie und ihre Funktionen und politische Sozialisation erläutert. Das Kapitel drei beschäftigt sich mit der Sozialisationsfunktion der Familie im ökonomischen - gesellschaftlichen Wandel und bildet den Schwerpunkt dieser Arbeit. In diesem Kapitel geht es um die Beantwortung folgender Frage n: Wie hat sich die Familie im ökonomischen - gesellschaftlichen Wandel verändert? Was bedeutet der ökonomische - gesellschaftliche Wandel für die Sozialisationsfunktion der Familie? Vor diesem Hintergrund wird die These der Individualisierung und Pluralisierung der Lebensformen dargestellt und erläutert und ihre Anforderungen an die politische Bildung beschrieben.
2. Begriffsbestimmungen
In diesem Kapitel wird das heut ige Verständnis von Familie erläutert und ihre verschiedenen Funktionen, vor allem die Sozialisationsfunktion dargestellt. Außerdem wird der Begriff „Politische Sozialisation“ definiert und die gesellschaftliche Bedeutung der Institution Familie herausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen
- Das heutige Verständnis von Familie
- Funktionen von Familie
- Die politische Sozialisation in der Familie
- Die Sozialisationsfunktion der Familie im ökonomisch gesellschaftlichen Wandel
- Die Familie im ökonomisch gesellschaftlichen Wandel
- Die Bedeutung des ökonomisch gesellschaftlichen Wandels für die Sozialisationsfunktion der Familie
- Das Individualisierungstheorem als Erklärungskonzept für den Wandel familialer Sozialisation
- Die Anforderungen der Individualisierung an die politische Bildung
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Sozialisationsfunktion der Familie im Kontext des ökonomisch-gesellschaftlichen Wandels. Sie untersucht, wie sich die Familie im Laufe der Zeit verändert hat und welche Bedeutung dieser Wandel für die Sozialisationsfunktion der Familie hat.
- Die Veränderungen der Familienstrukturen im ökonomisch-gesellschaftlichen Wandel
- Die Rolle der Familie in der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen
- Das Individualisierungstheorem als Erklärungskonzept für den Wandel familialer Sozialisation
- Die Herausforderungen der Individualisierung für die politische Bildung
- Die Bedeutung der Familie als primäre Sozialisationsinstanz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit darlegt. Im zweiten Kapitel werden grundlegende Begriffe wie Familie, ihre Funktionen und politische Sozialisation definiert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Sozialisationsfunktion der Familie im ökonomisch-gesellschaftlichen Wandel und bildet den Schwerpunkt der Arbeit. Hier werden die Veränderungen der Familienstrukturen im Wandel, die Bedeutung des Wandels für die Sozialisationsfunktion der Familie und das Individualisierungstheorem als Erklärungskonzept für den Wandel familialer Sozialisation diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Familienentwicklung, der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, der politischen Bildung und der Individualisierung. Im Fokus stehen die Veränderungen der Familienstrukturen im ökonomisch-gesellschaftlichen Wandel und deren Auswirkungen auf die Sozialisationsfunktion der Familie.
- Arbeit zitieren
- Havva Yuvali (Autor:in), 2004, Die Sozialisationsfunktion der Familie im ökonomisch gesellschaftlichen Wandel, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/32121