Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Grundlagen und Institutionen der Waldorfpädagogik

Titel: Grundlagen und Institutionen der Waldorfpädagogik

Hausarbeit , 2015 , 16 Seiten

Autor:in: Alisa Mareen Stork (Autor:in)

Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Waldorfpädagogik wurde von Rudolf Steiner entwickelt und erstreckt sich nicht nur über die Elementarbildung, sondern kann die Kinder sogar bis zur ihrer Hochschulzugangsberechtigung begleiten. Genauere Informationen über den Begründer der Waldorfpädagogik und ihre pädagogischen Grundsätze werden im Kapitel zwei dieser Arbeit näher beschrieben.

Die Institutionsarten, die mit der Waldorfpädagogik arbeiten und ihre Besonderheiten können im dritten Kapitel nachgelesen werden. Das Kapitel vier beschreibt die Offenheit der Waldorfpädagogik gegenüber dem Thema Integration. Abschließend wird ein Fazit zu diesem pädagogischen Ansatz gezogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen der Waldorfpädagogik
    • Rudolf Steiner
    • Bild vom Kind
    • Die Pädagogischen Grundprinzipien
  • Waldorf-Institutionen
    • Waldorfkindergärten
    • Waldorfschulen
  • Integration in der Waldorfpädagogik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Waldorfpädagogik, einem reformpädagogischen Ansatz, der von Rudolf Steiner entwickelt wurde. Die Arbeit analysiert die Grundprinzipien der Waldorfpädagogik, beleuchtet die Rolle des Begründers Rudolf Steiner und untersucht die verschiedenen Institutionen, die nach diesem Ansatz arbeiten. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Integration in der Waldorfpädagogik untersucht.

  • Die Waldorfpädagogik als reformpädagogischer Ansatz
  • Die Rolle des Begründers Rudolf Steiner und seine Anthroposophie
  • Die Grundprinzipien der Waldorfpädagogik: Ganzheitlichkeit, Rhythmus und Jahreskreislauf
  • Die verschiedenen Institutionen, die nach dem Waldorfpädagogischen Ansatz arbeiten
  • Die Bedeutung der Integration in der Waldorfpädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Waldorfpädagogik ein und beleuchtet die wachsende Bedeutung pädagogischer Ansätze in der heutigen Zeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Waldorfpädagogik, wobei die Anthroposophie Rudolf Steiners und die drei Säulen der Waldorfpädagogik im Vordergrund stehen. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Institutionen, die nach dem Waldorfpädagogischen Ansatz arbeiten, wie Waldorfkindergärten und Waldorfschulen. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Integration in der Waldorfpädagogik.

Schlüsselwörter

Waldorfpädagogik, Rudolf Steiner, Anthroposophie, Ganzheitlichkeit, Rhythmus, Jahreskreislauf, Integration, Waldorfkindergärten, Waldorfschulen, reformpädagogischer Ansatz.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Grundlagen und Institutionen der Waldorfpädagogik
Autor
Alisa Mareen Stork (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
16
Katalognummer
V321010
ISBN (eBook)
9783668202221
ISBN (Buch)
9783668202238
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rudolf Steiner Waldorf-Pädagogik Kindheitspädagogik Waldorf Schule Erziehung pädagogisch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alisa Mareen Stork (Autor:in), 2015, Grundlagen und Institutionen der Waldorfpädagogik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/321010
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum