In meiner Proseminararbeit werde ich die Taufe und ihre Rahmenbedingungen in der Alten Kirche, sofern es der Rahmen zulässt, untersuchen. Da es dabei zu einer starken Vielschichtigkeit kommen würde, werde ich mich zunächst auf die Überlieferung der „Traditio Apostolica“ beschränken. Die Kapitel 17 bis 21 werde ich vertiefend bearbeiten. Dennoch möchte ich im letzten Hauptteil, in welchem der liturgische Charakter des Taufgottesdienstes bearbeitet wird, kleine Blicke über den Tellerrand auf Tertullians Schrift De baptismo werfen, um die Vielfalt und den hohen Stellenwert der Tauftheologie und Taufpraxis in der Alten Kirche erahnen zu lassen.
In meiner Arbeit möchte ich der Frage des Grundtextes und der Verfasserschaft nachgehen. Weiters möchte ich wissen, welche Rolle Bischöfe und andere Amtsträger während der Tauffeier gespielt haben. Auch der liturgische Charakter eines Taufgottesdienstes in der Alten Kirche soll aufgezeigt werden. In der Zusammenfassung werden die wichtigsten Ergebnisse nochmals veranschaulicht und ein Ausblick für weitere Forschungstätigkeiten ermöglicht. Meine Arbeit soll eine praktische Umsetzung der im Bachelorproseminar Kirchengeschichte angeeigneten Kompetenzen darstellen und der Erfüllung der Benotungskriterien dienen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Begriffsdefinitionen und ein kurzer Überblick über die Forschungsgeschichte der Tauftheologie
- Begriffsdefinition: Taufe
- Begriffsdefinition: Alte Kirche
- Ein kurzer Überblick über die Forschungsgeschichte der Tauftheologie
- Die Traditio Apostolica
- Eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Hauptpunkte
- Entdeckungsgeschichte der Traditio Apostolica
- Zur Rekonstruktion des Grundtextes
- Gattungsbestimmung, Datierung, Lokalisierung und Verfasserschaft
- Der Taufgottesdienst und seine Rahmenbedingungen in der Traditio Apostolica
- Der Aufbau des Taufgottesdienstes
- Die Rolle des Bischofs, der Presbyter und der Diakone im Taufgottesdienst
- Der liturgische Charakter des Taufgottesdienstes in der TA und in Tertullians De baptismo
- Die Taufliturgie in der Frühzeit
- Präbaptismale Riten
- Das Taufbad
- Postbaptismale Riten
- Handauflegung und Stirnsalbung
- Die Taufeucharistie
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Taufe und ihre Rahmenbedingungen in der Alten Kirche, mit Fokus auf die Überlieferung der Traditio Apostolica. Sie befasst sich mit der Frage des Grundtextes und der Verfasserschaft, der Rolle von Bischöfen und anderen Amtsträgern während der Tauffeier sowie dem liturgischen Charakter eines Taufgottesdienstes in der Alten Kirche. Die Arbeit will die wichtigsten Ergebnisse zusammenfassen und einen Ausblick für weitere Forschungstätigkeiten ermöglichen.
- Die Rolle der Traditio Apostolica in der Tauftheologie der Alten Kirche
- Die Bedeutung des Taufgottesdienstes in der Alten Kirche
- Die Rolle von Bischöfen und anderen Amtsträgern in der Tauffeier
- Der liturgische Charakter der Taufe in der Alten Kirche
- Die Bedeutung der Taufe als Initiationsritus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Taufe und ihrer historischen Bedeutung ein. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert die zentralen Themenfelder. Das zweite Kapitel widmet sich der Begriffsdefinition von "Taufe" und "Alte Kirche" und gibt einen kurzen Überblick über die Forschungsgeschichte der Tauftheologie. Das dritte Kapitel behandelt die Traditio Apostolica, ihre Entdeckungsgeschichte, den Grundtext und die Verfasserschaft. Das vierte Kapitel analysiert den Aufbau des Taufgottesdienstes und die Rolle der verschiedenen Amtsträger. Das fünfte Kapitel beleuchtet den liturgischen Charakter des Taufgottesdienstes in der Traditio Apostolica und in Tertullians Schrift De baptismo. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und eröffnet Perspektiven für weitere Forschung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Taufe in der Alten Kirche, der Traditio Apostolica, dem Taufgottesdienst, den Rollen von Bischöfen und anderen Amtsträgern, dem liturgischen Charakter der Taufe und der Bedeutung der Taufe als Initiationsritus.
- Arbeit zitieren
- Mag.a Melanie Binder (Autor:in), 2013, Die Taufe und ihre Rahmenbedingungen in der Alten Kirche, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/320966