Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen allgemeinen Überblick über die Methoden der Geldwäsche zu geben. Damit soll ein grundsätzliches Verständnis für diese Thematik geschafffen werden. Anschließend werden verschieden Methoden der Geldwäsche skizziert, wobei der Schwerpunkt auf den neuen Technologien liegt. Insbesondere soll dargestellt werden, welche Gefahren die Praxis der Geldwäsche für die internationale Wirtschaft birgt.
Obwohl Geldwäsche schon seit Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts weit verbreitet praktiziert wird, wurde die breite Öffentlichkeit erst nach den terroristischen Anschlägen vom 11. September 2001 darauf aufmerksam. Erstmals wurden kritische Fragen zur Finanzierung des Terrors gestellt und somit auch das Thema Geldwäsche in den Vordergrund gerückt.
Zu dieser Zeit wurden viele neue Geldwäschegesetze verabschiedet sowie neue Richtlinien zu ihrer Bekämpfung aufgestellt, da der Geldwäschesektor erhebliche Gefahren für viele Bereiche der Wirtschaft darstellte.
Doch Kriminelle setzen zunehmend moderne und schwer zu bekämpfende Methoden ein. Die Geldwäsche im Internet spielt dabei eine immer größere Rolle. Dabei werden klassische Modelle der Geldwäsche in das Netz verlegt und so unter dem Schutz der Anonymität in rascher Geschwindigkeit einfacher Geld gewaschen als je zuvor. In Deutschland steigt die Anzahl der Geldwäschedelikte immer weiter an. So vermeldet die Polizei Baden-Württemberg beispielsweise im Jahr 2014 einen Höchststand an Verdachtsmeldungen seit dem Inkrafttreten des Geldwäschegesetzes im Jahr 1993.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hinführung zum Thema
- Zielsetzung der Arbeit
- Grundlagen der Geldwäsche
- Definiton
- Historie
- Ablaufmodelle
- Phasenmodell
- Kreislaufmodell
- Geldwäsche im Internet
- Vorbemerkung
- Methoden
- Online-Banking
- Cybermoney
- Online-Glücksspiel
- Gefahren
- Für Unternehmen
- Terrorismus-Finanzierung
- Für eine Volkswirtschaft
- Bekämpfungsmöglichkeiten
- Compliance
- Monitoring
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Thematik der Geldwäsche im Internet. Dabei werden zunächst die Grundlagen der Geldwäsche behandelt, um ein grundlegendes Verständnis für das Thema zu schaffen. Anschließend werden verschiedene neue Methoden der Geldwäsche im Internet vorgestellt und analysiert. Die Gefahren dieser Methoden für ausgewählte Teilgebiete der Wirtschaft werden beleuchtet, um die Auswirkungen der Geldwäsche, insbesondere im Internet, auf die Weltwirtschaft aufzuzeigen. Des Weiteren werden Instrumente der Unternehmen und der Behörden im Kampf gegen Geldwäsche dargestellt.
- Methoden der Geldwäsche im Internet
- Gefahren der Geldwäsche im Internet für Unternehmen und die Weltwirtschaft
- Instrumente zur Bekämpfung der Geldwäsche im Internet
- Auswirkungen der Geldwäsche auf verschiedene Bereiche der Wirtschaft
- Zukünftige Entwicklungen der Geldwäsche im Internet
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Geldwäsche ein und beleuchtet die Relevanz der Thematik im Kontext der Terrorismusfinanzierung nach den Anschlägen vom 11. September 2001. Es wird die zunehmende Bedeutung der Geldwäsche im Internet hervorgehoben, da Kriminelle klassische Modelle der Geldwäsche in das Netz verlegen und so unter dem Schutz der Anonymität einfacher Geld waschen können als je zuvor.
Grundlagen der Geldwäsche
Dieser Abschnitt definiert den Begriff der Geldwäsche und erläutert die Historie des Phänomens. Es werden verschiedene Ablaufmodelle der Geldwäsche vorgestellt, darunter das Phasenmodell und das Kreislaufmodell, die die verschiedenen Schritte des Geldwäscheprozesses veranschaulichen.
Geldwäsche im Internet
Dieser Abschnitt behandelt die Methoden der Geldwäsche im Internet, wie z.B. Online-Banking, Cybermoney und Online-Glücksspiel. Die Gefahren dieser Methoden für Unternehmen, die Terrorismusfinanzierung und die Volkswirtschaft werden analysiert. Zudem werden verschiedene Bekämpfungsmöglichkeiten vorgestellt, darunter Compliance-Maßnahmen und Monitoring-Systeme.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Themen Geldwäsche, Internet, Online-Banking, Cybermoney, Online-Glücksspiel, Terrorismusfinanzierung, Compliance, Monitoring, Unternehmen, Volkswirtschaft.
- Arbeit zitieren
- Constantin Burmberger (Autor:in), 2015, Geldwäsche im Internet. Methoden, Gefahren für die internationale Wirtschaft und Bekämpfungsmöglichkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/320826