Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Was spricht für oder gegen ein ehrenamtliches Engagement? Die Einstellung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zum Ehrenamt

Eine aktuelle Bestandsaufnahme

Titel: Was spricht für oder gegen ein ehrenamtliches Engagement? Die Einstellung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zum Ehrenamt

Hausarbeit , 2016 , 12 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Dustin Sattler (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ehrenamtliches Engagement wird heutzutage immer wichtiger, sei es in der kirchlichen Arbeit, im Sportverein oder in der Hilfe für Geflüchtete. Hauptamtliche sind auf ehrenamtliche Helfer angewiesen. Trotzdem gibt es immer mehr Menschen, gerade Jugendliche, die kein ehrenamtliches Engagement ausüben.

Durch den demografischen Wandel und die Notwendigkeit des Engagements ist es jedoch wichtiger denn je, dass auch die Jugendlichen oder junge Erwachsene dieses bürgerliche Engagement ausüben. In dieser Hausarbeit möchte ich beleuchten, wieso Jugendliche ein Ehrenamt ausüben und welche Chancen, Möglichkeiten und Kompetenzen dies mit sich bringt. Ich gehe auch auf Aspekte ein, welche das Ehrenamt hindern oder es unattraktiv machen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Persönliche Motivation
    • Definition Ehrenamt
    • Aktuelle Bestandsaufnahme
  • Motivation für ehrenamtliches Engagement
    • Was ist Motivation
    • Förderliche Faktoren
      • Ehrenamtliches Engagement in einer Jugendgruppe
      • Motivation zum ersten Besuch einer Jugendgruppe
      • Motivation zum Verbleib in der Jugendgruppe
    • Hemmende Faktoren
  • Kompetenzerwerb im Ehrenamt
    • Erleben der Handlungswirksamkeit
    • Selbst- und Fremdwahrnehmung
    • Vergabe von Urkunden und Zertifikaten
    • Einblick in die Berufswelt
    • Prozess des Erwachsenwerdens
    • Kennenlernen neuer sozialer Umfelder
    • Einblick in politische Partizipation
    • Anwendung von Wissen in anderen Bereichen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die positiven und negativen Faktoren, die ehrenamtliche Arbeit und Kompetenzerwerb im Ehrenamt aus der Sicht von Jugendlichen und jungen Erwachsenen beeinflussen. Sie beleuchtet die Motivationen, die junge Menschen zum Engagement führen, sowie die Hindernisse, die sie daran hindern können. Darüber hinaus werden die vielfältigen Kompetenzen, die im Ehrenamt erworben werden können, analysiert.

  • Motivation für ehrenamtliches Engagement von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  • Förderliche und hemmende Faktoren für ehrenamtliches Engagement
  • Kompetenzerwerb im Ehrenamt
  • Relevanz von Ehrenamt für die Persönlichkeitsentwicklung
  • Aktuelle Bestandsaufnahme zum ehrenamtlichen Engagement von Jugendlichen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung ehrenamtlichen Engagements in der heutigen Gesellschaft und stellt die persönliche Motivation des Autors für die Thematik heraus. Sie definiert den Begriff "Ehrenamt" und liefert eine aktuelle Bestandsaufnahme des ehrenamtlichen Engagements von Jugendlichen.

Kapitel 2 untersucht die Motivation für ehrenamtliches Engagement. Es analysiert die Faktoren, die junge Menschen dazu bewegen, sich ehrenamtlich zu engagieren, und geht insbesondere auf die Rolle von Jugendgruppen und Vereinen ein.

Kapitel 3 beleuchtet die Kompetenzen, die im Ehrenamt erworben werden können. Es werden verschiedene Aspekte wie Handlungswirksamkeit, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Zertifikatsvergabe, Berufserfahrung, Persönlichkeitsentwicklung und politische Partizipation analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Ehrenamt, Jugend, Motivation, Kompetenzerwerb, Handlungswirksamkeit, Selbst- und Fremdwahrnehmung, politische Partizipation, Jugendgruppen, Vereine, und aktuelle Bestandsaufnahme des ehrenamtlichen Engagements von Jugendlichen.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Was spricht für oder gegen ein ehrenamtliches Engagement? Die Einstellung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zum Ehrenamt
Untertitel
Eine aktuelle Bestandsaufnahme
Hochschule
Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
Note
1,7
Autor
Dustin Sattler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
12
Katalognummer
V320821
ISBN (eBook)
9783668200883
ISBN (Buch)
9783668200890
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ehrenamt Jugend Jugendliche Engagement aktuelle Bestandsaufnahme ehrenamtliche Arbeit Kompetenzerwerb Sicht von Jugendlichen junge Erwachsene
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dustin Sattler (Autor:in), 2016, Was spricht für oder gegen ein ehrenamtliches Engagement? Die Einstellung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zum Ehrenamt, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/320821
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum