Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Erstellung eines Partizipationskonzeptes. Partizipation im Kontext einer Sozialen Arbeit mit chronisch psychisch erkrankten Menschen

Titel: Erstellung eines Partizipationskonzeptes. Partizipation im Kontext einer Sozialen Arbeit mit chronisch psychisch erkrankten Menschen

Hausarbeit , 2016 , 12 Seiten , Note: 2,4

Autor:in: Thomas Schwarz (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Thema der Partizipation im Kontext einer Sozialen Arbeit mit chronisch psychisch erkrankten Menschen auseinander.

Neben der Darstellung der Rahmenbedingungen, vor allem unter Berücksichtigung der UN - Behindertenrechtskonvention, geht es um die Frage, inwieweit die Durchführung einer sog. Zukunftswerkstatt ein Weg sein kann, Partizipation psychisch erkrankter Menschen sicher zu stellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen
    • Die „psychische Behinderung“ als Voraussetzung
    • Das „Persönliche Budget\" als Sozialleistung und Rechtsanspruch
    • Die Vorgaben der UN - Behindertenrechtskonvention und ihre Auswirkungen auf die Soziale Arbeit mit dem Klientel
  • Darstellung der institutionellen Rahmenbedingungen
  • Die Partizipation psychisch erkrankter Menschen
  • Die Zukunftswerkstatt als partizipative Methode
    • Die Durchführung der „Zukunftswerkstatt“
  • Literatur- und Quellenangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Projektierung einer partizipativen Struktur im Kontext der ambulanten Sozialen Arbeit mit psychisch erkrankten Erwachsenen. Er beleuchtet dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen, die institutionellen Gegebenheiten und das Potential der Zukunftswerkstatt als partizipative Methode. Die Analyse basiert auf der täglichen Sozialen Arbeit des Verfassers im Unternehmen DIALOGOS-Saar gUG.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen für die Soziale Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen
  • Der Begriff der "psychischen Behinderung" und seine Bedeutung im Kontext der Teilhabe
  • Das "Persönliche Budget" als Sozialleistung und Rechtsanspruch
  • Die Rolle der UN-Behindertenrechtskonvention in der Gestaltung von Sozialleistungen
  • Partizipation psychisch erkrankter Menschen und die Zukunftswerkstatt als Methode

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der generalisierten Darstellung der psychischen Hilfestrukturen in Deutschland dar und erläutert die Notwendigkeit einer individuellen, am Bedarf orientierten Struktur. Die Kapitel zur Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen befassen sich mit der Definition der „psychischen Behinderung“ im SGB IX, dem „Persönlichen Budget“ als Sozialleistung und Rechtsanspruch und den Auswirkungen der UN-Behindertenrechtskonvention auf die Soziale Arbeit mit dem Klientel.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: psychische Behinderung, Teilhabe, Soziale Arbeit, Persönliches Budget, UN-Behindertenrechtskonvention, Zukunftswerkstatt, Partizipation, Inklusion.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erstellung eines Partizipationskonzeptes. Partizipation im Kontext einer Sozialen Arbeit mit chronisch psychisch erkrankten Menschen
Hochschule
Hochschule Fulda  (Soziale Arbeit)
Veranstaltung
Modul Partizipation
Note
2,4
Autor
Thomas Schwarz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
12
Katalognummer
V320719
ISBN (eBook)
9783668202207
ISBN (Buch)
9783668202214
Sprache
Deutsch
Schlagworte
erstellung partizipationskonzeptes partizipation kontext sozialen arbeit menschen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Schwarz (Autor:in), 2016, Erstellung eines Partizipationskonzeptes. Partizipation im Kontext einer Sozialen Arbeit mit chronisch psychisch erkrankten Menschen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/320719
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum