Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Die Bilanzierung latenter Steuern bei Steuerumlageverträgen

Titel: Die Bilanzierung latenter Steuern bei Steuerumlageverträgen

Seminararbeit , 2015 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: S. Lim (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es, die Bilanzierung latenter Steuern bei Organschaften mit Steuerumlageverträgen darzulegen. Mit Einführung des BilMoG und insbesondere mit Verabschiedung des Deutschen Rechnungslegungs Standards Nr. 18 (DRS 18) ist die Bilanzierung latenter Steuern im Rahmen von Organschaftsverhältnissen wieder in den Vordergrund gerückt. DRS 18 konkretisiert zwar die Auslegungsmöglichkeiten zur Bilanzierung latenter Steuern nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB), lässt aber dennoch Fragen offen und Bilanzierungsspielräume zu.

Für die steuerliche Anerkennung einer Organschaft ist jedoch die korrekte Darstellung der latenten Steuern bei Steuerumlageverträgen für die ordnungsgemäße Durchführung des Gewinnabführungsvertrages (GAV) erforderlich.

Es werden in Kapitel 2 die Begriffe ertragsteuerliche Organschaft, Steuerumlagevertrag und latente Steuern definiert. Anschließend werden die Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern bei Organschaften erläutert. Zur besseren Veranschaulichung der Bilanzierungsmöglichkeiten werden sodann in Kapitel 4 drei Fallbeispiele vorgestellt. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Fallbeispielen bildet den Abschluss dieser Arbeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Begriffliche Grundlagen
    • 2.1 Begriff der ertragsteuerlichen Organschaft
    • 2.2 Begriffsdefinition Steuerumlagevertrag
    • 2.3 Begriffsdefinition der latenten Steuern
  • 3 Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern bei Organschaften
    • 3.1 Ansatz latenter Steuern
    • 3.2 Bewertung latenter Steuern
    • 3.3 Ausweis latenter Steuern
    • 3.4 Ausschüttungs-/Abführungssperre
  • 4 Fallbeispiele Organschaftsverhältnisse
    • 4.1 Ausgangssituation
    • 4.2 ohne Steuerumlagevertrag
    • 4.3 mit Steuerumlagevertrag ohne Ausübung des Bilanzierungswahlrechts
    • 4.4 mit Steuerumlagevertrag mit Ausübung des Bilanzierungswahlrechts
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Bilanzierung latenter Steuern bei Organschaften mit Steuerumlageverträgen. Sie soll die Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern im Rahmen von Organschaftsverhältnissen erläutern und die Auswirkungen von Steuerumlageverträgen auf die Bilanzierung verdeutlichen.

  • Definition und Bedeutung der ertragsteuerlichen Organschaft
  • Bedeutung von Steuerumlageverträgen im Kontext der Organschaftsverhältnisse
  • Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach DRS 18
  • Auswirkungen von Steuerumlageverträgen auf die Bilanzierung latenter Steuern
  • Fallbeispiele zur Veranschaulichung der Bilanzierungsmöglichkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Bilanzierung latenter Steuern bei Organschaften mit Steuerumlageverträgen. Kapitel 2 definiert die relevanten Begriffe, wie ertragsteuerliche Organschaft, Steuerumlagevertrag und latente Steuern. Kapitel 3 beschreibt die Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern bei Organschaften, einschließlich Ansatz, Bewertung und Ausweis. Kapitel 4 präsentiert drei Fallbeispiele, die die Auswirkungen von Steuerumlageverträgen auf die Bilanzierung latenter Steuern verdeutlichen. Das abschließende Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Organschaft, Steuerumlagevertrag, latente Steuern, DRS 18, Bilanzierung, Handelsgesetzbuch (HGB), Gewinnabführungsvertrag (GAV), Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), Fallbeispiele.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Bilanzierung latenter Steuern bei Steuerumlageverträgen
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg
Note
1,0
Autor
S. Lim (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
16
Katalognummer
V320636
ISBN (eBook)
9783668199064
ISBN (Buch)
9783668199071
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bilanzierung Latente Steuern Organschaft ertragsteuerliche Organschaft Steuerumlage Steuerumlageverträge Organgesellschaft Organträger DRS 18 Ausschüttungssperre Abführungssperre Fallbeispiele
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
S. Lim (Autor:in), 2015, Die Bilanzierung latenter Steuern bei Steuerumlageverträgen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/320636
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum