Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

"Tschick" als Bildungsroman?

Eine Analyse von Wolfgang Herrndorfs Meisterstück

Titel: "Tschick" als Bildungsroman?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2016 , 26 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Stefanie Weber (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die hier vorliegende Arbeit widmet sich Wolfgang Herrndorfs 2010 erschienenen Roman „Tschick“, der in 24 Sprachen übersetzt und bereits in divergenten Bühnenstücken gezeigt wurde und der nun verfilmt wird. Zudem soll die Arbeit vor allem auf die Frage, ob “Tschick“ als Bildungsroman gelten kann, Auskunft geben.

Zu diesem Zweck behandelt das erste Kapitel die Thematik des Bildungsromans im Allgemeinen und versucht, einen klaren Begriffsumriss herauszustellen und zu charakterisieren, an Hand dessen die Analyse des Romans im nachfolgenden Kapitel orientiert ist. Hier werden typische Elemente und Motiviken des Bildungsromans in „Tschick“ herausgestellt und es wird zudem gezeigt, inwiefern der Roman vielleicht ebenfalls als Abenteuer-, beziehungsweise Jugendroman zu klassifizieren ist. Im letzten Kapitel wird noch einmal auf den Sprachgestus im Roman und den Herrndorf'schen Stil eingegangen.

Alles in Allem sollen in dieser Arbeit nicht nur für den Bildungsroman typische Elemente in Wolfgang Herrndorfs „Tschick“ herauskristallisiert und analysiert werden, sondern es sollen zudem auch eventuelle Ambiguitäten bei der Klassifizierung des Romans apostrophiert werden, wodurch zuletzt auch der einmalige Sprachstil Herrndorfs und das Potential solch (vielleicht) nicht luzid rubrizierbarer Literatur expliziert werden soll.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der deutsche Bildungsroman
  • Tschick
    • Reise
    • Identität
    • Freundschaft, Adoleszenz und Sexualität
    • Elemente des Abenteuer- und Jugendromans?
  • Herrndorfs Sprache und Stil
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Wolfgang Herrndorfs Roman "Tschick" und untersucht, ob er als Bildungsroman interpretiert werden kann. Sie beleuchtet dabei den Bildungsroman im Allgemeinen und die typischen Elemente des Genres, die in Herrndorfs Werk zum Tragen kommen. Neben der Bildungsroman-Thematik werden auch die Aspekte des Abenteuer- und Jugendromans beleuchtet. Darüber hinaus geht die Arbeit auf die Sprache und den Stil des Autors ein.

  • Analyse von "Tschick" im Hinblick auf den Bildungsroman
  • Identifizierung typischer Elemente des Bildungsromans
  • Beurteilung der Einordnung von "Tschick" als Abenteuer- und Jugendroman
  • Untersuchung des Sprachgestus und Stils von Wolfgang Herrndorf
  • Analyse der Ambiguitäten bei der Klassifizierung des Romans

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Forschungsfrage, ob "Tschick" als Bildungsroman gelten kann. Sie bietet zudem einen kurzen Einblick in die Biografie des Autors Wolfgang Herrndorf.

Das zweite Kapitel widmet sich der Definition und Charakterisierung des deutschen Bildungsromans, ausgehend von Johann Wolfgang von Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre". Es werden wichtige Elemente des Genres im Laufe der Zeit beleuchtet und die Veränderungen der Definition des Bildungsromans hervorgehoben.

Kapitel 3 analysiert "Tschick" im Hinblick auf seine Bildungsroman-Merkmale. Es werden die Reise des Protagonisten, seine Identitätsfindung, die Freundschaft, Adoleszenz und Sexualität sowie die Elemente des Abenteuer- und Jugendromans beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Wolfgang Herrndorfs Roman "Tschick" im Kontext des Bildungsromans. Wichtige Themen sind die Reise, Identitätsfindung, Freundschaft, Adoleszenz, Sexualität, sowie die Elemente des Abenteuer- und Jugendromans. Die Arbeit beschäftigt sich außerdem mit Herrndorfs Sprache und Stil sowie den Ambiguitäten der Klassifizierung des Romans.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
"Tschick" als Bildungsroman?
Untertitel
Eine Analyse von Wolfgang Herrndorfs Meisterstück
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (Germanistisches Institut)
Veranstaltung
Hauptseminar Literaturdidaktik
Note
1,7
Autor
Stefanie Weber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
26
Katalognummer
V320429
ISBN (eBook)
9783668195929
ISBN (Buch)
9783668195936
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Tschik Herrndorf Bildungsroman Reise Identität Adoleszenz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefanie Weber (Autor:in), 2016, "Tschick" als Bildungsroman?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/320429
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum