Die vorliegende Arbeit untersucht, welche Wettbewerbsstrategien zu einer erfolgreichen Performance von Unternehmen führen können. Im Rahmen der voranschreitenden Globalisierung sind Unternehmen mehr und mehr gefordert, sich auf einen härteren Wettbewerb einzustellen. Aus diesem Grund wurde die Diskussion um erfolgreiche Wettbewerbsstrategien zur Erreichung von Wettbewerbsvorteilen in den letzten drei Jahrzehnten immer lauter.
Im Zuge dessen entwickelte Michael Porter die generischen Wettbewerbsstrategien. Gleichzeitig stellte er die Hypothese auf, dass nur durch diese Wettbewerbsstrategien überdurchschnittliche Renditen am Markt erwirt-schaftet werden könnten.
Im Laufe der wissenschaftlichen Diskussion zu diesem Thema entwickelten andere Autoren die sogenannten hybriden Wettbewerbsstrategien, welche als Mischformen der generischen Strategien fungieren. Fraglich bleibt an dieser Stelle jedoch, ob hybride Strategien zu überdurchschnittlichem Profit eines Unternehmens führen können.
In der vorliegenden Arbeit sollen zunächst allgemein Wettbewerbsvorteile definiert werden. Daraufhin werden theoretische Überlegungen über einen Zusammenhang von Marktanteilen und der Rentabilität eines Unternehmens erläutert. Daraus abgeleitet werden die generischen Wettbewerbsstrategien nach Porter vorgestellt. Im Zuge dessen werden die Gedanken Porters hinsichtlich hybrider Strategien angeführt. Ergänzend hierzu werden die wichtigsten hybriden Strategien erklärt. Im Anschluss soll eine Analyse der bestehenden wissenschaftlichen Literatur erfolgen, um zu klären, welche Wettbewerbsstrategien zu einer überdurchschnittlichen Performance führen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erreichen von Wettbewerbsvorteilen
- Definition von Wettbewerbsvorteilen
- Das PIMS-Forschungsprogramm
- Die U-Kurve nach Porter
- Wettbewerbsstrategien
- Bedeutung und Typologie der Wettbewerbsstrategien
- Generische Wettbewerbsstrategien
- Kostenführerschaft
- Differenzierung
- Konzentration auf Schwerpunkte
- Die ,,Stuck in the middle\"-Hypothese
- Hybride Wettbewerbsstrategien
- Simultan
- Multilokal
- Sequenziell
- Literaturanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Erreichen von Wettbewerbsvorteilen und der Analyse verschiedener Wettbewerbsstrategien. Sie beleuchtet die Bedeutung von Kostenführerschaft, Differenzierung und Konzentration auf Schwerpunkte sowie die Hybridisierung dieser Strategien. Die Analyse umfasst sowohl generische als auch hybride Ansätze und untersucht deren Erfolgsbedingungen und -wirkungen.
- Definition von Wettbewerbsvorteilen und deren Bedeutung für Unternehmenserfolg
- Analyse des PIMS-Forschungsprogramms und der U-Kurve nach Porter
- Generische Wettbewerbsstrategien: Kostenführerschaft, Differenzierung und Konzentration auf Schwerpunkte
- Hybride Wettbewerbsstrategien: Simultan, Multilokal und Sequenziell
- Bewertung der Erfolgsbedingungen und -wirkungen verschiedener Wettbewerbsstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Wettbewerbsvorteile und deren Bedeutung für Unternehmen ein. Kapitel 2 definiert den Begriff Wettbewerbsvorteil und beleuchtet das PIMS-Forschungsprogramm sowie die U-Kurve nach Porter als wichtige analytische Werkzeuge zur Erkennung von Wettbewerbsvorteilen.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit verschiedenen Wettbewerbsstrategien, sowohl generischen als auch hybriden. Es werden die Strategien der Kostenführerschaft, Differenzierung und Konzentration auf Schwerpunkte sowie deren Hybridisierungsmöglichkeiten (Simultan, Multilokal und Sequenziell) detailliert analysiert.
Kapitel 4 bietet eine umfassende Literaturanalyse, die empirische Forschungsarbeiten zum Thema Wettbewerbsstrategien beleuchtet und wichtige Erkenntnisse aus der Forschung zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Wettbewerbsvorteil, Kostenführerschaft, Differenzierung, Konzentration auf Schwerpunkte, generische Wettbewerbsstrategien, hybride Wettbewerbsstrategien, Simultan, Multilokal, Sequenziell, PIMS-Forschungsprogramm, U-Kurve, Literaturanalyse, empirische Forschung, Erfolgspotenzial, strategische Wettbewerbsvorteile.
- Quote paper
- Tim Borneck (Author), 2015, Wie erhalten Unternehmen Wettbewerbsvorteile? Generische versus hybride Wettbewerbsstrategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/320271