Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › VWL - Finanzwissenschaft

Bewertung kleiner und mittlerer Unternehmen. Grundlagen, Verfahren und Besonderheiten

Titel: Bewertung kleiner und mittlerer Unternehmen. Grundlagen, Verfahren und Besonderheiten

Hausarbeit , 2016 , 23 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Kevin Schwarzinger (Autor:in)

VWL - Finanzwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem sehr breit gefassten Thema, der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen. Für die Berechnung bzw. Ermittlung der Unternehmenswerte sowie der Erläuterung der diversen Verfahren gibt es in diesem Bereich schon ein breites Angebot an ausgezeichneter Literatur.

Deshalb hat sich der Autor dieser Arbeit das Ziel gesetzt, vor allem die besonderen Merkmale von KMU und die daraus resultierenden Problemstellungen in Bezug auf die Unternehmensbewertung darzustellen.

Im ersten Kapitel dieser Arbeit erfolgt eine kurze Einführung in die Grundlagen der Unternehmensbewertung mit Schwerpunkt auf die wissenschaftliche Fundierung und Herleitung. Im zweiten Kapitel werden anschließend die Besonderheiten und Problemstellungen von KMU im Rahmen der Unternehmensbewertung erläutert, welche in der Schlussbetrachtung noch einmal kritisch hinterfragt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Grundlagen der Unternehmensbewertung.
    • 1.1 Wissenschaftliche Fundierung…..\n
      • 1.1.1 Begriffsbestimmungen...\n
      • 1.1.2 Entwicklung………\n
        • 1.1.2.1 Objektive Unternehmensbewertung…\n
        • 1.1.2.2 Subjektive Unternehmensbewertung.\n
        • 1.1.2.3 Funktionale Unternehmensbewertung\n
    • 1.2 Anlass und Zweck der Bewertung……\n
    • 1.3 Bewertungsverfahren .\n
      • 1.3.1 Ertragswertverfahren\n
      • 1.3.2 Discounted-Cashflow-Verfahren …......\n
  • 2. Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen....\n
    • 2.1. Definition von kleinen und mittleren Unternehmen\n
    • 2.2 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung von kleinen und mittleren Unternehmen\n
    • 2.3 Spezifische Merkmale von kleinen und mittleren Unternehmen ………………….\n
    • 2.4 Besondere Problemstellungen bei der Bewertung kleinen und mittleren Unternehmen\n
      • 2.4.1 Abgrenzung des Bewertungsobjekts\n
      • 2.4.2 Die Berücksichtigung des kalkulatorischen Unternehmerlohns………..\n
      • 2.4.3 Eingeschränkte Informationsquellen\n
    • 2.5 Prozess der Unternehmensbewertung bei kleinen und mittleren Unternehmen\n
  • 3. Schlussbetrachtung\n

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bewertung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) und analysiert die Besonderheiten und Herausforderungen dieser Bewertungsprozesse. Ziel ist es, die spezifischen Merkmale von KMU im Kontext der Unternehmensbewertung zu beleuchten und die resultierenden Problemstellungen aufzuzeigen.

  • Wissenschaftliche Fundierung und Entwicklung der Unternehmensbewertung
  • Besondere Merkmale von KMU
  • Problemstellungen bei der Bewertung von KMU
  • Prozess der Unternehmensbewertung bei KMU
  • Kritische Auseinandersetzung mit den gewonnenen Erkenntnissen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und erläutert die besondere Bedeutung dieser Thematik.
  • 1. Grundlagen der Unternehmensbewertung: Das Kapitel gibt eine Einführung in die wissenschaftlichen Grundlagen der Unternehmensbewertung und erläutert die Entwicklung dieses Fachgebiets, die wichtigsten Verfahren sowie deren praktische Anwendung.
  • 2. Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen: Dieses Kapitel behandelt die Besonderheiten von KMU im Kontext der Unternehmensbewertung, wie z. B. die Definition und die gesamtwirtschaftliche Bedeutung. Es werden auch die Herausforderungen bei der Bewertung von KMU, wie die Abgrenzung des Bewertungsobjekts und die Berücksichtigung des Unternehmerlohns, beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Unternehmensbewertung, kleine und mittlere Unternehmen (KMU), wissenschaftliche Fundierung, Bewertungsverfahren, Problemstellungen, Spezifische Merkmale, Abgrenzung des Bewertungsobjekts, Unternehmerlohn.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bewertung kleiner und mittlerer Unternehmen. Grundlagen, Verfahren und Besonderheiten
Hochschule
( Europäische Fernhochschule Hamburg )
Note
1,5
Autor
Kevin Schwarzinger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
23
Katalognummer
V320231
ISBN (eBook)
9783668194755
ISBN (Buch)
9783668194762
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Corporate Finance KMU Kleine und mittlere Unternehmen Unternehmensbewertung Finance
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kevin Schwarzinger (Autor:in), 2016, Bewertung kleiner und mittlerer Unternehmen. Grundlagen, Verfahren und Besonderheiten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/320231
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum