Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF

Der Einsatz von Spielfilmen im DAF-Unterricht. Fassbinders Melodram "Angst essen Seele auf"

Titel: Der Einsatz von Spielfilmen im DAF-Unterricht. Fassbinders Melodram "Angst essen Seele auf"

Hausarbeit , 2013 , 34 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Nelly Bloch (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Einsatz von Filmen im DaF-Unterricht erfreut sich weltweit immer größerer Beliebtheit. Andererseits gibt es Lehrende, die mit dem Medium Film zurückhaltend umgehen und Filme als Lückenfüller betrachten. Die fremdsprachendidaktische Literatur zur Methodik des Filmeinsatzes nennt viele überzeugende Argumente für die Arbeit mit Filmen. Filme ermöglichen einen „fertigkeits- und handlungsorientierten, auf Kognition und Emotion zielenden Fremdsprachenunterricht, den auch kulturspezifische Wahrnehmungen fokussiert“.

Eine mehrkanalige Aufnahme ist für den Menschen typisch. Der visuelle Kanal überwiegt eindeutig, denn der Mensch nimmt mit dem Auge 70-80% der Information auf. Durch das Ohr nimmt man nur 13% auf. In allen DaF-Lehrwerken wird Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck und Mündlicher Ausdruck trainiert. Das Hör-Seh-Verstehen ist hingegen längst keine integrierte Fähigkeit in einem Lehrwerk. Doch zunehmend wird diese Fertigkeit berücksichtigt.

Das Thema 'Ausländer in Deutschland' gehört zu einem festen Thema in DaF-Lehrbüchern. Deshalb lässt sich die Thematik anhand von Filmen vertiefen. Auch in dieser Hausarbeit geht es um Ausländer in Deutschland. Die Hauptthemen sind Vorurteile gegenüber Gastarbeitern, Fremdenfeindlichkeit und Toleranz. Anhand von Rainer Werner Fassbinders Melodram "Angst essen Seele auf" möchte ich eine Möglichkeit zeigen, wie man mit Film-Sequenzen eine Unterrichtseinheit im DaF-Unterricht gestalten kann. Das Ziel der Filmarbeit ist es, das Hör-Seh-Verstehen zu trainieren, das landeskundliche Wissen zu vertiefen und das Freie Sprechen zu üben.
Zunächst werde ich die Gründe und Ziele sowie die Phasen der Filmarbeit im DaF-Unterricht thematisieren. Daraufhin stelle ich kurz den Regisseur Rainer Werner Fassbinder und seine Werke vor. Des Weiteren thematisiere ich den historischen Kontext: Gastarbeiter in Deutschland. Im zentralen Kapitel geht es um den Einsatz des Films Angst essen Seele auf im DaF-Unterricht. Die Unterrichtsprotokolle sind in Tabellenform dargestellt. Anschließend fasse ich die zentralen Punkte zusammen. Im Anhang befindet sich das Didaktisierungsmaterial und die dazugehörenden Lösungen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Filmarbeit im DaF-Unterricht
    • 2.1 Gründe und Ziele
    • 2.2 Phasen der Filmarbeit
  • 3. Fassbinder: Leben und Werk
    • 3.1 Biografie: Rainer Werner Fassbinder
    • 3.2 Historischer Kontext: Gastarbeiter in Deutschland
  • 4. Der Einsatz des Spielfilms Angst essen Seele auf im DaF-Unterricht
    • 4.1 Inhaltsangabe
    • 4.2 Didaktische Gründe für den Einsatz des Films
    • 4.3 Kursteilnehmer und Ziele
    • 4.4 Unterrichtsprotokolle für den Einsatz des Spielfilms Angst essen Seele auf im DaF-Unterricht
      • 4.4.1 Unterrichtsprotokoll für die erste Doppelstunde von 90 Minuten
      • 4.4.2 Unterrichtsprotokoll für die zweite Doppelstunde von 90 Minuten
      • 4.4.3 Unterrichtsprotokoll für die dritte Doppelstunde von 90 Minuten
      • 4.4.4 Unterrichtsprotokoll für eine Unterrichtsstunde von 45 Minuten
      • 4.4.5 Unterrichtsprotokoll für die fünfte Unterrichtsstunde von 100 Minuten
  • 5. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Spielfilmen im DaF-Unterricht am Beispiel von Rainer Werner Fassbinders Melodram „Angst essen Seele auf“. Ziel ist es, die didaktischen Möglichkeiten des Films für den DaF-Unterricht aufzuzeigen und eine konkrete Unterrichtseinheit zu entwickeln.

  • Die didaktischen Vorteile des Filmeinsatzes im DaF-Unterricht
  • Die Biografie und das Werk von Rainer Werner Fassbinder
  • Der historische Kontext „Gastarbeiter in Deutschland“
  • Die Analyse und didaktische Umsetzung von „Angst essen Seele auf“ im DaF-Unterricht
  • Die Entwicklung von Unterrichtsprotokollen für den Einsatz des Films

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Einsatz von Filmen im DaF-Unterricht vor und beleuchtet die didaktischen Vorteile des Mediums. Kapitel 2 behandelt die Gründe und Ziele sowie die Phasen der Filmarbeit im DaF-Unterricht. Kapitel 3 gibt einen Einblick in die Biografie von Rainer Werner Fassbinder und den historischen Kontext der Gastarbeiter in Deutschland. Kapitel 4 widmet sich dem Einsatz des Films „Angst essen Seele auf“ im DaF-Unterricht. Es werden die didaktischen Gründe für den Einsatz des Films, die Kursteilnehmer und die Ziele der Unterrichtseinheit vorgestellt. Die Unterrichtsprotokolle für die einzelnen Unterrichtseinheiten sind in Tabellenform dargestellt. Die Zusammenfassung fasst die zentralen Punkte der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

DaF-Unterricht, Spielfilm, Filmanalyse, Rainer Werner Fassbinder, Angst essen Seele auf, Gastarbeiter, Vorurteile, Fremdenfeindlichkeit, Toleranz, Hör-Seh-Verstehen, Landeskunde, Unterrichtsprotokolle.

Ende der Leseprobe aus 34 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Einsatz von Spielfilmen im DAF-Unterricht. Fassbinders Melodram "Angst essen Seele auf"
Hochschule
Universität Bielefeld  (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaften)
Veranstaltung
Film (Kurzfilm und Spielfilm) im Rahmen von DaF/DaZ
Note
1,7
Autor
Nelly Bloch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
34
Katalognummer
V320108
ISBN (eBook)
9783668193567
ISBN (Buch)
9783668193574
Sprache
Deutsch
Schlagworte
einsatz spielfilmen daf-unterricht fassbinders melodram angst seele
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nelly Bloch (Autor:in), 2013, Der Einsatz von Spielfilmen im DAF-Unterricht. Fassbinders Melodram "Angst essen Seele auf", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/320108
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  34  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum