Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

(Un)Höflichkeit durch Code-Switching? Linguistische Untersuchung von sprachlicher Varietät

Titel: (Un)Höflichkeit durch Code-Switching? Linguistische Untersuchung von sprachlicher Varietät

Hausarbeit , 2014 , 24 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Magdalena Zając (Autor:in)

Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „(Un)Höflichkeit und Code-Switching.“ Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen, ob sich durch Code-Switching Unhöflichkeit in der Kommunikation entwickelt.

Höflichkeit gilt als ein ziviler Wert und erleichtert den sozialen Umgang. Die Frage ist, wie man heutzutage diese Höflichkeit äußern kann, wenn die Welt im Chaos versinkt, die Gesellschaften immer egoistischer und aggressiver werden und wenn es alles uns ablenkt? Höflichkeit kann sich durch kleine Geste zeigen, wie zum Beispiel: ein Lächeln, einen Händedruck, eine freundliche Einstellung, eine Ermutigung, eine vornehme Antwort.

Höflichkeit umfasst aber auch die Ehrlichkeit der Absicht. Sie ist spontan, fein und macht immer einen positiven Eindruck auf Anderen. Höflichkeit gilt als ein Teil eines Wertsystems, das mit der Würde des Menschen einen Zusammenhang bildet. Die Wissenschaftler definieren Höflichkeit als „Selbst(wert)gefühl, als amour propre (ILTING 1982) oder als Ehre (Ehregefühl) (THIELLICKE 1986)“. In der Sozialpsychologie spricht man von „sozialer Persönlichkeit, von Territorium, Image, Selbstbild“.

Höflichkeit äußert sich in unterschiedlichen Formen. Eine ist die alltägliche Sprache – ein wunderbares Geschenk der Natur, das den Mensch von anderen Schöpfungen unterscheidet. Höflichkeit ist eine sehr nützliche Fähigkeit. Dank einer netten Art und höflicher Sprechweise kann man die Chance vergrößern, dass der Gesprächspartner aufmerksam zuhört und man ihn den eigenen Standpunkt besser verdeutlichen kann. Besonders in heutigen Zeiten lässt sich ein übliches Phänomen oft beobachten – das Code- Switching. Hierbei handelt es sich um einen Vorgang, bei dem von einer Sprache/Varietät in eine andere gewechselt wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entwicklung der Höflichkeit
  • Differenzierung von Höflichkeit (Höflichkeit1, Höflichkeit2)
  • Die positives und negatives Gesicht-. Face Theorie von Brown/ Levinson
  • Definitionen von Code-Switching
    • Funktionen und Motivationen von Code-Switching
    • Code-Switching und angrenzende Termini
    • Entlehnung im Verhältnis zum Code-Switching "Borrowing"
  • Code- Switching entwickelt Unhöflichkeit bei Kommunikation
    • Beispiel 1- ein Interview mit dem Diplomaten Gidean M.
    • Beispiel 2- ein Interview mit Thomas Müller und einer kolumbianischen Reporterin
    • Beispiel 3- Code- Switchig beim Chat- Gespräch
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema "(Un)Höflichkeit und Code-Switching" und untersucht, ob Code-Switching Unhöflichkeit in der Kommunikation hervorruft. Die Arbeit analysiert verschiedene Beispiele von Code-Switching in unterschiedlichen Kontexten, um die Auswirkungen auf die Wahrnehmung der Höflichkeit zu erforschen.

  • Die Entwicklung des Begriffs "Höflichkeit" im historischen Kontext
  • Die verschiedenen Funktionen und Motivationen von Code-Switching
  • Die Auswirkungen von Code-Switching auf die positive Face des Adressaten
  • Die Rolle von Code-Switching in der Entwicklung von Unhöflichkeit in der Kommunikation
  • Die Analyse von Beispielen aus verschiedenen Kontexten, um die Auswirkungen von Code-Switching auf die Höflichkeit zu verdeutlichen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema "Höflichkeit" ein und beleuchtet die Bedeutung von Höflichkeit als Teil sozialer Normen. Sie stellt die Frage, wie Höflichkeit in einer zunehmend chaotischen und egoistischen Gesellschaft ausgedrückt werden kann. Der Text führt das Phänomen des Code-Switching ein und erklärt, wie es zu Missverständnissen und Unhöflichkeit führen kann, wenn die Sprachen/Varietäten nicht von allen Gesprächspartnern verstanden werden. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor: Entwickelt Code-Switching Unhöflichkeit in der Kommunikation?

2. Entwicklung der Höflichkeit

Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs "Höflichkeit" und verfolgt die verschiedenen Bedeutungen und Konzepte, die ihm in unterschiedlichen Epochen zugeschrieben wurden. Es zeigt, wie der Begriff von der Antike über das Mittelalter bis hin zum Barock seine Bedeutung wandelte und wie sich die Wahrnehmung von Höflichkeit im Laufe der Zeit veränderte.

3. Differenzierung von Höflichkeit (Höflichkeit1, Höflichkeit2)

Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Facetten der Höflichkeit und beleuchtet die Unterscheidung zwischen Höflichkeit1 und Höflichkeit2. Es geht um die verschiedenen Arten von Höflichkeit, die in unterschiedlichen Situationen und Kulturen relevant sind.

4. Die positives und negatives Gesicht-. Face Theorie von Brown/ Levinson

Das Kapitel erläutert die Face Theorie von Brown/ Levinson, die sich mit der Bedeutung von "Gesicht" in der Kommunikation beschäftigt. Es erklärt, wie positive und negative Face in Interaktionen eine Rolle spielen und wie Code-Switching diese Face-Bedürfnisse beeinflussen kann.

5. Definitionen von Code-Switching

Dieses Kapitel definiert den Begriff "Code-Switching" und erklärt die verschiedenen Funktionen und Motivationen, die hinter diesem Phänomen stehen. Es geht auf die verschiedenen Formen von Code-Switching ein und beleuchtet die Beziehung zu ähnlichen Termini wie "Borrowing".

6. Code- Switching entwickelt Unhöflichkeit bei Kommunikation

Dieses Kapitel untersucht, wie Code-Switching Unhöflichkeit in der Kommunikation verursachen kann. Es analysiert verschiedene Beispiele von Code-Switching in realen Situationen und untersucht, wie die Interviewenden das Code-Switching wahrnehmen und ob es negative Gefühle oder eine Verletzung der positiven Face hervorruft.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind: Höflichkeit, Code-Switching, Unhöflichkeit, Face Theory, soziale Normen, Interkulturelle Kommunikation, Kommunikationssituationen, Interviewanalyse.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
(Un)Höflichkeit durch Code-Switching? Linguistische Untersuchung von sprachlicher Varietät
Hochschule
Universität Regensburg
Note
2,3
Autor
Magdalena Zając (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
24
Katalognummer
V319914
ISBN (eBook)
9783668192102
ISBN (Buch)
9783668192119
Sprache
Deutsch
Schlagworte
höflichkeit code-switching linguistische untersuchung varietät
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Magdalena Zając (Autor:in), 2014, (Un)Höflichkeit durch Code-Switching? Linguistische Untersuchung von sprachlicher Varietät, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/319914
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum